Agrana
Agrana setzt seit über 30 Jahren auf Bio
Einblicke in das Produktportfolio von Agrana Zucker, Stärke und Frucht
Seit über 30 Jahren setzt Agrana auf die Produktion von Bio-Zutaten für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie und erweitert kontinuierlich das Sortiment, um dem Wunsch des stetig wachsenden Kundenkreises nach einer vielfältigen Angebotspalette zu entsprechen. Das Unternehmen zählt in der österreichischen Lebensmittelindustrie zu den Bio-Pionieren.
Agrana ist das führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Südosteuropa, Spezialist für maßgeschneiderte Stärkeprodukte bzw. Produzent von Isoglukose und Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen für die Molkereiindustrie sowie einer der bedeutendsten Anbieter von Fruchtsaftkonzentraten in Europa.
Im Segment Stärke erzeugt das Unternehmen aber auch eine Vielzahl von technischen Spezialprodukten für unterschiedlichste Branchen, von der Kosmetik- und Pharmaindustrie bis zur Klebstoff- und bauchemischen Industrie. Agrana ist mit rund 8.700 Mitarbeitern an 54 Produktionsstandorten weltweit präsent. Die Verarbeitung von GVO-freien Rohstoffen ist für Agrana Stärke oberste Prämisse.
3 x Bio mit Zucker, Stärke und Frucht
Agranas Bio-Rübenzucker ist unter der Marke ‚Wiener Zucker‘ im Einzelhandel erhältlich und wird an die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie verkauft. Die im Zuge der Bio-Produktion anfallenden Co-Produkte Melasse und Zuckerrübenschnitzel sind begehrte biologische Einzelfuttermittel. Agrana ist auch europäischer Marktführer für Fruchtzubereitungen in Bio-Qualität für die Molkerei-, Backwaren- und Eiscremeindustrie.
Auf Basis enger Entwicklungszusammenarbeit mit den Kunden produziert Agrana Frucht auch Bio- Zubereitungen mit Cerealien und pikante und Warm-Flavor Zubereitungen. Im Segment Stärke verarbeitet Agrana die Bio-Rohstoffe Mais, Kartoffeln und Weizen vor allem zu Spezialitätenprodukten, die eine hohe Veredelungstiefe aufweisen.
Das umfangreiche Bio-Produktportfolio von Agrana Zucker, Stärke und Frucht gewährleistet differenzierten Kundenansprüchen entsprechend gerecht werden zu können.
3 x Bio mit Mais, Kartoffeln und Weizen
Agrana Stärke schließt seit Jahrzehnten Rohstoffkontrakte mit österreichischen biologisch wirtschaftenden Betrieben. Eine kontinuierliche Versorgung mit Bio-Rohstoffen ist durch die große Zahl an Bio-Bauern gewährleistet.
Zweimal jährlich lädt das Unternehmen seine Lieferanten auf Österreichs größtes landwirtschaftliches Schaufeld, die Betaexpo, seit 15 Jahren als Plattform für Kommunikation, Transfer von Knowhow und umfassende Information zu guter landwirtschaftlicher Praxis über Österreichs Grenzen hinweg bekannt und geschätzt. Der auf der Betaexpo kontinuierlich wachsende Fokus auf die Bio-Rohstoffproduktion trägt dem steigenden Nachhaltigkeitsbewusstsein der Bevölkerung sowie der dadurch wachsenden Nachfrage nach Bio-Produkten Rechnung.
Nachhaltiges Wirtschaften
Nachhaltigkeit beginnt für Agrana bei der Beschaffung der eingesetzten agrarischen Rohstoffe und umfasst Energie- und Umweltaspekte in den eigenen Produktionsprozessen, Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, Aspekte der Produktverantwortung und der ethischen Geschäftsgebarung sowie gesellschaftliches Engagement.
In diesem Sinne engagiert sich das Unternehmen seit 2014 als Mitglied in der Sustainable Agriculture Initiative (SAI). Diese Informationsplattform versucht, durch die Vorstellung von Best-Practices sowie zum Beispiel die Möglichkeit einer Selbstbewertung für landwirtschaftliche Betriebe die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Agrarpraxis weltweit zu fördern.
Neben der Beschaffung von unter ökologisch und sozial nachhaltigen Bedingungen erzeugten Rohstoffen ist die laufende Optimierung von Energieverbrauch und -effizienz im Rahmen eines nach ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystems ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt in der Produktion. Effizienter Rohstoffeinsatz ist für Agrana unternehmerische Pflicht und gelebte gesellschaftliche Verantwortung.
Agranas hoher Verwertungsgrad von 98,6 – 99,9 Prozent spiegelt effizienten Rohstoffeinsatz sowie technische Innovationskraft und Produktentwicklungsfähigkeiten wider. Da Agrana auch soziale Aspekte in ihrer Produktion ein Anliegen sind, ist das Unternehmen seit 2009 Mitglied bei der Supplier Ethical Exchange Database (SEDEX). SEDEX hat sich die kontinuierliche Verbesserung des ethisch-sozialen Verhaltens von Unternehmen zum Ziel gesetzt.
Alle AGRANA-Standorte nehmen jährlich eine Selbstbewertung vor, Agrana Stärke GmbH ließ diese Selbstauskünfte im Jahr 2014 im Rahmen von SEDEX Members Ethical Trade Audits von unabhängigen Dritten überprüfen. Die Lieferantenbewertungsplattform Ecovadis bestätigte Agrana Stärke GmbH im September 2014 mit dem ‚Silber Status‘ eine nachhaltige Arbeitsweise.
