Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Obst + Gemüse / Uganda: Bio-Obst/Gemüse für Europa

Uganda

Uganda: Bio-Obst/Gemüse für Europa

(ZMP) 22.05.2006 - Afrikanisches Bio-Obst und -Gemüse stößt in Europa auf steigendes Interesse. Die Firma Farmex startet nach Angaben von The New Vision, einer Website aus Uganda, jetzt mit dem Export von wöchentlich 600 Tonnen Bio-Obst und Gemüse nach Europa. Allerdings wird nicht das gesamte Volumen auch aus zertifiziertem Bio-Anbau stammen. Diese nichtzertifizierte Bio-Ware darf dementsprechend auch nicht als Bio-Ware deklariert werden.

Für viele Kleinbauern sind die Kosten für die Zertifizierung zu hoch, obwohl auch sie biologisch produzieren. Diese Ware wurde von europäischen Importeuren bisher nicht akzeptiert. Inzwischen sind manche Handelsunternehmen infolge der großen Bio-Nachfrage auch bereit, nichtzertifizierte Bio-Ware zu handeln.

Lieferanten für das Exportunternehmen in Uganda sind drei lokale Kooperativen. Die Produkte werden an acht europäische Unternehmen geliefert. Interessiert an der Bio-Ware aus Uganda zeigten sich auf der Fruit Logistica in Berlin insgesamt 46 Unternehmen. Doch die Verfügbarkeit der Ware ließ nur die Belieferung dieser acht europäischen Handelsunternehmen zu.
Die Niederlande, Italien und Frankreich, sowie Großbritannien, Norwegen und die Schweiz werden zukünftig Passionsfrüchte, Ananas, Bananen, Avocados, Paprika, Süßkartoffeln und weitere exotische Gemüsearten aus Bio-Anbau in Uganda erhalten.

Uganda gehört im afrikanischen Bio-Obst- und -Gemüseanbau zu den wichtigsten Produktionsländern, obwohl nur ein Teil der Produktion auch über eine Bio-Anerkennung verfügt. Die Bio-Anbaufläche beläuft sich laut Erhebung der SÖL auf 122.000 Hektar, die von 33.900 Betrieben bewirtschaftet werden. Der Öko-Anteil an der LN in Uganda liegt aber nur bei einem Prozent. ak

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Uganda

Starkes Lieferkettengesetz vonnöten

Vertriebene können ihre Rechte gegen Kaffeekonzern Neumann nicht durchsetzen

Starkes Lieferkettengesetz vonnöten © Goliathwatch e.V.

Gestern jährte sich die gewaltsame Vertreibung von rund 4.000 Menschen in Uganda für die Kaweri Kaffeeplantage der Hamburger Neumann Kaffee Gruppe (NKG) zum 21. Mal. Anlässlich dazu weisen die Initiative Lieferkettengesetz und die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland auf Schwächen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und des geplanten EU-Lieferkettengesetzes hin – belegt von einer neuen Studie der Menschenrechtsorganisation Goliathwatch.

18.08.2022mehr...
Stichwörter: Uganda

Bessere Lebensbedingungen für Ugandas Bio-Bauern

Entwicklungspartnerschaft erfolgreich beendet

Bessere Lebensbedingungen für Ugandas Bio-Bauern

Bempflingen, 23. Januar 2017  |  Das Entwicklungsprojekt des schwäbischen Baumwoll-Spezialisten Elmer & Zweifel ist jetzt mit einem Ernte- und Einkommensschub für die Bio-Bauern im Norden Ugandas zu Ende gegangen. Im Juli 2014 begann die GADC (Gulu Agricultural Development Company), 50 Gruppen mit jeweils 250 Farmern im Bio-Landbau zu schulen. Die Ergebnisse der Public Private Partnership zwischen GADC, Elmer & Zweifel und der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) waren so positiv, dass das GIZ-Büro vor Ort eine Weiterführung von „Farmers as Entrepreneurs“ angekündigt hat.

23.01.2017mehr...
Stichwörter: Uganda