Label
Gemeinsam für mehr Transparenz und Sicherheit im Biomarkt
bioC und EASY-CERT vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Frankfurt/Frick/Enzersfeld, 08. Juni 2012 | Elektronische Zertifikate und Labelanerkennungen, die von Kontrollstellen und Labelgebern bereitgestellt werden, sind ein wichtiges Mittel zur Herkunftssicherung von Öko-Produkten. Sie sind im nationalen und internationalen Warenaustausch von großer Bedeutung.
bioC und EASY-CERT betreiben mit http://www.bioC.info und www.easy-cert.com Internetplattformen über die Zertifizierungsinformationen von zertifizierten Unternehmen verfügbar sind. Derzeit sind bei bioC Informationen von ca. 30.000 Öko-zertifizierten Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Italien und Luxemburg verfügbar. Bei EASY-CERT sind derzeit Informationen von ca. 20.000 zertifizierten Betrieben in der Schweiz, Österreich und weiteren Ländern abrufbar.
Vertreter der bioC GmbH und von EASY-CERT haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Zusammenarbeit werden zukünftig auf beiden Plattformen Zertifikate und Bescheinigungen von rund 50.000 zertifizierten Landwirtschaftsbetrieben sowie Verarbeitungs- und Handelsunternehmen verfügbar sein. EASY-CERT und bioC setzen schon heute die Vorgaben der Europäischen Union und der Schweiz für die Bereitstellung elektronischer Zertifikate um, die zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. „In der Schweiz sind heute schon die Zertifikate und die Labelanerkennungen von Bio Suisse und Demeter aller Biobauern und Biobäuerinnen auf EASY-CERT abrufbar. Dazu kommen weitere Labels und Standards wie „Berg und Alp“ oder „Suisse Garantie““, führt Ueli Steiner, Geschäftsführer von bio.inspecta AG und Initiant von EASY-CERT aus.
Weitere Kontrollstellen sind eingeladen, die Daten ihrer zertifizierten Betriebe und Unternehmen einzubinden, um das Verzeichnis weiter zu vervollständigen und so einen Beitrag zu mehr Transparenz im europäischen Öko-Markt zu leisten. Dafür haben bioC und EASY-CERT Webservices entwickelt, die eine Abfrage der Kontrollstellendatenbanken in Echtzeit ermöglichen. Damit ist die Aktualität der Daten gewährleistet. „Durch die Kooperation haben wir ein Fundament für ein europäisches Verzeichnis gelegt“, sagt Rolf Mäder, Geschäftsführer der bioC GmbH.