Start / Business / Bio-Unternehmen / Pressemeldungen / Alb-Gold für Biodiversitäts-Engagement gewürdigt

Auszeichnung

Alb-Gold für Biodiversitäts-Engagement gewürdigt

Alb-Gold für Biodiversitäts-Engagement gewürdigt © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Trochtelfingen, 31. Juli 2017  |   Die Kräuter Welt des Nudelherstellers Alb-Gold in Trochtelfingen wurde am vergangenen Sonntag im Rahmen des dort stattfindenden Tags der Artenvielfalt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Erdmann, Fachgebietsleiter des Bundesamts für Naturschutz, im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

„Ihr Engagement für die Artenvielfalt ist wirklich außergewöhnlich und scheint den Zeitgeist voll zu treffen“, richtete er seine Worte an die Firmenchefin Irmgard Freidler und ihren Sohn Oliver. Die hatten sich in der Mittagssonne im Garten eingefunden, um die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade der biologischen Vielfalt in Empfang zu nehmen. „Ich komme heute im Namen der Vereinten Nation zu ihnen nach Trochtelfingen. Diese Tatsache unterstreicht die Reichweite und Bedeutung der Auszeichnung“, betonte der aus Bonn angereiste Fachgebietsleiter des Bundesamts für Naturschutz.

Der familiengeführte Betrieb auf der Schwäbischen Alb, setzt sich schon lange für die biologische Vielfalt und nachhaltige Lebensmittelherstellung ein. So wurde bereits vor Jahren ein Biodiversitätscheck erfolgreich durchgeführt und auch für den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg war der Nudelhersteller bereits nominiert.

  • © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Die aktuelle Auszeichnung erhält Alb-Gold für seinen beispielhaften Kräutergarten auf dem Firmengelände in Trochtelfingen. Auf rund zwei Hektar hat sich dort in den letzten zwölf Jahren eine Oase der Vielfalt entwickelt. „Mir wurde erst jetzt in der Vorbereitung für den Termin richtig klar, welche Signalwirkung unser Engagement hat, und dass wir damit weit über unsere Grenzen hinaus einen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können“, sagt Geschäftsführerin Irmgard Freidler. „Eine Auszeichnung durch die vereinten Nationen bekommt man schließlich nicht jeden Tag“, so die Firmenchefin bei der Entgegennahme des Preises weiter. Sie freue sich, dass die Verbraucher mittlerweile an ihrem Unternehmen auch die Dinge schätzen, die über die Kernkompetenz der Nudelherstellung hinausgehen, ergänzte sie weiter.

Mit dem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt. Im dem Garten kann jedermann die Vielfalt auf eigene Faust entdecken oder sich einer der zahlreichen Führungen und Workshops zu unterschiedlichsten Themen anschließen. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen eigene Infobroschüren zum Thema Schmetterlinge und Wildbienen in der Kräuter Welt veröffentlicht.

  • © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Und den Höhepunkt bildet der jährlich stattfindende Tag der Artenvielfalt im Garten, bei dem zahlreiche Naturschutzorganisationen mit einem bunten Entdecker- und Mitmachprogramm aufwarten. Dieser Einsatz hat die Juroren und Jurorinnen des UN-Dekade-Wettbewerbs sehr beeindruckt. Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt das Unternehmen einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung die ALB-GOLD Kräuter Welt einen wertvollen Beitrag leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher

Preisgekrönte Bio-Liköre zum Verkosten im Meetingpoint BIOimSEH

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher © Destillerie Dwersteg

In der Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH (Halle 7, Stand 851) können Biofach-Besucher dieses Jahr Spirituosen und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an einer Bio-Bar verkosten. Mit dabei ist die Destillerie Dwersteg mit ihren zahlreichen Bio-Spirituosen – darunter die Liköre ‚Coeur d'Orange‘ und ‚Cassis‘, die im vergangenen Jahr beim französischen Verkostungswettbewerb Amphore mit einer Goldmedaille geehrt wurden.

31.01.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Alb-Gold, Preis

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Alb-Gold, Preis

Weleda Cradle Campus gewinnt Innovationspreis

Baden-Württemberg würdigt Lehmbauprojekte

Weleda Cradle Campus gewinnt Innovationspreis © Claus Mellinger

Am 21. Oktober wurde im Kloster Reute (Oberschwaben) erstmals der ‚Innovationspreis Lehmbau‘ vergeben, mit dem das Land Baden-Württemberg das Potenzial des Lehmbaus für klimaschonendes Bauen ins Blickfeld rücken will. Gewinner in der Kategorie Gewerbebau ist das Logistikzentrum des Naturkosmetik-Herstellers Weleda, das die Jury als einen der „nachhaltigsten Logistik-Komplexe Europas“ mit hoher Vorbildfunktion für gewerbliche Bauten lobte.

24.10.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Alb-Gold, Preis