Start / News / Bringt CETA verbotene Gifte zurück nach Europa?

Pestizidrückstände

Bringt CETA verbotene Gifte zurück nach Europa?

Sollte die EU Lebensmittel-Importe mit Rückständen eines Pestizids erlauben, wenn sie diesen Stoff verbietet, weil er beispielsweise krebserregend ist? Um diese Frage tobt in Brüssel gerade ein Streit. Dabei mischt die kanadische Regierung kräftig mit. Denn seit das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA vorläufig in Kraft getreten ist, hat sie einen privilegierten Zugang zur EU-Kommission.

Kanada wünscht sich von der EU nicht nur Einfuhrtoleranzen für Rückstände selbst der gefährlichsten Pestizide, sondern eine Abkehr vom Vorsorgeprinzip insgesamt. Bekannt wurde das aus Dokumenten über eine Sitzung eines CETA-Ausschusses im März 2018. Das Protokoll der Sitzung bestätigt Befürchtungen, dass Verträge wie CETA zu einer Schwächung des Umwelt- und Verbraucherschutzes in Europa führen könnten.

Ginge es nach der EU-Kommission, dürften diese Dokumente gar nicht öeffentlich werden. Sie verweigerte die Informationsfreiheitsanfrage des Umwetlinstitut München e.V. mit der Begründung, die guten Beziehungen zu Kanada würden durch die Veröffentlichung Schaden nehmen. Dagegen hat das Umweltinstitut München Ende 2018 Klage vor dem Gericht der EU erhoben. 

Im Frühling 2019 bat das Umnweltinstitut München eine kanadische Kollegin, dieselben Dokumente in Kanada anzufragen. Zu aller Überraschung bekam sie nach einiger Zeit tatsächlich eine CD mit dem Protokoll der Sitzung zugeschickt. Die Klage des Umweltinstitut München nimmt damit eine völlig neue Wendung: Offenbar war es nicht die kanadische Regierung, sondern die EU-Kommission, die die pikanten Dokumente unter Verschluss halten wollte. 

Auch wenn die angefragten Unterlagen inzwischen eingesehen werden konnten, wird der Gerichtsstreit mit der Kommission fortgeführt. Denn dabei geht es grundsätzlich um die Frage, wie viel wir als BürgerInnen über die Verhandlungen in den CETA-Ausschüssen wissen dürfen. Das kostet Zeit und Geld, daher hat das Umweltinstitut München einen Spendenaufruf verfasst: http://newsletter.umweltinstitut.org/c/32361591/af5715bff95e-q5zhzk

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Kanada, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, CETA, Rückstandstoleranz, Vorsorgeprinzip, Krebserregend, Pestizidrückstände

Aurelia Stiftung erwartet Urteil zur Glyphosat-Klage

Bayer steht EU-Kommission bei

Im Dezember 2022 hatte die EU-Kommission entschieden, die Glyphosat-Zulassung um ein Jahr zu verlängern – obwohl die wissenschaftliche Risikoprüfung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Gegen diese Entscheidung hat die Aurelia Stiftung Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Nun seien sämtliche Verfahrensschritte abgeschlossen und das Urteil des EU-Gerichts stehe bevor.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Kanada, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, CETA, Rückstandstoleranz, Vorsorgeprinzip, Krebserregend, Pestizidrückstände

Bürgerkampf gegen Glyphosat-Wiederzulassung

Zahlreiche NGOS wollen EU-Kommission verklagen

In der vergangenen Woche haben viele verschiedene NGOs parallel zueinander Beschwerden bei der Europäischen Kommission eingereicht, um die Wiederzulassung von Glyphosat anzufechten. Sie verletze das Vorsorgeprinzip und verstoße gegen EU-Recht. Sowohl ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um PAN Europe als auch das französische Kollektiv ‚Secrets toxiques‘ und in Deutschland die Aurelia Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben als ersten Schritt im Rechtsstreit einen Antrag auf interne Überprüfung bei der Kommission gestellt.

01.02.2024mehr...
Stichwörter: Kanada, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, CETA, Rückstandstoleranz, Vorsorgeprinzip, Krebserregend, Pestizidrückstände



Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Kanada, EU-Recht, EU-Kommission, Pestizid-Zulassung, CETA, Rückstandstoleranz, Vorsorgeprinzip, Krebserregend, Pestizidrückstände