Start / Business / Themen / Recht / Bioland und Demeter von Eier-Skandal nicht betroffen

Eier

Bioland und Demeter von Eier-Skandal nicht betroffen

Überwiegend konventionelle Betriebe sollen Besatzdichte überschritten haben

Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen 150 niedersächsische Eierproduzenten. Die Betriebe sollen rechtswidrig zu viele Legehennen in ihren Ställen gehalten haben. 50 weitere Verfahren sind an die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und an die Nachbarländer in Belgien und den Niederlanden abgegeben worden. Bei den 200 Betroffenen handelt es sich überwiegend um konventionelle Betriebe mit Freiland-Haltung. 40 Bio-Betriebe stehen nach inoffiziellen Angaben ebenfalls im Verdacht, zu viele Legehennen eingestallt zu haben. In den Schlagzeilen erscheinen fasst ausschließlich Bio-Eier. So wird der falsche Endruck erweckt, es handle sich nicht um einen Eier-Skandal, sondern um einen reinen Bio-Betrugsfall.

Naturland recherchiert derzeit, ob Naturland Betriebe involviert sind. Dies gilt auch für den Hinweis im Spiegel,  dass das Unternehmen Wiesengold  betroffen sein könnte. Sollten sich die Betrugsvorwürfe auch gegen Naturland Betriebe bestätigen, werden die Unternehmen fristlos gekündigt. Es verdichten sich die Hinweise, dass vor allem Betriebe mit größeren Strukturen im Visier der Ermittlungen stehen. Von aktuell  279 Naturland Betrieben mit Legehennen halten 206 Betriebe 20 bis 1.000 Legehennen, 35 Betriebe zwischen 1.000 und 3.000 Legehennen und 38 Betriebe über 3.000 Legehennen.

 

Bioland-Betriebe sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht betroffen, wie der Bundesverband in Mainz mitteilte. Bioland fordert eine rasche Aufklärung und schnelles Durchgreifen der Behörden. „Agrarindustrielle Großbetriebe bringen die gesamte Biobranche in Verruf. Die zuständige Staatsanwaltschaft aber auch die Kontrollbehörden müssen jetzt hart durchgreifen. Sollte sich der Verdacht eines systematischen Betruges erhärten, wäre dies ein schwerwiegender Verstoß gegen die EU-Öko-Verordnung. Die Täter müssten nicht nur hart bestraft werden, sondern auch mit einem Verbot der Bio-Produktion belegt werden“, erklärte Bioland-Präsident Jan Plagge.  Bioland setzt im Gegensatz zu industriellen Strukturen auf das Modell einer bäuerlich-ökologischen Tierhaltung, die regionale Beziehungen für Handel und Verbraucher ermöglicht.

Der Demeter-Verband ist nach eigenen Angaben nicht betroffen von dem Betrugs-Verdacht bei der Erzeugung von Bio-Eiern. „Wir verurteilen die kriminellen Machenschaften der agrarindustriellen Erzeugung und der dahinter stehenden Betriebe. Dieses unerträgliche Verhalten schädigt alle bäuerlichen und ökologischen Eier-Erzeuger, die täglich im Stall gut für ihre Hühner sorgen“, zeigt sich Demeter-Vorstand Stephan Illi empört. Demeter bekennt sich zu bäuerlicher Agrarkultur statt anonymisierter industrieller Verflechtungen. Demeter hat eine eigenständige Struktur für alle Ebenen der Geflügelhaltung aufgebaut.

KAT (kontrollierte alternativen Tierhaltung) hat noch keine genaue Kenntnis über den Umfang der Verdachtsfälle, wie Geschäftsführer Casper von der Crone erklärte. Der Verein kontrolliert die Haltung von Legehennen in Deutschland und den benachbarten EU-Ländern auch im Bio-Sektor. „Wir überprüfen die Zahl der Tiere anhand der Lieferscheine, Rechnungen und Legeleistung. Das muss zusammen passen. Wenn wir Verstöße feststellen, müssen Hühner raus. Das geschieht hin und wieder sowohl bei Freiland- als auch bei Bio-Haltung“, erklärt von der Crone.

Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat im Fernsehen gefordert, dass Namen genannt werden sollen, wenn nachgewiesen werde, dass zu viele Hühner auf den Höfen gehalten wurden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Eier, Demeter

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Eier, Demeter

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Eier, Demeter