Start / Business / Bio-Unternehmen / Pressemeldungen / Erfolgsmodell BioRegio Betriebsnetz: Drei Jahre praxisnaher Wissenstransfer von Bauern für Bauern

Umstellung auf Öko-Landbau

Erfolgsmodell BioRegio Betriebsnetz: Drei Jahre praxisnaher Wissenstransfer von Bauern für Bauern

Erfolgsmodell BioRegio Betriebsnetz: Drei Jahre praxisnaher Wissenstransfer von Bauern für Bauern © LfL
Die Bauer-zu-Bauer-Gespräche in den Betrieben werden von der Praxis sehr gut angenommen, was auch die – im Jahresvergleich – merklich steigende Nachfrage nach diesen Gesprächen zeigt

Im Herbst 2013 startete das BioRegio Betriebsnetz Bayern, in dem Leiter von Biobetrieben anderen Landwirten ihre Betriebe zeigen. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Betriebsnetz zu einem festen Baustein der Initiative „BioRegio Bayern 2020“ der Bayerischen Staatsregierung entwickelt. Es wird vom Kompetenzzentrum Öko-Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising betreut.

Die primäre Zielsetzung des bayernweiten BioRegio Betriebsnetz ist der Wissenstransfer von Landwirt zu Landwirt. 90 erfolgreiche Bio-Betriebe teilen ihr praktisches Bio-Wissen mit umstellungsinteressierten Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Region und empfangen Fachschulklassen.

Steigende Nachfrage

  • © LfL
Dr. Klaus Wiesinger leitet das Kompetenzzentrum Ökolandbau an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Thomas Sadler und Dr. Melanie Wild (derzeit in Elternzeit) betreuen das BioRegio Betriebsnetz.

Das Betriebsnetz ist vielfältig aufgestellt, so kann sich jeder interessierte Landwirt über Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau sowie spezielle Themen wie Karpfenteichwirtschaft oder Arzneipflanzenanbau umfassend informieren. BioRegio-Höfe sind Anlaufstation für umstellungsinteressierte Betriebsleiter in den sog. Bauer-zu-Bauer-Gesprächen, aber auch für die Schulungstage Ökolandbau der landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen und für die landwirtschaftlichen Erwachsenenbildung im ökologischen Landbau. Die Lehrkräfte greifen hier gerne auf die Betriebe des BioRegio-Netzwerkes zurück.

Die Bauer-zu-Bauer-Gespräche in den Betrieben werden von der Praxis sehr gut angenommen, was auch die – im Jahresvergleich – merklich steigende Nachfrage nach diesen Gesprächen zeigt. Im Zeitraum von 2014 bis 2015 stiegen die Gespräche um rund 60 Prozent an, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg im ersten Halbjahr 2016 die Zahl der Gespräche um rund 30 Prozent an.

Die LfL baute das Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), unter Mitwirkung der Verbundberatung ökologischer Landbau sowie des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) auf.

Das Betriebsnetz ergänzt die Verbundberatung der Fachzentren Ökologischer Landbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Ökoerzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP).

Praktiker geben Auskunft

  • © LfL
Georg Hartinger (links) von der Käserei Hodersberg aus St. Wolfgang, einem von 90 BioRegio Betrieben bei einem Bauer-zu-Bauer-Gespräch mit zwei Landwirten.

Die LfL und das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt veröffentlichen auf ihren Internetseiten die Termine zu den Bauer-zu-Bauer-Gesprächen. Die Gespräche sind kostenfrei und finden auf den BioRegio-Betrieben statt. Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter führen die Gespräche durch.

Weitere Informationen BioRegio Betriebsnetz:
http://www.lfl.bayern.de/bioregiobetriebe

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Praxisforschung ermöglichen: Verbände fordern Reformen

Positionspapier veröffentlicht

In der Praxisforschung führen Landwirte gemeinsam mit Beratern und Forschern Feldversuche durch; es werden neue Verfahren entwickelt, Fruchtfolgen getestet, Erfahrungen gesammelt und untereinander geteilt, sodass praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung gelangen. Vier Institutionen beschreiben in einem Positionspapier, wie Praxisforschung im Ökolandbau durch die richtigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann und was sich ändern muss.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Netzwerk, LfL, Umstellung auf Öko-Landbau, Verbundberatung

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Netzwerk, LfL, Umstellung auf Öko-Landbau, Verbundberatung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Netzwerk, LfL, Umstellung auf Öko-Landbau, Verbundberatung