Start / Business / Themen / Messen / Streiflichter der Biofach 2019

Biofach

Streiflichter der Biofach 2019

3.273 Aussteller aus 98 Nationen präsentierten auf der diesjährigen Biofach ihre ganze Produktvielfalt. Allein 519 der Produkte waren auf dem Neuheitenstand zu finden.

Hier einige ausgewählte Streiflichter aus den Hallen, in denen sich einmal im Jahr (fast) die ganze Bio-Welt versammelt.

Aufbruchsstimmung für den Biocyclisch-veganen Anbau

Der Agrarökologe Johannes Eisenbach, auf der Biofach als Vertreter des Organic Marketing & Export Networks (O.M.E.N.), freute sich über das rege Interesse an nach Biozyklisch-Veganen Richtlinien produzierten Zitrusfrüchten und Gemüse, sowie Oliven und Olivenöl. Auch der Biozyklisch-Vegane Standard an sich - Ende 2017 als globaler veganer Ökostandard in die IFOAM Family of Standards aufgenommen - war vieldiskutiertes Thema, vor allem mit Vertretern der Universitäten.

Frischer Wind in der Bio-Zentrale

Die Bio-Zentrale ist mit einem umfassenden Relaunch ins neue Jahr gestartet. Produktneuheiten sind je drei neue Riegel und Müslis. Den Veganern kommt das ‚wie Reis‘-Sortiment entgegen, mit veganen und glutenfreien Hülsenfruchtkörnern (Grüne Erbse, Rote Linse, Kichererbse). Als erster Hersteller von Bio-Lebensmitteln darf die Bio-Zentrale jetzt das ‚Made für Recycling‘-Siegel für sehr gut recyclingfähige Verpackungen nutzen, ein neues Siegel des Umweltdienstleiters Interseroh.

Snacks und Convenience von AVE

Am Stand von AVE (Absolute Vegan Empire) war das Publikum von den süßen und nicht so süßen Snacks begeistert, etwa dem Vegan Hero Riegel, den Hummus Chips, den Fruttibio Fruchtgummis und den Futterkeksen- jetzt ohne Palmöl. Als absolute Neuheit stellte AVE ihren Pancake Fluffyfix vor und lag damit im Convenience-Trend.

100 Jahre KräuterMix

KräuterMix hatte besonderen Anlass zum Feiern: Das inhabergeführte Familienunternehmen aus dem fränkischen Abtswind feierte mit vielen Gästen am Messestand sein 100-jähriges Jubiläum. Das inzwischen führende Herstellungs- und Handelsunternehmen im Bereich Kräuter, Trockengemüse und Gewürze kann auf einen Umsatz von 115,3 Millionen Euro in 2018 zurückblicken, zehn Prozent davon mit Bio-Produkten. Ein guter Anlass zur Biofach ein neues Logo zu präsentieren, verbunden mit modernem Corporate Design und einem neuen Motto: Passion for Plants.

Kokos ohne Zusatz bei Coconut Business GmbH / Tropicai

Tropicai war mit zwei getrennten Präsentationen für B2B-Kunden und Endverbraucher-Produkten auf der Messe zu finden. Eine Besonderheit des Angebotes war ein innovatives Kokosmilchpulver aus 63 Prozent Kokosfett, Ballaststoffen und Proteinen – und sonst gar nichts. Das Pulver ist gefriergetrocknet und damit gut haltbar, außerdem blieben so Proteine und Mineralstoffe erhalten. Neu gab es außerdem vegane Bio-Kokos-chips (Sweet Blossom mit Karamell-Geschmack und Crispy Cacao).

Jackfruit probieren bei Morgenland / Egesun GmbH

Highlight am Stand von Morgenland war das neu als Jackfruit natural im 180-Gramm-Glas angebotene gewürfelte Jackfruit-Fruchtfleisch, das niedergegartem Fleisch ähnelt. Für die Besucher bereitete der Prokurist der Firma Peter Hübner, selber überzeugter Veganer, die leckere Fleischalternative eigenhändig in der Pfanne zu und schaffte es kaum, dem Andrang gerecht zu werden.

