Start / News / Öko-Marketingtage im Herbst 2018

Kongress

Öko-Marketingtage im Herbst 2018

Save the Date: 12. Nov bis 13. Nov. 2018

Good Food – welche Lebensmittel braucht die Zukunft? Wie lassen sich starke Wertschöpfungs- und Wertschätzungspartnerschaften aufbauen? Boomende Märkte für Öko-Lebensmittel – wie können sie nachhaltig erschlossen werden?

Herausragende ReferentInnen aus Gesellschaft und Ökobewegung liefern wertvolle Impulse. Multiplikatoren von Erzeugerseite, Produzenten, Verarbeiter, Verbrauchervertreter und Handel sollen zusammenkommen, neue Partnerschaften bilden und gemeinsam starke Bündnisse schließen. 

Eine Veranstaltung der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Bioland, Demeter, Hochschule Weihenstephan Triesdorf und Universität Hohenheim. 

Auf dem Podium werden Götz Rehn, Felix Prinz zu Löwenstein, Ursula Hudson, Jan Plagge, Alexander Gerber, Rudolf Bühler, Ulrich Hamm und viele weitere referieren und diskutieren. 

Save the Date: 12.11.2018 & 13.11.2018 – anschließend Exkursion zu Öko-Projekten in der Region Hohenlohe

 

Programm (Stand 25.07.2018)

Öko-Marketingtage 2018
Starke Wertschöpfungspartnerschaften
Öko-Märkte der Zukunft
Veranstalter:
Stiftung Haus der Bauern

 
Kooperationspartner:
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall,
Hochschule Weihenstephan Triesdorf,
Bioland, Ecoland, Demeter, AöL
 
 
Programm
Montag, 12.11.2018
 
9.00  Anmeldung und Begrüßungskaffee

10.00  Eröffnung
Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern

Good Food – Welche Lebensmittel braucht die Zukunft?
Aus Sicht der Verbraucher
Prof. Dr. Ulrich Hamm, Agrar- und
Lebensmittelmarketing, Universität Kassel

Aus Sicht von verantwortungsbewussten Genießern
Dr. Ursula Hudson, Präsidentin Slow Food Deutschland
Aus Sicht der Erzeuger
Rudolf Bühler, Gründer und Vorstand der Bäuerlichen
Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH)

11.30 Pause / Networking

Was kann man aus mehr als 30 Jahren Bio-Vermarktung lernen?
Thomas Gutberlet, Geschäftsführer tegut
 
Bioprodukte zum Zugpferd machen
Jürgen Mäder, Vorstand EDEKA Südwest

Good economy – Wirtschaft neu denken und sinnvoll machen
Prof. Dr. Götz E. Rehn, Gründer & Geschäftsführer Alnatura

13.00 Mittagspause / Networking

14.30
Raus aus der Nische - ist das nicht zu gefährlich?
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender
Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Ungleiche Marktmacht in der Lebensmittelkette –
aktuelle Reaktionen von EU-Kommission und Kartellamt

Hanno Bender, Ressortleiter Recht und Politik,
Lebensmittelzeitung
 
 
Herausforderungen in der Wertschöpfungskette -
Parallele Workshops
 
Workshop 1: Bauern an den Markt
Impuls: Kleine Bauern – große Händler:
Wie kommen die Werte der Handelnden beim
Verbraucher an?

Dr. Sabine Plaßmann, Geschäftsleitung Markt, Bioland
Moderation: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Workshop 2: Mehrwert kommunizieren
Impuls: Ideelle Werte transportieren
Wie kommen die Werte der Handelnden beim Verbraucher an?

Dr. Alexander Gerber, Vorstand Demeter
Moderation: Prof. Dr. Peter Breunig,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Workshop 3: Perfekte Produktqualität
Impuls: Bio-Qualität durch die Wertschöpfungskette leben
Dr. Alexander Beck, Geschäftsführender Vorstand
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AÖL)
Moderation: Anne Baumann, Assoziation ökologischer
Lebensmittelhersteller e.V. (AÖL)

Workshop 4: Alternativ vermarkten
Impuls: Generation Foodie - warum ein „Bio“-Siegel alleine nicht mehr reicht, um junge Käufer zu erreichen?
Hendrik Haase, Kommunikationsdesigner, Food Activist,
Metzgereigründer, Influencer
Moderation: Prof. Dr. Paul Michels
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Impuls von außen
Bio-Boom weltweit:
Wie auf die wachsenden Märkte reagieren?

Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin Duale Hochschule
Baden-Württemberg, Heilbronn

FOODCOIN Ecosystem -
blockchain for organic food producers
Gregory Arzumanian, Founder & COE FOODCOIN GROUP AG

20.00  Konferenzdinner
Dinnerspeech - Regionalität und regionale Biorpodukte auf dem TEller
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium Ländlicher Raum und verbraucherschutz, Baden Württemberg
 

Dienstag, 13.11.2018
 
9.00  Lösungsansätze aus den Workshops
 
Workshop 1: Bauern an den Markt
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, HSWT

Workshop 2: Mehrwert kommunizieren
Prof. Dr. Peter Breunig, HSWT

Workshop 3: Perfekte Produktqualität
Anne Baumann, AÖL

Workshop 4: Alternativ vermarkten
Prof. Dr. Paul Michels, HSWT

10.20 Pause / Networking
Politische Verantwortung durch aktives
Handeln übernehmen

Annalena Baerbock, Bunesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen

Podiumsdiskussion
„Öko-Wertschöpfungspartnerschaften gestalten“
Jan Plagge, Präsident Bioland und Präsident
International Federation of Organic Agriculture
Movements EU Group (IFOAM EU)
Alexander Gerber, Vorstand Demeter
Hendrik Haase, Kommunikationsdesigner, Food Activist,
Metzgereigründer, Influencer
Klemens Fischer, Bio-Marktentwickler
Rudolf Bühler, Gründer und Vorstand der Bäuerlichen
Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Moderation: Prof. Dr. Horst Luley, HNEE -
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Kirchberger Deklaration zur Zukunft des Öko-Marktes in Deutschland
Jan Plagge, Präsident Bioland & Präsident IFOAM EU

13.00 Mittagessen

14.30   Exkursion zu Regional- und Bio-Projekten in Hohenlohe

Gesamtmoderation
Christoph Zimmer, Geschäftsführer Ecoland e.V.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende?

VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende? © Akademie Schloss Kirchberg/ Stefan Zimmer freiraumfoto.de

Die Bedeutung des Fachhandels schwindet, Bio im Discount floriert. In Brüssel droht die Deregulierung der Gentechnik und die Bundesregierung wird in Kürze ihre Bio-Strategie vorstellen, mit der das 30-Prozent-Ziel erreicht werden soll. In Zeiten des Umbruchs traf sich die Bio-Branche am 8. und 9. November zu den 6. Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg. Einflussreiche Akteure von Bio-Verbänden, Herstellung, Handel und Politik waren gleichermaßen vertreten wie Forscher, Wissenschaftler und interessierte Studenten – die Veranstaltung war restlos ausgebucht.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: BESH, Kongress, Ökobewegung, Akademie Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: BESH, Kongress, Ökobewegung, Akademie Schloss Kirchberg

World Organic Forum tagt erneut in Schloss Kirchberg

Umsetzung der UN-Erklärung zu Bauernrechten unter der Lupe – am 30. Juni und 1. Juli

World Organic Forum tagt erneut in Schloss Kirchberg © Akademie Schloss Kirchberg

Vor sieben Jahren verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Erklärung, die die Rechte von Kleinbauern weltweit anerkennt (UNDROP). Haben Bauern-Organisation seither von diesen UN-garantierten Rechten Gebrauch gemacht? Ist die Erklärung vor allem für postkoloniale Gesellschaften relevant, in denen viele Landwirte weiterhin am Rande der Gesellschaft leben? Und welchen Formen der Unterdrückung sind Bauern in Europa ausgesetzt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das 8. World Organic Forum der Akademie Schloss Kirchberg.

22.05.2025mehr...
Stichwörter: BESH, Kongress, Ökobewegung, Akademie Schloss Kirchberg