Start / Business / Bio-Handel / Fleischwaren / Unterstützung für EU-Bezeichnungsschutz bei Fleischprodukten

EU-Bezeichnungsschutz

Unterstützung für EU-Bezeichnungsschutz bei Fleischprodukten

Frankfurt am Main, 17.06.2019 | Während etwa die Ernährungsorganisation ProVeg eine Petition gegen einen EU-weiten Bezeichnungsschutz für Fleisch und Fleischerzeugnisse eingereicht hat, wird dieser vom Deutschen Bauernverband (DBV), dem Deutschen Fleischer-Verband (DFV) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) unterstützt. Diese verfassten jetzt einen entsprechenden Brief an Bundesernährungsministerin Julia Klöckner.

In dem gemeinsamen Schreiben der Verbände an Bundesernährungsministerin Julia Klöckner heißt es: „Als Erzeuger und Verarbeiter von Fleisch stehen wir für die Echtheit unserer Produkte ein. Gleichzeitig sind wir dem Grundsatz der Wahrheit und Klarheit in der Kennzeichnung verpflichtet. Daher ist es aus unserer Sicht nicht akzeptabel, wenn fleischfreie Lebensmittel mit Bezeichnungen benannt werden, die üblicherweise für Fleisch und Fleischwaren verwendet werden. Eine nationale Regelung in den Leitsätzen des Lebensmittelbuches stößt aus Sicht der Verbände in vielen Fällen an ihre Grenzen. Durch die Initiative des Europaparlaments besteht nun die Chance, auch hierfür einen EU-weiten Bezeichnungsschutz und damit Rechtssicherheit für Hersteller im gesamten Binnenmarkt herbeizuführen.“

Der Verordnungsvorschlag für die Gemeinsame Marktordnung wurde unter Federführung des Europa-Abgeordneten Eric Andrieu erarbeitet und betrifft insbesondere das ‚Steak‘, das ‚Schnitzel‘ und den ‚Burger‘.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Fleischwaren, EU-Recht, EU-Kommission, Fleischalternative, EU-Bezeichnungsschutz

PAN Europe fordert EU-Kommission zum Handeln gegen PFAS-Pestizide auf

Antrag auf interne Überprüfung eingereicht

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) wirft der Europäischen Kommission Untätigkeit im Umgang mit PFAS-Pestiziden vor. Diese Stoffe zerfallen in die Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA), die europaweit im Grundwasser nachgewiesen wurde – teilweise über den gesetzlichen Grenzwerten. Laut PAN Europe kommt die Kommission ihren EU-rechtlichen Verpflichtungen nicht nach, das Grundwasser und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die Organisation hat jetzt einen formellen Antrag auf interne Überprüfung eingereicht.

28.07.2025mehr...
Stichwörter: Fleischwaren, EU-Recht, EU-Kommission, Fleischalternative, EU-Bezeichnungsschutz

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Fleischwaren, EU-Recht, EU-Kommission, Fleischalternative, EU-Bezeichnungsschutz