Start / Keine Gentechnik in Bio-Märkten

ZDF

Keine Gentechnik in Bio-Märkten

BÖLW kritisiert Falschmeldung des ZDF

Das ZDF-Magazin WISO berichtete am Montag von gentechnisch verändertem Bio-Gemüse in Bio-Märkten. Dem widersprach der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein stellt richtig: „Im Ökolandbau wird keine Gentechnik eingesetzt. Die Behauptung des ZDF, CMS-Sorten seien Gentechnik, ist falsch. Die von WISO getesteten Waren aus CMS-Sorten fallen eindeutig nicht unter das Gentechnikrecht.“

Löwenstein betont aber auch, dass die kritische Auseinandersetzung der Verbände über den Ausschluss von Gentechnik hinausgehe. Weil bei einem solchen Züchtungsverfahren die Integrität der Zelle verletzt wird, hätten die Anbauverbände des Ökologischen Landbaus in Deutschland deshalb den Einsatz von CMS-Sorten bereits vor Jahren in ihren Richtlinien verboten. „Die Öko-Verbände wollen langfristig die Verfügbarkeit von Sorten absichern, die ohne kritische Züchtungsverfahren erzeugt wurden und die den besonderen Anforderungen der ökologischen Wirtschaftsweise gerecht werden“, sagt Löwenstein.

Der BÖLW fordert eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für Züchtungsmethoden durch die Züchte. So könnten Landwirte und Gärtner die Züchtungsmethoden des angebotenen Saatguts sicher erkennen. Auf dieser Grundlage hätten auch Händler und Verarbeiter die Möglichkeit, eine freiwillige Kennzeichnung vorzunehmen. Der BÖLW fordert, dass das Verbot von CMS-Sorten auch in der EU-Öko-Verordnung verankert wird.

Mittels Zellfusionstechnik wird die Eigenschaft der Cytoplasmatischen Männlichen Sterilität (CMS) z.B. von einem Rettich auf andere Kreuzblütler wie Blumenkohl oder Brokkoli übertagen. Diese Eigenschaft ist bei der Züchtung von Hybridsaatgut von Bedeutung. Sie könnte auch auf dem natürlichen Weg der Brückenkreuzung eingezüchtet werden. Beim Chicorée wird die genannte Eigenschaft von der Sonnenblume übertragen, einem verwandten Korbblütler. Es findet keine Neukombination isolierter DNA statt. Damit ist es keine Gentechnik.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet

‚Weißt Du, was Du da isst?‘

Neue Kampagne für ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gestartet © VLOG/Normal

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat eine deutschlandweite Kampagne gestartet, um das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel stärker ins Bewusstsein der Verbraucher zu rücken. Unter dem Motto ‚Weißt Du, was Du da isst?‘ werden als Fragezeichen verfremdete Lebensmittel abgebildet, während das ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel sichere Gentechnikfreiheit verspricht. Mitentwickelt wurde die Kampagne von der Zürcher Agentur Normal.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: ZDF, Gentechnik

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert

Appell an Agrarminister Alois Rainer auf der Anuga

Klare Gentechnik-Kennzeichnung gefordert © VLOG

Zum Thema ‚Neue Regeln für neue GVO: Was kommt auf den Bio- und den konventionellen Ohne-Gentechnik-Sektor zu?‘ wurde am vergangenen Samstag, dem Eröffnungstag der Lebensmittelmesse Anuga in Köln, auf der ‚Anuga Organic on Stage‘ diskutiert. Die Transparenz für Verbraucher muss erhalten bleiben, es braucht zuverlässige Regeln für Kennzeichnung und Koexistenz auch für Neue Gentechnik (NGT) – so die einheitliche Botschaft der Panelisten, die auch direkt an Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) gerichtet wurde.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: ZDF, Gentechnik

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

VLOG-Studie stellt Haltungsform und ‚Ohne GenTechnik‘-Siegel gegenüber

Verbraucher wollen ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung

Die Haltungsform-Kennzeichnung beinhaltet auch Kriterien zur gentechnikfreien Tierfütterung. Die meisten Verbraucher kennen diese jedoch nicht und wünschen sich eine zusätzliche ‚Ohne Gentechnik‘-Kennzeichnung. Das zeigt eine neue Marktforschungs-Studie im Auftrag des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) im Vorfeld der Lebensmittelmesse Anuga 2025.

29.09.2025mehr...
Stichwörter: ZDF, Gentechnik