Gläserverschlüsse ohne Weichmacher
Der deutsche Verschlusshersteller Pano hat den weltweit ersten PVC-freien Drehverschluss für Gläser
Die Dichtung des Pano Blueseal besteht aus dem Material Provalin, das keinen Weichmacher benötigt, um geschmeidig zu bleiben. So können die Lebensmittelhersteller mit Pano Blueseal alle Migrationsvorschriften einfach einhalten, auch bei Kleinpackungen und ungünstigen Rahmenbedingungen.
Während Kronkorken heute fast ausschließlich PVC-frei produziert werden, findet bei den Gläserverschlüssen erst seit kurzem ein Umdenken statt. Inzwischen setzen immer mehr Lebensmittelhersteller auf den PVC-freien Verschluss. Biomarken wie Andechser Molkerei, die Zwergenwiese, Bruno Fischer, Tartex und Isana nutzen das neue Material.
Jährlich werden in Europa über 20 Milliarden Verschlüsse für Konservengläser produziert. Davon werden rund 3,5 Milliarden Stück von Herstellern fetthaltiger Lebensmittelprodukte verwendet. Bis vor kurzem gab es dabei keine Alternative zu Verschlüssen mit einer Dichtung aus PVC.
Um das PVC geschmeidig zu machen, müssen Weichmacher beigemischt werden. Bei keinem der Stoffe aber können Gesundheitsgefahren ausgeschlossen werden. Bei öl- und fetthaltigen Lebensmitteln wurden in den letzten Jahren immer wieder Belastungen durch Weichmacher festgestellt. Betroffen waren zum Beispiel Babybrei, Pesto, Pastasaucen und Thunfisch in Öl. Für die Hersteller ist es schwer, die in Europa festgesetzten Migrationsgrenzen einzuhalten.
Pano unterstützt Hersteller bei der Umstellung. Pano Blueseal ist für Heiß- und Kaltabfüllung geeignet, pasteurisations- und sterilisationsfähig, dabei mit und ohne Button lieferbar und mit allen Dampfvakuumverschließmaschinen zu verarbeiten. Ebenso ist jede gewünschte Lackierung und Bedruckung möglich. Um Pano Blueseal von den früheren Verschlüssen unterscheidbar zu machen, ist die Dichtungsmasse blau eingefärbt.
Gesundheitsbewussten Verbrauchern dürfte es wichtig sein, schon von außen zu erkennen, ob ein Produkt PVC-frei ist und frei von Weichmachern. Pano bietet deshalb an, eine PVC-frei- Kennzeichnung am Verschluss anzubringen. Alternativ ist eine Kennzeichnung auf dem Glasetikett möglich.