Start / Business / Themen / Messen / Slow Food Messe 2018: Gute, saubere und faire Lebensmittel in Stuttgart

Messe

Slow Food Messe 2018: Gute, saubere und faire Lebensmittel in Stuttgart

8.2.2018  |   Vom 5. bis 8. April öffnet eine außergewöhnliche Genussmesse in Stuttgart ihre Tore: der ,Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe‘. 500 Genusshandwerker aus ganz Europa präsentieren auf der Leitmesse von Slow Food Deutschland eine einzigartige Vielfalt regionaler, traditionell handwerklich hergestellter Spezialitäten.

Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den Qualitätskriterien von Slow Food genügen. Dies bedeutet, dass sie gemäß dem Slow Food Motto ,gut, sauber, fair‘ hohe Ansprüche an Geschmack und Qualität erfüllen müssen. Außerdem wird großer Wert auf Transparenz bei Herstellung und Inhaltsstoffen gelegt. Die Produkte werden in traditionell handwerklicher Art, weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt.

Rahmenprogramm: Gutes wird besser

Der ,Continental Whisky Market‘ bietet Whiskybrennereien des europäischen Festlands eine einzigartige Bühne. In diesem Jahr wird sein Angebot nochmals erweitert: Im neuen ,Gin-Quarter‘ können Besucher die spannende Aromen-Vielfalt regional erzeugter Gins kennenlernen. Besucher können hier mit Nase und Gaumen in eine Welt voller Duft- und Aromenerlebnisse eintauchen - von floral und zitrusbetont bis hin zu Wachholderbeere und Gewürznoten.

Als mittlerweile fester Bestandteile des ,Markt des guten Geschmacks‘ ist die Kochwerkstatt nicht mehr von der Messe wegzudenken. Versierte Küchenkünstler vermitteln interessierten Besuchern Basiswissen der Kochkunst, verraten Geheimtipps und zaubern schlussendlich gemeinsam mit ihnen ein schmackhaftes Gericht.

Geschmackserlebnisse: Eröffnung neuer Perspektiven

Ebenso fest etabliert haben sich die sogenannten Geschmackserlebnisse - geführte Lebensmittel-Verkostungen, die oftmals ganz neue Perspektiven eröffnen. Ergänzt werden sie durch zahlreiche Podiumsdiskussionen und Vorträge, die die vier Messetage bereichern und neue Perspektiven aufzeigen. Komplettiert wird das Rahmenprogramm und Angebot von den Sonderbereichen ,Küche und Tafel‘, ,Marktplatz Brauerhandwerk‘ und der Vinothek mit einer großen Auswahl deutscher Weine. Während kleine Manufakturen und Werkstätten im Bereich ,Küche und Tafel‘ liebevoll gefertigtes Küchenmobiliar und Kochutensilien für die Zubereitung von Lebensmitteln zeigen, dreht sich auf dem ,Marktplatz Brauerhandwerk‘ alles um Brauereien, die Wert auf traditionelle Herstellungsmethoden legen und weit davon entfernt sind, einen Massenmarkt zu bedienen.

Fehlen darf natürlich auch nicht die Lange Tafel: Sie zieht sich durch alle Messehallen und lädt im geschäftigen Messetreiben zum Verweilen und Durchatmen ein. Und nebenbei ist sie natürlich der perfekte Ort, um die angebotenen Speisen zu kosten und mit den Ausstellern und Besuchern ins Gespräch zu kommen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen

Grüner Landwirtschaftsminister beehrt ‚Slow Food‘ und ‚Fair Handeln‘

Cem Özdemir besucht Frühjahrsmessen © Landesmesse Stuttgart GmbH

Bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen zeigte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, politische Präsenz und sprach sich für die Bedeutung der Themen nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit aus.

25.04.2022mehr...
Stichwörter: Slow Food, Messe, Stuttgart

Edward Mukiibi und Rommel Arnado auf der Biofach

Slow Food-Präsident und Bürgermeister von Kauswagan kommen nach Nürnberg

Der Slow Food-Präsident Edward Mukiibi aus Uganda wird an der Biofach 2025 in Nürnberg teilnehmen und tritt bei drei Veranstaltungen am 12. Februar als Referent auf. Auf der Messe stellt er das neue Projekt der Slow Food-Farms vor und kommt mit Rommel Arnado ins Gespräch – dem Bürgermeister von Kauswagan (Philippinen), der mit seinem ‚Arms to farms‘-Projekt einen Bürgerkrieg beendet hat. Beide sind außerdem an einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum friedensstiftenden Potenzial des Ökolandbaus außerhalb der Biofach beteiligt.

31.01.2025mehr...
Stichwörter: Slow Food, Messe, Stuttgart

Erste Sana Slow Wine Fair in Bologna

Neue Messe für nachhaltige Qualitätsweine

In einer Kooperation von Slow Food und der Messe Bologna findet vom 27. bis 29. März die erste ‚Sana Slow Wine Fair‘ statt. Als ‚internationale Messe für guten, sauberen und fairen Wein‘ lädt sie Branchenfachleute, Winzer, Importeure, Händler, Köche und Sommeliers ein, an Tagungen teilzunehmen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der italienische Bio-Verband FederBio ist als Partner beteiligt.

07.02.2022mehr...
Stichwörter: Slow Food, Messe, Stuttgart