Viel los bei Landgard Bio

Bei Landgard Bio fand sich ein gemischtes Fachpublikum ein, von Produzenten, Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft, bis zu Einkäufern von Naturkost-Fachkosthandel, und vor allem LEH und Discountern. Der Geschäftsführer Albert Fuhs freute sich über ein durchweg positives Feedback. Beim Naturkostfachhandel stießen neue Produkte und Superfruits wie Bioland Goji-Beeren aus heimischer Erzeugung auf großes Interesse. Die Erzeugergemeinschaft suchte gezielt nach neuen Betrieben und konnte die Messe dazu nutzen, die Anbauplanungen für die Saison 2019/20 mit seinen Erzeugern abzustimmen.

Terra Citrus weitet Geschäftsfelder aus

Vom Produzenten Terra Citrus aus dem marokkanischen Fez konnten wieder exotische Zitrusfrüchte wie Yuzu, Kaviarlimetten und die auffällige Buddhas Hand bewundert werden. Younes Tazi, der Besitzer von Terra Citrus, ist mit dem Verlauf der diesjährigen Biofach zufrieden: er konnte neue potenzielle Kunden aus der Welt der Inhaltstoffe und Aromen gewinnen, sowie für seine Navel Orangen.

Kluth: Biofarm seit 20 Jahren

Mit seiner Bio-Marke Biofarm sprach die Firma Kluth vor allem die Einkäufer von Bio-Supermärkten an, die viel Interesse und eine gute Resonanz auf die in neuem Design auftretenden Produkte zeigten. Laut dem Marketingleiter Sven Schenkewitz geht es jetzt darum, die Distribution der Biofarm-Produkte sowohl im Bio-Fachhandel als auch im LEH voran zu bringen und ihnen einen festen Regalplatz zu verschaffen.

So Vegan So fein bei Brinkers

Brinkers brachte eine seiner erfolgreichsten Neuheiten mit: Die biologischen und veganen Schoko-Aufstriche unter der Marke So Vegan So fein. Ebenfalls neu ist mit So Vegan So Fein Protein eine Reihe Schoko-Cremes, die ganz dem Trend entsprechend zusätzlich mit pflanzlichen Proteinen angereichert ist und gleichzeitig 70 Prozent zuckerreduziert. Damit gebe Brinkers dem Verbraucher die Möglichkeit, ganz gezielt nach individuellen Anforderungen zu wählen, ob Bio, vegan oder Laktose- oder Glutenfrei.

Nachhaltigkeit ohne Palmfett bei Eisblümerl Naturkost

Zum 20-jährigen Jubiläum stellte Eisblümerl Naturkost, der bayrische Hersteller von Nussmusen und Aufstrichen, sich im neuen Outfit und mit nachhaltigen Plänen für die Zukunft vor. Ab Mitte 2019 steigt Eisblümerl ausschließlich auf Palmfett-freie Rezepturen für sein gesamtes Produktsortiment um und konnte schon jetzt vier neue Schoko-Nuss-Aufstriche völlig ohne Palmfett vorstellen.

Die hochwertigen Nüsse werden auch im Ganzen zum Knabbern angeboten: Hier wird - als neue Idee - aus dem Glas gesnackt, in diesem Fall aus einem wiederverwendbaren, vakuumversiegelten Schraubglas. Die Nachhaltigkeit wurde bis zu Ende gedacht, sogar der Deckel ist PVC-frei und die Etiketten rückstandslos abziehbar – der Kunde wird es für die Weiterverwendung im eigenen Haushalt danken. Für Handwerk und Geschmack steht, dass die ausgesuchten extra-großen Bio-Nüsse fettfrei von Hand geröstet und noch warm mit Steinsalz bestreut werden. Zu den bisherigen Mandeln und Erdnüssen sind jetzt Cashews im Glas dazugekommen.

Biofino setzt auf Convenience

Biofino präsentierte Pulled Chicken in schneller Form. Hier ist das mit hausgemachten Marinaden verfeinerte, besonders zarte und saftige Fleisch auch ohne die üblicherweise lange Zubereitungszeit zu haben – wenige Minuten genügen. In 2019 sollen außerdem panierte Schnitzel und Cordon bleu produziert werden, in Zukunft auch Produkte im Menübereich wie etwa Asia Geschnetzeltes, Chili con Carne und Pilzpfanne.

