Start / News / Bio-Tops / Next Generation: In Bio-Führung gehen

Veranstaltung

Next Generation: In Bio-Führung gehen

Intensiv-Seminar für Nachwuchs-Führungskräfte in der Bio-Branche

Die Bio-Branche ist in Bewegung: Eine neue Generation an Nachwuchs-Führungskräften nimmt in Bio-Unternehmen das Steuer in die Hand. Was aber tun, wenn im Tagesgeschäft Motivation und Gestaltungsmöglichkeiten verloren gehen? Wie kann man positiv in Führung gehen und die Zukunft der Branche mitgestalten? Um junge Führungskräfte dabei zu unterstützen, bieten AöL, BNN und die Biofach am 5. und 6. Oktober ein Intensiv-Seminar im Tagungshotel Schloss Buchenau im hessischen Eiterfeld.

Gemäß des Grundsatzes ‚new work needs inner work‘ soll mit den Teilnehmern ganz persönlich an Fragen der Führung, der Abgrenzung und der inneren Freiheit gearbeitet werden. Sie sollen sich mit ihrer Führungsrolle auseinandersetzen, ihre Führungskraft weiterentwickeln und lernen, wie sie ihre Ideen umsetzen können. Die Themen Nachfolge, Verantwortung und Mitgestaltung stehen im Fokus.

Das Führungsthema sei in der wachsenden Bio-Branche ein strukturelles Thema, so die Veranstalter. Die Unternehmen müssten jetzt in ihre Menschen investieren, um die Herausforderungen aus Digitalisierung, veränderlichen Marktbedürfnissen und neuen Lebenswirklichkeiten zu meistern. Führungskräfte bräuchten dafür Wissen, Potenzial und Gestaltungsmacht.

An dem 1,5-tägigen Seminar können bis zu 35 Jung-Führungskräfte aus Bio-Unternehmen teilnehmen. Der Beginn ist am 5. Oktober um 16 Uhr auf Schloss Buchenau. Die Kosten belaufen sich auf 720 bis 1.100 Euro pro Teilnehmer (inkl. Übernachtung und Verpflegung und zzgl. Umsatzsteuer) – je nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Next Generation: Bio-Führungsseminar geht in die nächste Runde

Sicherheit und Orientierung in der Krise

Next Generation: Bio-Führungsseminar geht in die nächste Runde © iniciato

Die Reise geht weiter: Die Zukunftsgestalter der Bio-Branche versammeln sich wieder. Am 19. und 20. September 2022 treffen sich auf Schloss Buchenau ambitionierte Nachwuchs-Führungskräfte aus der Bio-Branche, um neue Impulse für ihre Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der aktuell herausfordernden Marktsituation und darüber hinaus zu bekommen.

17.06.2022mehr...
Stichwörter: Seminar, BNN, Veranstaltung, AöL, Bio-Branche, Junge Unternehmer, Geschäftsführung, Führungskräfte

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, BNN, Veranstaltung, AöL, Bio-Branche, Junge Unternehmer, Geschäftsführung, Führungskräfte

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: Seminar, BNN, Veranstaltung, AöL, Bio-Branche, Junge Unternehmer, Geschäftsführung, Führungskräfte