Lebensmittelverschwendung
Kreative Ideen für mehr Lebensmittelwertschätzung gesucht
Ende September findet unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt – initiiert vom BMEL und den Ministerien der Länder. Engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände können ihre Aktionen online einreichen.
Nach dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fallen in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Die Aktionswoche sei eine Plattform für alle, die sich für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und für mehr Lebensmittelwertschätzung engagieren möchten. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen, als auch Unternehmen, Vereine oder Verbände. Da Lebensmittelwertschätzung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei, richtet sich die Aktionswoche explizit an Vertreter aller Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette: Von der Primärproduktion über die Verarbeitung, den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zu den Privathaushalten.
Verschiedene Initiativen und Projekte zeigen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln einzusetzen. Die Bandbreite reichte dabei von Web-Seminaren und Fachtagungen bis hin zu spielerischen und interaktiven Angeboten wie zum Beispiel einem Kühlschrank-Quiz für Kita-Kinder. Die bisher angemeldeten Projekte kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und sind online auf der Aktionswochen-Website einsehbar.
Bei der Wahl des jeweiligen Aktionsformats haben die Teilnehmer viele Freiheiten. Die Aktionen können analog in Form von Ausstellungen oder Veranstaltungen, aber auch als Aufklärungs- und Informationsangebote beziehungsweise digital durchgeführt werden.
Weitere Infos auf der Aktionswochen-Website