Start / News / Kreative Ideen für mehr Lebensmittelwertschätzung gesucht

Lebensmittelverschwendung

Kreative Ideen für mehr Lebensmittelwertschätzung gesucht

Ende September findet unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt – initiiert vom BMEL und den Ministerien der Länder. Engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände können ihre Aktionen online einreichen.

Nach dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fallen in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Die Aktionswoche sei eine Plattform für alle, die sich für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und für mehr Lebensmittelwertschätzung engagieren möchten. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen, als auch Unternehmen, Vereine oder Verbände. Da Lebensmittelwertschätzung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei, richtet sich die Aktionswoche explizit an Vertreter aller Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette: Von der Primärproduktion über die Verarbeitung, den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zu den Privathaushalten.

Verschiedene Initiativen und Projekte zeigen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln einzusetzen. Die Bandbreite reichte dabei von Web-Seminaren und Fachtagungen bis hin zu spielerischen und interaktiven Angeboten wie zum Beispiel einem Kühlschrank-Quiz für Kita-Kinder. Die bisher angemeldeten Projekte kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und sind online auf der Aktionswochen-Website einsehbar.

Bei der Wahl des jeweiligen Aktionsformats haben die Teilnehmer viele Freiheiten. Die Aktionen können analog in Form von Ausstellungen oder Veranstaltungen, aber auch als Aufklärungs- und Informationsangebote beziehungsweise digital durchgeführt werden.

 

Weitere Infos auf der Aktionswochen-Website

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Lebensmittelverschwendung, Aktionswoche

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Lebensmittelverschwendung, Aktionswoche

BMEL veröffentlicht Rechtsgutachten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Identifikation, Bewertung und Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen

Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenes Gutachten soll Möglichkeiten aufzeigen, wie künftig mehr Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Es werden mögliche rechtliche Hindernisse für Lebensmittelspenden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, BMEL, Lebensmittelverschwendung, Aktionswoche