Ernährung
Schoko-Müsli unter der Lupe
Verein für Konsumenteninformation bewertet Schoko-Cerealien
Im Rahmen des EU-Projektes ‚Food PRO‘ hat die österreichische Verbraucherschutzorganisation ‚Verein für Konsumenteninformation‘ (VKI) zwölf Schoko-Müsli-Produkte untersucht. Darunter waren auch fünf Bio-Cerealien, welche die ersten, aber auch die letzten Plätze belegten. Im Fokus stand der Nährwert mit Zucker-, Protein- und Ballaststoffgehalt, aber auch Geschmack und Kennzeichnung flossen in die Bewertung mit ein.
Der Testsieger, Bio-Crispies Schoko von Spar Natur, mit Nutri-Score A punktete unter anderem mit verhältnismäßig wenig Zucker (13 Gramm/100 Gramm) und einem guten Anteil an Ballaststoffen. Preislich liegt das Müsli mit 0,80 Euro pro 100 Gramm etwa unter den getesteten konventionellen Alternativen von Kellogg’s.
Mit den etwas teureren Rebelicious Schoko Dingern (1,07 Euro/100 Gramm), die ebenfalls auf weniger Zucker setzen und den Nutri-Score A erhielten, landete auch auf Platz 2 ein Bio-Produkt.
Die Schoko-Bären und Schoko-Kugeln von Dennree bilden mit Nutri-Score D dagegen das Schlusslicht der getesteten Produkte: Mit 1,20 Euro pro 100 Gramm waren sie nicht nur die teuersten Cerealien, sondern enthielten mit 28,9 bzw. 29,6 Gramm auch den meisten Zucker – und nur halb so viele Ballaststoffe wie der Erstplatzierte.
In einer Stellungnahme gab Dennree bekannt, für die beiden getesteten Produkte sei eine Reduzierung des Zuckeranteils um 12 Prozent in Planung. Gleichzeitig soll der Vollkornanteil erhöht werden und künftig 50 Prozent des Gesamtprodukts ausmachen.
Auch die Knuspy Kids Kakao Knusperbällchen des Bio-Müsliherstellers Barnhouse erhielten mit Nutri-Score C nur eine durchschnittliche Bewertung.
Das ausführliche Ergebnis kann im Testmagazin ‚Konsument‘ eingesehen werden.