3 x Bio in den österreichischen Stärkewerken
Im Vordergrund steht, Zutaten auf höchstem Niveau mit modernen, umweltschonenden Methoden aus hochwertigen Rohstoffen herzustellen. Das Agrana-Maisstärkewerk in Aschach an der Donau und das Agrana-Kartoffelstärkewerk Gmünd gehörten zu den ersten Verarbeitungsbetrieben Europas, die als Bio-Verarbeiter gemäß der EU Verordnung 834/2007 Bio-zertifiziert wurden. 2013 folgte auch das neu errichtete Weizenstärkewerk in Pischelsdorf.
Dem damit verbundenen Anspruch einer hochwertigen, nachvollziehbaren Verarbeitungskette wird zusätzlich durch die Zertifizierungen gemäß ISO 9001:2008 und Food Safety System Certification 22000 (FSSC 22000) Rechnung getragen.
Moderne Produktionsprozesse und langjähriges Know-how garantieren eine vielfältige Bio-Produktpalette höchster Qualität, mit der Agrana weltweit vertreten ist.
3 x Bio im Lebensmittel-, Kosmetik- und Futtermittelbereich
Mit der Produktion hochqualitativer Stärken und Verzuckerungsprodukte kann Agrana Stärke zur Sortimentserweiterung ihrer Kunden entsprechend den Top-Trends 2016 wesentlich beitragen. In Bio-Produkten, die für Veganer und Vegetarier entwickelt werden, fungieren Stärke und Verzuckerungsprodukte unter anderem als Binde- bzw. Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Trägerstoffe, Süßmittel. Mit der von Agrana neu entwickelten Bio-Maisstärke AgenaJell®Bio können vegetarische Aufstriche, zum Beispiel Frischkäsezubereitungen, ohne Zugabe von Gelatine erzeugt werden.
Der Zusatz von AgenaJell®Bio bewirkt in den rein vegetarischen Aufstrichen unter anderem eine hohe Wasserbindungsfähigkeit, die Ausbildung einer Gelstruktur und führt zu einer Verbesserung der Textur.
Dem Trend zu energiereduzierten Lebensmitteln werden die beiden neu entwickelten Bio-Stärken QuemLite®Bio und AgenaLite®Bio gerecht. In Feinkostspezialitäten wie Bio-Mayonnaisen und Bio-Dressings bzw. in süßen Aufstrichen wie Kokos- oder Haselnusscreme sorgen sie für eine Fettreduktion von bis zu 70% und verbessern gleichzeitig Stabilität, Textur und Mundgefühl.
In Hinblick auf den Trend glutenfrei bietet das Agrana-Produktportfolio neben Maisstärke auch Kartoffelstärke. Mit neutralem Geschmack, hoher Wasseraufnahmefähigkeit und niedrigem Fettgehalt ist die Bio-Kartoffelstärke ein begehrtes Stärkeprodukt. Sie ist ein gutes Bindemittel, strukturverbessernd ohne relevante Geschmacksbeeinflussung und hilft einen transparenten und glatten Teig zu erreichen.
Verschiedene Abpacklinien und langjährige Erfahrung ermöglichen Agrana weitgehend auf spezifische Kundenwünsche bei Bio-White-Label-Kartoffelprodukten eingehen zu können.
Egal, ob Clean oder Clear Label bzw. Clean Eating: Kartoffeldauerprodukte, sorgfältig aus regionalen Bio-Speisekartoffeln hergestellt, erfüllen den Trend zur Rückkehr zu den Ernährungsgrundlagen.
Kartoffelflocken aus vorgekochten Kartoffeln sowie verschiedene Schnittformen von getrockneten Kartoffeln sind wichtige Komponenten für viele Bereiche der Lebensmittelindustrie und dienen ohne Zusatzstoffe auch der Herstellung von Kindernahrung.
Das wertvolle Co-Produkt der Glutenproduktion, die native Bio-Weizenstärke, kann vielfach wie Maisstärke in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden.
Bio-Weizengluten widerspricht zwar dem Trend der glutenfreien Ernährung, allerdings reagiert nur eine Minderheit allergisch auf Gluten und der Mangel an Bio-Eiweißquellen in der Lebensmittelindustrie führt zu einer regen Nachfrage nach Bio-Weizengluten. Zusätzlich bietet Agrana ab diesem Jahr auch Bio-Glukosesirup und Bio-Maltodextrin, hergestellt aus Weizen, an.
Schließlich gilt Agrana besonders im Bereich der Bio-Säuglingsmilchnahrungsproduktion als führender Lohnhersteller für Anfangsnahrungen, Folgenahrungen und Kindermilch und hat sich dank jahrzehntelanger Erfahrungen als zuverlässigen Partner mit internationaler Bekanntheit positioniert.
Stärken in Kosmetikprodukten wirken mattierend, reduzieren die Fettigkeit der Haut, verleihen ihr ein seidiges Gefühl und dienen als Rheologiemodifizierer.
Der stetig wachsende Markt für Bio-Kosmetikprodukte macht Agrana zu einem wichtigen Partner in dieser Industriesparte. Bio-zertifizierte Mais- und Wachsmaisstärken werden in dekorativer Kosmetik, Puder und Emulsionen eingesetzt.
Die bei der Stärkeproduktion anfallenden Co-Produkte werden im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu hochwertigen Futter- und Düngemitteln verarbeitet. Bio-Kartoffelprotein und Bio-Maiskleber gelten als äußerst wertvolle Eiweißquellen in der biologischen Tierernährung.
BioAgenasol®, ein organischer Dünger auf Basis fermentierter, pflanzlicher Biomasse, der auch als Aktivator für die Bodenorganismen den Humusaufbau und damit die Bodengesundheit positiv beeinflusst, rundet nicht nur das Bio-Sortiment der Agrana Stärke ab, sondern steht auch für maximale Verwertung sämtlicher Co-Produkte und das Streben nach gelebter Kreislaufwirtschaft.