Start / News / Bio-Markt / Den Bio-Hunger stillen

Bio-Markt

Den Bio-Hunger stillen

Öko-Lebensmittelhersteller zwischen Bio-Boom und politischer Rückwärtsrolle

Die Corona-Pandemie hat den ohnehin steigenden Appetit der Deutschen auf Bio-Lebensmittel weiter angeregt. Bei der Vorstellung des Öko-Barometers 2020 spricht Ministerin Julia Klöckner von Rekordumsätzen und einer steigenden Anzahl von Bio-Gewohnheitskäufern. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) sieht diese Ergebnisse im Kontext politischer Entscheidungen als richtungsweisend.

Acht von zehn Befragten, meist jüngere Verbraucher mit höherem Bildungsabschluss aus Großstädten oder dem ländlichen Raum, kaufen laut dem Öko-Barometer 2020 vorzugsweise im Supermarkt Bio-Lebensmittel. Sie greifen am häufigsten zu Bio-Eiern, -Gemüse oder -Obst, und geben als Hauptbeweggründe artgerechte Tierhaltung, möglichst naturbelasse Lebensmittel und die Unterstützung regionaler Betriebe an. Sie informieren sich aus eigener Initiative und sehen beim Kauf von Bio-Produkten Aspekte wie den Schutz von Umwelt, Klima und Tieren sowie faire Produktions- und Handelsbedingungen als Vorteile.

Corona verstärkt diese Tendenzen offenbar weiter: es wird mehr Zuhause selbst gekocht und häufiger regional sowie biologisch eingekauft, was viele der Befragten auch nach Ende der Pandemie beibehalten möchten. Die Nachfrage nach Bio wird demnach weiter steigen. Soweit die zusammengefassten Ergebnisse des Öko-Barometers 2020. Diese stimmen mit den Erfahrungen der AöL-Unternehmen überein. Sie berichten von einer dynamischen Entwicklung des Absatzmarkts 2020.

Der Anteil ökologischer Rohwaren, die von außerhalb der EU nach Deutschland importiert werden, sei jedoch noch immer hoch. Welche Rahmenbedingungen braucht die deutsche Öko-Landwirtschaft, um mit der seit Jahren dynamisch steigenden Nachfrage nach Bio Lebensmitteln schritthalten zu können? Eine Frage, die auch in den jetzt vorliegenden Beschlüssen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht beantwortet werde. Um eine marktgerechte Produktion zu etablieren, müsse die GAP laut der AÖL so umgesetzt werden, dass diese die einheimische Bioproduktion viel deutlicher fördert.

„Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass sich die Menschen gerade in Krisensituationen, wie wir sie derzeit erleben, verstärkt für Bio-Lebensmittel entscheiden“, so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. „Beim Blick auf die GAP wird klar, dass die aktuell politisch Verantwortlichen die Wünsche der Bürger und damit der Gesellschaft nicht verstanden haben. Es bleibt zu hoffen, dass das zügig korrigiert wird.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Verbraucherumfrage, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bio-Markt, Öko-Barometer, Ernährungspolitik

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

Umfrage: Interesse an Bio wächst © stock.adobe.com/pressmaster

Mit einer Umfrage zum Status quo der Bio-Käufe wurde das dreijährige EU-Projekt ‚Made in Nature‘ im Januar abgeschlossen. Im Auftrag von CSO Italy hatte die SEC Newgate Italia dafür Verbraucher in Italien, Dänemark, Frankreich und Deutschland befragt. Europaweit nehme das Interesse an Bio-Produkten weiter zu, so das Ergebnis der Studie. Ein deutlicher Schwerpunkt zeigte sich im Obst- und Gemüse-Bereich, während die höheren Preise von Bio nach wie vor ein Hindernis für die Kaufbereitschaft darstellten.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Verbraucherumfrage, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bio-Markt, Öko-Barometer, Ernährungspolitik

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Das 30-jährige Jubiläum seiner Bio-Eigenmarke Naturaplan hat die Schweizer Einzelhandelskette Coop zum Anlass genommen, zum ersten Mal einen Bericht über die Konsumenten von Bio-Lebensmitteln zu erstellen. Für den Coop Bio Report wurden in zwei Befragungen knapp 1.900 repräsentative Online-Interviews durchgeführt, die Einblicke ins Kaufverhalten geben. Und das geht laut aktuellen Zahlen mehr und mehr in Richtung Bio: Von Januar bis September 2023 stieg der Bio-Umsatz bei Coop im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent und liegt nun bei 14,7 Prozent des Gesamtumsatzes.

18.10.2023mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Verbraucherumfrage, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bio-Markt, Öko-Barometer, Ernährungspolitik


Bio boomt weiter

Öko-Barometer 2020 veröffentlicht

15.01.2021mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, Verbraucherumfrage, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bio-Markt, Öko-Barometer, Ernährungspolitik