Staatssekretärin unterstützt BESH

Bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) stand wieder Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. (EU-geschützte geografische Angabe) in Bio-Qualität im Mittelpunkt. Die Bio-Fleisch- und Wurstwaren überzeugten sogar die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Sie beschloss, gemeinsam mit BESH-Verantwortlichen, Unternehmen und Reha-Einrichtungen zu besuchen, um für ihre Initiative für gute und gesunde Ernährung zu werben unter dem Motto ‚Bio + regional = optimal‘.

Wertform mit Energie aus kaltem Kaffee

Bisher war bei Wertform ein Demeter Mount Hagen Peru Kaffee im Angebot, jetzt ist ein Demeter-zertifizierter Espresso derselben Herkunft dazu gekommen. Sehr gut an bei den Besuchern kam das neue Coldbrew-Kaffee-Getränk mit Bio-Fruchtsaft und Kohlensäure angereichert. Die immerhin 32 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter stammen ausschließlich aus dem Coldbrew-Kaffee aus Bio-Fairtrade Papua-Neuguinea Arabica. Der Zuckergehalt liegt nur bei sechs bis acht Prozent.

Rheinsberger Preussen Quelle mit reinstem Wasser

Die Rheinberger Preussen-Quelle versorgte die Biofach-Besucher mit bestem Bio-Mineralwasser aus eiszeitlichen Gesteinsschichten. Außerdem klärten sie über die Bedeutung des Qualitätssiegel ‚Bio-Mineralwasser‘ auf und warum es nur bei den Abfüllern der Bio-Mineralwässer eine wirkliche Garantie für reines Wasser gäbe.

Alkoholfreies bei Neumarkter Lammsbräu

Die Neuheiten bei Neumarkter Lammsbräu kamen in diesem Jahr alle ohne Alkohol aus: Mit Lammsbräu Alkoholfrei & Hollerblüte gibt es ein neues Biermischgetränk und bei den now Bio-Limonaden – mit Fruchtsaft und Zucker aus Bio Zuckerrüben – gibt es zwei neue Sorten: now Apfel Rosmarin und now White Bitter mit Wermut und Thymian.

Ein Jahrzehnt Mundus Vini Biofach

Ebenfalls Jubiläum feierte der Große Internationale Bioweinpreis Mundus Vini Biofach. Die Ehrung für die beste Kollektion international ging an die italienische Fattoria La Vialla, die ihn jetzt fünf Jahre in Folge gewonnen hat. Der Sieger in der Kategorie beste Kollektion national, das Weingut Schwarztrauber, überzeugte schon zum vierten Mal die internationale Jury.

Insgesamt wurden 652 Bio-zertifizierte Weine verkostet, 277 errangen eine Medaille. Die höchste Auszeichnung Großes Gold wurde drei Mal vergeben: an den portugiesischen 2016 HDL Reserva Selecão Vinho Regional Alentejano von der Sociedade Agrícola Herdade Do Lagos, den spanischen 2011 Pago de Valcaliente Reserva DOCa Rioja Baja von Viñedo Ruiz Jimenez und den italienischen 2013 Vin Santo del Chianti DOC Riserva der Fattoria La Vialla. Im inoffiziellen Länder-Vergleich lag Spanien vor Italien und Deutschland.

Start-up: Bio-Shakes von Berlin Organics

Das Berliner Start-up Berlin Organics will Abnehmen mit Bio leichter machen. Es präsentierte eine Fruchtpulver-Mischung mit Glucomannan, Inulin, Flohsamenschalen- und Baobab-Pulver. Das Glucomannan aus der Konjac-Wurzel quillt in Verbindung mit Flüssigkeiten auf. So soll das Produkt den Appetit mildern, wenn es zum Beispiel mit Wasser angerührt, vor den Mahlzeiten getrunken wird.

Unverpackt - die beste Verpackung ist gar keine

Verpackung war großes Thema auf der Biofach. Das konnte auch Michael Courbis, Marketing- und Verkaufsleiter bei Trades Fixtures Europe bestätigen. Er war mit der Nachfrage zum Beispiel nach Spendern für Unverpackt-Verkauf sehr zufrieden. Es habe signifikant mehr qualifizierte Anfragen vor allem deutscher Kunden gegeben.

Elke Reinecke

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz

Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.

20.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb

Streiflichter der Biofach 2023 © bioPress, LT

‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach