Start / Business / Themen / Recht / Schadensersatz vom zerschlagenen Zuckerkartell

Zucker

Schadensersatz vom zerschlagenen Zuckerkartell

Verjährung MItte August 2014 beachten

Laut einer am 18.02.2014 veröffentlichten Pressemitteilung des Bundeskartellamts wurden Bußgelder in Höhe von rund € 280 Mio. Euro gegen die drei großen deutschen Zuckerhersteller verhängt. Betroffen sind Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG (Diamant-Zucker), Südzucker AG und Nordzucker AG, Braunschweig. Diese drei Hersteller erreichen zusammen einen Marktannteil von rund 50 % der EU-Quotenzuckererzeugung. Alleine auf Südzucker entfielen Bußgelder in Höhe von € 195,5 Mio. Damit endeten 2009 eingeleitete Ermittlungen.

Was war passiert?

Die betroffenen Unternehmen haben nach Mitteilung des Bundeskartellamts seit Mitte der 90-er Jahre wettbewerbsbeschränkende Abreden in Form eines Gebietskartells getroffen. Danach war auf Geschäftsleitungsebene und auf Ebene des Vertriebs verabredet, Zucker jeweils nur in den traditionell angestammten Herkunftsregionen derUnternehmen anzubieten. Zudem sollen teilweise Absprachen über Produktionsmengen erfolgt sein. Absprachen sollen zudem unter dem Dach des deutschen Verbandes der Zuckerindustrie und der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker getroffen worden sein. Die Konsequenz daraus: Der Wettbewerb im Zuckermarkt wurde über die EU-Zuckermarktregelung hinaus beschränkt. Die zuckerverarbeitende Industrie und Verbraucher dürften damit über Jahre überhöhte Zuckerpreise gezahlt haben.

Schadensersatzansprüche der Industrie

Nach § 33 des Gesetzes gegen wettbewerbsbeschränkende Maßnahmen (GWB) können durch ein Kartell Geschädigte von den Kartellanten den Schaden ersetzt verlangen, der ihnen durch die überhöhten Preise entstanden sind.

Im Jahr 2011 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Umstand, dass ein Kunde möglicherweise die Schäden über erhöhte Preise für seine Produkte teilweise wieder an seine Kunden weitergeben kann (sog. passing-on-defense), die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nicht ausschließt. Südzucker könnte sich also pauschal nicht mit dem Argument verteidigen, dass erhöhte Preise ja zu keinem Schaden geführt hätten, da die Aufschläge weitergereicht wurden. Vielmehr müsste Südzucker  darlegen und beweisen, dass die verarbeitende Industrie  seinen Schaden tatsächlich weitergebenen hat.

Die Besonderheit bei der Geltendmachung von Kartellschäden: Sobald die verhängten Bußgeldbescheide bestandskräftigt sind, muss der Geschädigte die Kartellabsprache nicht mehr beweisen. Vielmehr ist ein Gericht an die Feststellung der Kartellbehörde gebunden (sog. „follow-on-Verfahren“). Dies erleichtert Betroffenen die Verfolgung ihrer Ansprüche ungemein.

Zu beachten ist allerdings die Verjährung: Diese wurde mit Einleitung des Ermittlungsverfahrens durch die Kartellbehörde zunächst gehemmt. Diese Hemmung endet allerdings 6 Monate nach Verhängung des Bußgelds.

Mehr Informationen: www.roessner.de/suedzucker-ag

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Zucker-Mindestgrenze für Limonaden wird gestrichen

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Seit Jahren wehrt sich der Bio-Getränkehersteller Lemonaid gegen eine Regelung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission: Demnach mussten Limonaden mindestens sieben Prozent Zucker enthalten. Weil keines der Lemonaid-Getränke diesen Anteil erreicht, gab es mehrfach Abmahnungen vom Verbraucherschutz – und kreative Protest-Reaktionen vom Hersteller. Jetzt wurde der Passus zur Zucker-Mindestmenge gestrichen.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Zucker, Hersteller

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Zucker, Hersteller

Berief entfernt Nutri-Score

Kategoriewechsel führt zu schlechterer Bewertung von Pflanzendrinks

Berief entfernt Nutri-Score © Berief Food

Seit 2019 tragen Berief-Produkte den Nutri-Score auf ihren Verpackungen. Damit soll jetzt Schluss sein. Ab März 2024 will der Hersteller pflanzlicher Bio-Produkte auf die Nährwertkennzeichnung verzichten. Hauptgrund ist die Verschiebung von Pflanzendrinks in die Kategorie ‚Getränke‘, die nach anderen Kriterien bewertet wird als die bisherige Kategorie ‚Lebensmittel‘ – maßgeblich nach dem Zuckergehalt. So ist Wasser das einzige Getränk, das mit der Bestnote A ausgezeichnet wird.

28.02.2024mehr...
Stichwörter: Zucker, Hersteller