Start / Business / Themen / Umwelt / ECHT HESSISCH

ECHT HESSISCH

ECHT HESSISCH

In Hessen startet Initiative für regionale und ökologische Lebensmittel

„Die momentane Preiskrise von Milch und Schweinefleisch macht deutlich, dass ein Umdenken einsetzen muss. Nicht für alle Betriebe bietet eine weitere Öffnung zum Weltmarkt eine wirksame Lösung in der momentanen Krise. Gerade auch für viele landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen könnte es mittel- und langfristig der bessere Weg sein, mehrere Standbeine aufzubauen, die das wirtschaftliche Überleben auch in Krisenzeiten erleichtern.“, sagte Ministerin Priska Hinz zum Start der Initiative  ECHT HESSISCH zur Förderung der Vermarktung regionaler und ökologischer Lebensmittel in Hessen.

Die Voraussetzungen dafür sind gut. Denn die Anzahl der Verbraucherinnen und Verbraucher steigt, die genau das suchen: authentische, regionale und auch ökologisch erzeugte Produkte. Kunden, die genau wissen wollen, wer das Lebensmittel wie erzeugt hat, wo und wie geschlachtet und wie verarbeitet wurde.

Mut machen, das ist die Devise der Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH, zu der sich die Vereinigung Ökologischer Landbau Hessen e.V. (VÖL) mit der Vereinigung Hessischer Direktvermarkter e.V. (VHD), der Regio.Marketing GmbH und der der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen GmbH zusammengefunden haben. Finanziell unterstützt durch das Hessische Landwirtschaftsministerium, werden sie in den nächsten Jahren mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Gastronomen und Großküchenleiter zusammenbringen. Sie werden Hilfestellungen für den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten geben und neue Vertriebswege für die Direktvermarkter erkunden und fördern.

„Die hessische Landwirtschaft ist vielfältig und hat heute schon unglaublich viele und hochwertige Produkte zu bieten“ betont Landwirtschaftsministerin Priska Hinz. „Wir haben manchmal aber Wissenslücken zwischen Angebot und Nachfrage, die wir schließen wollen.  Wir werden die Produzenten und Verarbeiter und dann auch den Handel zusammenbringen und die Vermarktungswege bewusst über die alten Grenzen von „nur regional“ und „nur bio“ hinweg stärken. Das ist unser gemeinsames Ziel“, so Hinz weiter.

Auftaktveranstaltungen am 14. und 16. Juni 2016

Zum Start der Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH finden zwei Veranstaltungen statt: ein Direktvermarkter-Seminar zum Thema „Fleisch richtig kennzeichnen“ am 14. Juni sowie ein Regionalforum am 16. Juni, beides im Hotel zur Schmiede in Alsfeld.

Das Direktvermarkter-Seminar soll Fragen rund um die richtige Kennzeichnung, vor allem in Bezug auf die Herkunft von Fleisch, beantworten. Im Mittelpunkt steht die neue Lebensmittelinformations- verordnung, die große Herausforderungen an Direktvermarkter stellt.

Das Regionalforum bietet Raum zur Vernetzung und Informations- austausch. In offenen Runden gibt es Informationen zu neuen Absatzwegen und Hilfestellungen für alle diejenigen, die für ihr Anliegen noch die richtigen Partner suchen: Landwirte, die Lohnschlachter suchen oder einen guten Metzger für die Wurst. Metzger, die ihr Sortiment erweitern wollen und dazu noch Lieferanten suchen. Gastronomen, die auf die Speisekarte regionale Produkte setzen oder Händler, die ihr Angebot um Spezialitäten erweitern möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.echt-hessisch.info

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekt, Initiative, Landwirtschaft, ECHT HESSISCH

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Projekt, Initiative, Landwirtschaft, ECHT HESSISCH

Anträge für Öko-Regelungen nehmen zu

Positiver Trend bei den freiwilligen Gemeinwohlleistungen

2025 wurden bislang bundesweit deutlich mehr Anträge für Öko-Regelungen – also freiwillige Umweltleistungen, die im Zuge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) honoriert werden können – eingereicht als im Vorjahr. Das zeigt eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Der Positivtrend aus 2024 setzt sich demnach fort.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Projekt, Initiative, Landwirtschaft, ECHT HESSISCH