Start / Business / Themen / Events / Internationale Wissenschaftskonferenz zum Ökolandbau ICOAS

Konferenz

Internationale Wissenschaftskonferenz zum Ökolandbau ICOAS

Die Wissenschaftskonferenz ICOAS wird vom 7. bis 9. November 2018 für den Biolandbau drei Tage lang zum Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaftsbeteiligte und Politik. Die sechste International Conference on Organic Agriculture Science – ICOAS 2018 findet erstmals in Österreich, im Schloss Esterhazy in Eisenstadt, statt.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Esterhazy Betriebe GmbH organisieren die Tagung gemeinsam. Mitveranstalter ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

Rund 80 Referentinnen und Referenten aus 26 Ländern präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse aus den ökologischen Agrarwissenschaften und ihre praktischen Auswirkungen. Die Konferenz versteht sich als internationales Forum für den wissenschaftlichen Austausch in einer Vielfalt von Bereichen wie z.B. sozioökonomische Herausforderungen, ökologische Produktion oder Innovationen im ökologischen Landbau.

Aufbauend auf diesem wissenschaftlichen Austausch konzentriert sich der Organic Policy Summit – Innovationsforum Bio-Landwirtschaft am 9. November darauf, wie wissenschaftliche Ergebnisse in zukunftsfähige Politik umgesetzt werden können.

 

Anmeldungen sind bis zum 2. November möglich unter

http://icoas2018.org/registration

 

Weitere Informationen

LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau:

http://www.lfl.bayern.de/schwerpunkte/oekolandbau/index.php

6th International Conference on Organic Agriculture Sciences (ICOAS):

http://icoas2018.org/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz

VLOG .:. Forum 2025 am 3. Juli in Berlin

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik lädt zur Fachkonferenz © Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.

Am 3. Juli findet die diesjährige Fachkonferenz ‚VLOG .:. Forum 2025‘ in Berlin statt. Auf dem Programm stehen aktuelle Informationen aus erster Hand und Diskussionen rund um ‚Ohne Gentechnik‘. Zentrales Thema sind die laufenden Trilog-Verhandlungen zu den künftigen Regeln für Neue Gentechnik (NGT), deren zweite und womöglich entscheidende Runde wenige Tage vor der Veranstaltung am 30. Juni in Brüssel stattfindet.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Konferenz

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Konferenz