Umstellung auf Öko-Landbau
Erfolgsmodell BioRegio Betriebsnetz: Drei Jahre praxisnaher Wissenstransfer von Bauern für Bauern

Im Herbst 2013 startete das BioRegio Betriebsnetz Bayern, in dem Leiter von Biobetrieben anderen Landwirten ihre Betriebe zeigen. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Betriebsnetz zu einem festen Baustein der Initiative „BioRegio Bayern 2020“ der Bayerischen Staatsregierung entwickelt. Es wird vom Kompetenzzentrum Öko-Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising betreut.
Die primäre Zielsetzung des bayernweiten BioRegio Betriebsnetz ist der Wissenstransfer von Landwirt zu Landwirt. 90 erfolgreiche Bio-Betriebe teilen ihr praktisches Bio-Wissen mit umstellungsinteressierten Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Region und empfangen Fachschulklassen.
Steigende Nachfrage
© LfL
Das Betriebsnetz ist vielfältig aufgestellt, so kann sich jeder interessierte Landwirt über Tierhaltung, Acker- und Gemüsebau sowie spezielle Themen wie Karpfenteichwirtschaft oder Arzneipflanzenanbau umfassend informieren. BioRegio-Höfe sind Anlaufstation für umstellungsinteressierte Betriebsleiter in den sog. Bauer-zu-Bauer-Gesprächen, aber auch für die Schulungstage Ökolandbau der landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen und für die landwirtschaftlichen Erwachsenenbildung im ökologischen Landbau. Die Lehrkräfte greifen hier gerne auf die Betriebe des BioRegio-Netzwerkes zurück.
Die Bauer-zu-Bauer-Gespräche in den Betrieben werden von der Praxis sehr gut angenommen, was auch die – im Jahresvergleich – merklich steigende Nachfrage nach diesen Gesprächen zeigt. Im Zeitraum von 2014 bis 2015 stiegen die Gespräche um rund 60 Prozent an, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg im ersten Halbjahr 2016 die Zahl der Gespräche um rund 30 Prozent an.
Die LfL baute das Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), unter Mitwirkung der Verbundberatung ökologischer Landbau sowie des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) auf.
Das Betriebsnetz ergänzt die Verbundberatung der Fachzentren Ökologischer Landbau der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Ökoerzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP).
Praktiker geben Auskunft
© LfL
Die LfL und das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt veröffentlichen auf ihren Internetseiten die Termine zu den Bauer-zu-Bauer-Gesprächen. Die Gespräche sind kostenfrei und finden auf den BioRegio-Betrieben statt. Betriebsleiterinnen oder Betriebsleiter führen die Gespräche durch.
Weitere Informationen BioRegio Betriebsnetz:
http://www.lfl.bayern.de/bioregiobetriebe