Start / News / Bio-Tops / DDG kritisiert Schmidts Reduktionsstrategie als „völlig unverbindlich“

DDG

DDG kritisiert Schmidts Reduktionsstrategie als „völlig unverbindlich“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Entwurf zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten vorgelegt, um dem zunehmenden Übergewicht und den damit verbundenen Lebensstilkrankheiten vorzubeugen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde aufgefordert, zu den Plänen Stellung zu nehmen. In ihrem Schreiben an das BMEL bemängelt die Fachgesellschaft das Fehlen verbindlicher Regeln. „Die geplante Reduktionsstrategie des BMEL bleibt völlig unverbindlich, sie gibt weder Ziele noch Grenzwerte vor, sie wird ins Leere laufen“, kritisiert DDG Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland.  

Die Kritik der DDG an der geplanten „Nationalen Strategie für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten“, wie der Entwurf des BMEL überschrieben ist, setzt an mehreren Punkten an. So fokussieren die Pläne von Minister Christian Schmidt vor allem eine freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaft, Produktrezepturen neu zu formulieren und auf diese Weise die Gehalte an Zucker, Fett und Salz zu reduzieren. Dazu schreibt die DDG: „Es fehlen jedoch hierzu verbindliche Regeln, wie das kontrolliert und im Falle von Missachtung auch sanktioniert werden soll.“ Die Erfahrungen mit Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, stellt die DDG weiter fest, hätten in der Vergangenheit eher enttäuschende Ergebnisse erbracht. Beispielsweise sei der EU Pledge, also die freiwillige Selbstverpflichtung, keine Werbung für Nahrungsmittel und Getränke an Kinder unter zwölf Jahren in TV, Print sowie dem Internet zu richten, wirkungslos geblieben.

Ähnliches gelte für freiwillige Angebote zur Gesundheitsförderung. Zahlreiche Initiativen wie das „Nationale Gesundheitsziel ‚Diabetes Typ 2 – Erkrankungsrisiko senken‘“, die zwischen 2003 und 2016 ins Leben gerufen worden sind, wären ins Leere gelaufen, schreibt die DDG weiter. Dies zeige sich an dem steten Fortschreiten der Nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Herzkreislaufleiden. „Der Grund ist, dass wir mit den Angeboten zur Gesundheitsförderung vor allem die ohnehin Gesundheitsbewussten erreichen, während die nicht so gesundheitsbewussten ärmeren und bildungsfernen Schichten, die überproportional von den Lebensstilkrankheiten betroffen sind, damit nicht erreicht werden“, stellt Dr. Dietrich Garlichs fest, Beauftragter des DDG Vorstands. Studien belegen, dass die wirtschaftlich Schwächsten zwanzig Prozent der Gesellschaft etwa zehn Jahre kürzer als die wirtschaftlich Stärksten leben. Ärmere und bildungsferne Schichten sind drei Mal so häufig von Übergewicht und Adipositas betroffen.

Die DDG fordert in ihrer Stellungnahme an das BMEL daher, wirksame Maßnahmen verbindlich zu verankern. „Diese werden im vorliegenden Textentwurf jedoch nur eingeschränkt als mögliche Absichtserklärungen formuliert“, kritisiert Garlichs. „Dadurch wird der klar formulierte Willen zur konsequenten Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen verwässert.“ Die DDG setzt sich für folgende Maßnahmen ein:

  • Steuersenkung für gesunde Lebensmittel mit geringer Energiedichte und geringem Gehalt an Zucker, Fetten und/oder Salz;
  • Steuererhörung für energiedichte Lebensmittel mit hohem, über den Empfehlungen liegendem Gehalt an Zucker, Fetten und/oder Salz;
  • ein Verbot für die Werbung ungesunder Lebensmittel und Getränke an Kinder;
  • eine verpflichtende Kennzeichnung aller Lebensmittel durch ein für alle Bevölkerungsgruppen leicht verständliches, den Gehalt an Zucker, Fett, Salz und Energie klar kennzeichnendes (Ampel-)System.

„Nur durch Hinzunahme dieser Maßnahmen wird es uns gelingen, die Adipositaswelle und andere nichtübertragbare Krankheiten wie Herz/Kreislauferkrankungen, Diabetes und verschiedene Krebserkrankungen zu stoppen“, schreibt die DDG in ihrer Stellungnahme an das BMEL.

Der BMEL-Entwurf „Nationale Strategie für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten“ soll im Juli ins Kabinett eingebracht werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Am 25. April hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen zweiten Zwischenbericht zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) veröffentlicht. Demnach sind die Reduktionsbemühungen der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren tendenziell zum Stillstand gekommen. Seit der ersten Folgeerhebung 2019 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Ernährungsminister Cem Özdemir will jetzt wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele entwickeln.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Salz, Zucker, BMEL, Fette, DDG, Fertigprodukte

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Salz, Zucker, BMEL, Fette, DDG, Fertigprodukte

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Produkte mit Kinderoptik enthalten teilweise sogar mehr Zucker oder Fett als vergleichbare Standardprodukte. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Salz, Zucker, BMEL, Fette, DDG, Fertigprodukte


Thema verfehlt!

Reduktionsstrategie: Zuckerersatz ist keine Lösung

19.12.2018mehr...
Stichwörter: Salz, Zucker, BMEL, Fette, DDG, Fertigprodukte