Start / Ausgaben / BioPress 61 - November 2009 / Samova: Moderne Teekultur made in Germany

Samova: Moderne Teekultur made in Germany

„Wir beliefern Unternehmen, die Premium-Lebensmittel schätzen und die von unserem innovativen Tee-Konzept überzeugt sind“, heißt es bei Samova. Der kreativen Ideenküche aus Hamburg sind sowohl Varianten mit Schwarz- und Grüntee zu verdanken wie solche mit Rooibush, Früchten und Kräutern. In der Kombination mit dekorativen Dosen sollen die selbst abgefüllten Tees einem modernen Lebensgefühl entgegen kommen. Elf ihrer insgesamt 21 Teesorten bietet das 2002 gegründete Unternehmen bereits in Bio-Qualität an. Mit Endverbraucherpreisen, die je nach Zutaten bei 14,95 oder 12,95 Euro liegen, bewegen sie sich im oberen Bereich. Dafür bekommt der Kunde hochwertige Bioware, deren gleich bleibend hohe Qualität regelmäßig und zusätzlich auf freiwilliger Basis extern kontrolliert wird.

Das Interesse der Kunden sei gleichermaßen groß; man wachse kontinuierlich, sagt Gründerin und Geschäftsführerin Esin  Rager. Schließlich sei Tee kein Trend, sondern Teetrinken schon an sich eine Hauptbewegung in der Gesellschaft. Samova arbeitet mit Partnern des Lifestyle-Einzelhandels und Feinkostgewerbes, Event-Caterern, Gastronomen oder Reiseanbietern zusammen. Außerdem betreiben sie in Deutschland drei eigene Flagship-Stores sowie einen Online-Handel. Zum Service  gehören unter anderem Schulungen oder Händlermeetings. Als verkaufsfördernde Maßnahmen lassen sich zum Beispiel Tee- und Cocktail-Tastings oder reizvolle Philosophische Salons nennen. Auch kooperieren sie mit renommierten Nonfood-Marken und waren schon bei Events wie der Berlinale und anderem dabei.

[ Artikel drucken ]