Start / News / Bio-Tops / Deutschlandweite Gentechnik-Anbauverbote sind rechtssicher

Gentechnik

Deutschlandweite Gentechnik-Anbauverbote sind rechtssicher

BÖLW fordert Länder auf, Initiative für Gentechnik-Verbote zu ergreifen

Berlin, 05.06.2015. Zwei heute veröffentlichte Gutachten des Bundesumweltministeriums zeigen, dass der Bund Gentechnik-Anbauverbote (Opt-out) für ganz Deutschland aussprechen kann.

„Für Landwirtschaftsminister Christian Schmidt ist der Weg zu rechtssicheren bundesweiten Gentechnik-Anbauverboten mit den Gutachten geebnet“, kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein und sagt, warum das so wichtig ist: „In Brüssel stehen neun Gentechnik-Pflanzen kurz vor der Anbauzulassung. Agrarminister Schmidt muss die Gentechnik-Verbote jetzt umsetzen, denn die Menschen wollen keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller. Sie kaufen deshalb immer mehr Bio-Essen und auch herkömmliche Lebensmittel, die gentechnikfrei hergestellt wurden“, betont Löwenstein.

Falls die Bundesregierung mit dem Gesetzgebungsverfahren nicht vorankomme, sollten die Bundesländer aktiv werden und über den Bundesrat einen eigenen Gesetzesvorschlag einbringen. „Die Länderkammer kann mit ihrer Initiative verhindern, dass die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgebremst wird“, so Löwenstein. „Ein Flickenteppich unterschiedlicher Gentechnik-Verbote in Bayern, Sachsen und Co. käme insbesondere mittelständischen Landwirte und Lebensmittelproduzenten in Deutschland teuer zu stehen. Ausgerechnet die Bauern, die gar keine Gentechnik-Gewächse anpflanzen, müssten allein beim Anbau von Gentechnik-Mais geschätzte Kosten von bis zu 153 Mio. Euro pro Jahr berappen.“

Derzeit stockt das Gesetzgebungsverfahren zu Opt-out. Denn der Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministeriums zielt darauf ab, dass nicht der Bund sondern die Bundesländer Anbauverbote aussprechen. Der Bio-Spitzenverband kritisierte das als Flickenteppichlösung ebenso wie die Länder selbst und der Deutsche Bundestag. Auch Umweltministerin Hendricks setzt sich dafür ein, dass bundesweite Gentechnik-Anbauverbote gelten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Umweltausschuss stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Patente sollen verboten werden

Bei der Abstimmung am 24. Januar im Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich eine Mehrheit der Abgeordneten für den Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik ausgesprochen, mit 47 zu 31 Stimmen. Die konservativen Parteien konnten sich gegen die Fraktionen der Linken und Grünen durchsetzen, die geschlossen dagegen stimmten. In Abgrenzung zum Kommissionsentwurf sollen Patente auf NGT-Produkte nach Wunsch des Umweltausschusses vollständig ausgeschlossen werden.

26.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Gesetzgebung, Anbauverbot

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Gesetzgebung, Anbauverbot

Gentechnik-Deregulierung: laut Gutachten nicht mit EU-Recht vereinbar

Kommissionsvorschlag widerspricht Vorsorgeprinzip

Seit die Pläne der EU-Kommission bekannt sind, Neue Gentechnik (NGT) nicht mehr nach dem herkömmlichen EU-Gentechnikrecht zu regulieren, gibt es heftige Kritik von Bio-Branche und Umweltschützern. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei GGSC, das von der Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben wurde, verleiht dem Protest nun Rückenwind: Der Kommissionsvorschlag widerspreche in zentralen Aspekten dem Vorsorgeprinzip.

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Gesetzgebung, Anbauverbot