Start / News / Ökologie / Zeigen, was Bio leistet

AöL

Zeigen, was Bio leistet

AöL-Unternehmen starten gemeinsame Kommunikationskampagne

Bio ist Mainstream geworden. Doch ist allen Verbrauchern klar, was Bio tatsächlich ausmacht? Im Herbst hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) eine langfristig angelegte, gemeinsame Kommunikationskampagne gestartet, um zu zeigen, was Bio-Unternehmen leisten. Bisher haben 35 teilnehmende Betriebe über 110 Social Media-Posts unter dem #BioBeitrag veröffentlicht.

„Wir sind uns darüber einig, dass Bio heute in der Gesellschaft angekommen ist. Der Wunsch nach einer bewussteren, sozial verträglicheren, gesünderen und regionaleren Ernährung mit möglichst kurzen Wegen und in der Region erzeugten Kreisläufen wächst, was wenig überraschend ist“, resümiert Philipp Thiel, Sprecher des Arbeitskreises Markt & Verbraucher, die Inhalte der gemeinsamen Kommunikation. „Schließlich profitieren von den Vorzügen ökologischer Lebensmittelerzeugung alle gleichermaßen: Böden, Gewässer, Klima, Pflanzen, Tiere und Menschen – das möchten wir gemeinsam kommunizieren.“

Bio und Öko sind gesetzlich geregelte Bezeichnungen für Produkte aus ökologischer Herstellung und können synonym verwendet werden. Grundvoraussetzungen für Bio-Produkte sind unter anderem eine tiergerechtere Haltung, das Verbot von Gentechnik sowie der Verzicht auf Pestizide und fast 300 verschiedene Zusatzstoffe.

Von der Verantwortung einer ressourcenschonenden Produktion über Bodenschutz, Regionalität und nachhaltige Lieferantenbeziehungen bis hin zu Lebensmittelqualität und Klimafreundlichkeit reichen laut AöL die Bereiche, in denen ihre Unternehmen einen BioBeitrag leisten und in denen damit auch Bio einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem mit Vorzügen für Mensch, Tier und Umwelt leisten kann.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

AöL stellt neue Weichen in der Verbandskommunikation

Arbeitsgruppe ‚Bio kommunizieren‘ eingerichtet

33 Unternehmen sind bereits dabei: Wenn es darum geht, Bio und Nachhaltigkeit fachlich fundiert und mit Freude am unternehmerischen Tun zu kommunizieren, setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) auf ihre koordinierte Kommunikation. Mithilfe der Mitglieder und aus eigenen personellen Ressourcen heraus will der Verband seine Botschaften künftig noch intensiver auf den sozialen Kanälen verbreiten.

26.05.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Hersteller, Verbraucher, AöL, Kommunikation, Social Media

Bio-Informationsoffensive startet

Neue Landingpage, Plakatmotive und Videoclips

Bio-Informationsoffensive startet © BMEL

Heute startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Bio-Informationsoffensive, mit der Verbraucher über den Mehrwehrt von Bio-Lebensmitteln und das Bio-Kontrollsystem aufgeklärt werden sollen. Unter www.bio-na-logo.de finden sich ab sofort Plakatmotive, Videoclips und Links zu weitergehenden Informationen zu den Themen Tierhaltung, Artenvielfalt, Zusatzstoffe und Bio-Kontrolle. Die Motive sollen deutschlandweit über Außenwerbung, in Printmedien und auf Social Media unter dem Hashtag #BioNaLogo verbreitet werden.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Hersteller, Verbraucher, AöL, Kommunikation, Social Media

Mehr Verbrauchervertrauen durch die richtigen Worte

AöL veröffentlicht Praxisleifaden für die Kommunikation von Bio-Unternehmen

Gemeinsam mit Partnern hat die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) eine Studie zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in Bio-Lebensmittel durch Transparenz und Sprache erstellt. Der daraus entstandene Leitfaden unterstützt Akteure der Bio-Branche mit Hintergrundwissen, Praxistipps und einem ‚Kommunikations-Navi‘ bei der Gestaltung ihrer Marketing- und Unternehmenskommunikation.

09.02.2023mehr...
Stichwörter: Kampagne, Hersteller, Verbraucher, AöL, Kommunikation, Social Media