Start / Ausgaben / BioPress 64 - August 2010 / Bio und Nachhaltigkeit

InterCool

Bio und Nachhaltigkeit

InterMopro, InterCool und InterMeat vom 12. bis 15. September

Die InterMopro, InterCool und InterMeat 2010 auf dem  Düsseldorfer Messegelände sind  vom 12. bis 15. September 2010 geöffnet. Bio und soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) wird ein Thema sein. Es fing mit Bio-Landbau an: Kontrollierter Anbau, mehr Regionalität, keine Chemie in Obst und Gemüse. Einige Kunden setzen noch eins drauf. Bio reicht nicht, lautet ihr Credo. Regional und ökologisch bleiben bestehen, fair und sozial kommen dazu. Dabei geht es nicht nur um Essbares; auch hinsichtlich nachhaltiges Handeln und soziale Verantwortung der Unternehmen stehen auf dem Prüfstand. Corporate Social Responsibility heißt das Wort.

Die Düsseldorfer Food-Fachmessen InterMopro, InterCool und InterMeat, vom  12. bis 15. September 2010 stehen ganz im Zeichen  dieses weltweiten Trends und widmen ihm unter dem Motto „Tomorrow´s fresh world“ eine eigene Sonderschau. Die Sonderschau wird aus mehreren Themeninseln bestehen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln den verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit und CSR widmen werden. So wird es beispielsweise die Themeninseln Energieeffizienz, Logistik, Verpackung und Wissenschaftspool  geben.

Gleichermaßen nutzen  Aussteller der InterMopro, InterCool, InterMeat die Chan­ce, ihre nachhaltig erzeugten Produkte und CSR Aktivitäten auf der Sonderfläche zu präsentieren.

Der kritische Kunde ist  erwünscht. Und er hat auch schon einen Namen: Lohas. Diese steht für „Lifestyle of Health and Sustainability“ (gesunder und nachhaltiger Lebensstil). Sie bezeichnen sich gerne als die „neuen Ökos“, sehen die Unterschiede zu den „alten Ökos“ aber darin, dass sie technologie-freundlich und genussorientiert sind. Christoph Harrach, Gründer der Plattform karmakonsum.de dazu: „Wir gehören aber nicht zur Spaßgesellschaft, sondern genießen nachhaltig. Wir fördern und kaufen gerne bei Unternehmen, die wertvolle, langlebige und nachhaltige Produkte anbieten. Fairer Handel ist ihnen wichtig, denn niemand soll durch unseren Konsum ausgebeutet werden.“

tegut.. setzt seit Jahren konsequent den Nachhaltigkeitsgedanken um. In einer unlängst gestarteten Kampagne propagiert das Fuldaer Unternehmen noch mehr Kommunikation mit Kunden und Zulieferern. „Wir wollen noch besser in einen Dialog mit unseren Kunden kommen. Das bedeutet beispielsweise auch, den Mut zu haben, unseren Kunden genau zu erklären, weshalb es bei tegut manche Artikel nicht gibt, dafür andere, die sie sonst fast nirgendwo bekommen. Es geht einfach darum, die Kunden mehr zu informieren, sie noch mehr als bislang bei solchen Entscheidungen mitzunehmen und ebenso darum, sie auch mitentscheiden zu lassen“, erklärt tegut..-Vorstandsvorsitzender Thomas Gutberlet.

Die Tengelmann-Gruppe hat Ende 2008 Deutschlands ersten Klima-Supermarkt eröffnet. Der Energieverbrauch des komplett sanierten Gebäudes in Mülheim an der Ruhr liegt nach Unternehmensangaben 50 Prozent unter dem herkömmlicher Märkte und emittiert keinerlei CO2. Das Thema  Nachhaltigkeit und CSR wird im täglichen Vortragsprogramm diskutiert.  

Neue TK-Produkte von Biofino

Zahlreiche Bio-Hersteller nutzen die Intermessen, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Die Biofino GmbH ist erstmalig als einziger 100% Bio-Geflügel-Produzent auf der Intermeat. Klassiker wie Bio-Hähnchenbrust und zeitgemäße Bio-Geflügel-Convenience werden vorgestellt. Als Innovation wird Biofino ihre Verkaufsschlager in einer modern gestalteten, attraktiven Faltschachtel präsentieren. Die leicht als Bio erkennbaren Geflügel-Produkte sollen ihren Platz in den TK-Regalen der Lebensmittel- und Fachhändler finden.

Bio-Kroketten auf der InterCool

Natürlich erwarten die Aussteller die Einkäufer mit neuen biologischen Produkten. Schwarmstedter Tiefkühlprodukte stellt die Lieblings-Kroketten aus frisch geraspelten ganzen Kartoffeln auch in Bio-Qualität  her. Für diese Rösti-Kroketten lässt man die Kartoffeln über Stunden abkühlen, damit sich die Zellen wieder schließen. So bleiben die Nährstoffe weitgehend erhalten, wenn sie geraspelt werden. Das Vorbacken erfolgt in wertvollem Rapsöl. 20 Stück werden zu 300 Gramm in der Faltschachtel in der Tiefkühl-Abteilung des LEH angeboten. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Bio-Variante liegt bei 1,29 Euro.

[ Artikel drucken ]