Vegetarisch
Bio-Qualität gesteigert
Vegetarische Convenience schneidet bei DLG-Prüfung gut ab
Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in Frankfurt am Main nutzte die BioFach wieder als Plattform, um die Preisträger ihrer internationalen Bio-Prüfung auszuzeichnen. 166 Hersteller erhielten diesmal für ihre Produkte die Prämierungen in Gold, Silber oder Bronze. Ebenso wie das Angebot an Bio-Produkten im Handel wächst, wächst beim Verbraucher die Suche nach Orientierung. Eine Entscheidungshilfe ist für viele Menschen das Qualitätssiegel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft.

Foto: DLG e.V.
Seit nunmehr fünf Jahren testen die Sensoriker der DLG gezielt Bio-Produkte. Für 2011 konnten sie insgesamt 887 Bio-Lebensmittelproben, die von fast 170 Unternehmen eingereicht worden waren, auszeichnen. Die Bio-Klassiker wie Backwaren, Molkereiprodukte, Cerealien und Fleischerzeugnisse waren dabei wieder stark vertreten. Alkoholfreie Getränke, Speiseöle und eine auffällig hohe Zahl an Convenience-Artikeln rundeten das breit gefächerte Produktspektrum ab. Im Handel werden diese teils als Herstellermarken, teils als Handelsmarken angeboten.
Die Verleihung der Urkunden nahm DLG-Vizepräsident Professor Achim Stiebing vor. In seiner Ansprache betonte er, dass Nachhaltigkeit, Qualität und Genuss besonders für Bio-Produkte stünden. Gerade die beiden letzten Punkte spiegelten sich auch bei der diesjährigen Bio-Prüfung wieder, bei der 443 mal Gold, 268 mal Silber und 108 mal Bronze vergeben wurde. Eine weitere Medaille, nämlich die Max-Eyth-Gedenkmünze in Silber, überreichte Stiebing dem langjährigen Prüfbevollmächtigten für Bio-Lebensmittel Professor Wolf-Rüdiger Stenzel.
Stenzel hielt fest, dass unkonventionelle Rohstoffe wie Quinoa, Emmer oder Amaranth im Bio-Bereich deutlich häufiger zu finden sind als konventionell. Im Weiteren hob er die Produktqualität der Bio-Backwaren hervor, die im Vergleich zu den Testergebnissen des Vorjahres weiter gesteigert worden sei. Besonders gut habe jedoch die vegetarische Convenience abgeschnitten, unter anderem hocharomatische Tomatensaucen mit feinster Würzung, raffiniert abgestimmte Pestos oder frische Teigwarengerichte.
Bei den DLG-Prüfungen werden zunächst die gesetzlich festgelegten stofflichen und hygienischen Kriterien untersucht. Dann erst nehmen die Sensoriker die Proben unter die Lupe. Zugrunde gelegt wird dabei eine beschreibend-bewertende Prüfung nach einer Fünf-Punkte-Skala, bei der die speziell geschulten Experten die Merkmalsgruppen Aussehen, Konsistenz (Biss), Geruch und Geschmack bewerten. Die Auswahl der Rohstoffe und die Rezeptur spielen für das Ergebnis ebenso eine Rolle wie die Verarbeitung und die Produktgestaltung.
Bettina Pabel
Anzahl |
Gold |
Silber |
Bronze |
|
Brot und Brötchen |
138 |
54 |
63 |
15 |
Feine Backwaren |
42 |
31 |
10 |
1 |
Süßwaren |
48 |
33 |
13 |
2 |
Convenience |
201 |
98 |
56 |
35 |
Fruchtaufstriche |
25 |
10 |
7 |
4 |
Getränke |
45 |
17 |
22 |
4 |
Getreidenährmittel / Cerealien |
58 |
36 |
12 |
8 |
Molkereiprodukte |
159 |
80 |
42 |
13 |
Fleisch- und Wurstwaren |
132 |
64 |
32 |
21 |
Speiseöle |
15 |
9 |
1 |
3 |
Tee |
24 |
11 |
10 |
2 |
Gesamt |
887 |
443 (50%) |
268 (30%) |
108 (12%) |