3. Bio Handels-Forum in Köln
Die Plattform für Dialog und Information mit Verleihung der Selly 2008
Das 3. Bio Handels-Forum vom 16. bis 17. September 2008 in Köln bietet eine ideale und hochkarätig besetzte Basis für Information und Austausch. Eine begleitende Ausstellung von Bio-Produzenten und Bio-Dienstleistern rundet das Informationsangebot kompetent ab.
Prof. Anton Meyer, Wolfgang Reimer vom Ernährungs-{_umbruch_}ministerium und Wolfgang Kranz, Geschäftsführer der Koelnmesse, auf dem Bio-Handelsforum 2006Das Bio Handels-Forum, das seit 2004 in den Anuga-freien Jahren zusammen mit der Kölnmesse durchgeführt wird, kombiniert die intensive Arbeitsatmosphäre eines Fachkongresses mit der offenen Struktur einer Ausstellung. Zu Themen wie "Bio-Vollsortiment", "Frische-Produkte", Qualität und Dienstleistung werden namhafte Referenten aus der Handelspraxis, aus der Produktion, aus der Marktforschung sowie der Qualitätssicherung und der Zertifizierung die neuesten Erkenntnisse und Trends im Lebensmittelhandel zum Schwerpunkt "Bio" vorstellen.
Für die Besucher bietet das 3. Bio Handels-Forum in Köln als erste und kompetenteste Bio-Plattform für den LEH eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. Kaufleute und Entscheider der Vorstufe treffen sich mit Herstellern und am Handel interessierten Bio-Fachleuten. Vorträge zu aktuellen Themen und Beteiligung an aktuellen Diskussion werden ebenso geboten wie die Inspiration durch erfolgreiche Unternehmern der Branche.
Für Spannung sorgt nicht zuletzt die "Selly"-Preisverleihung. Sie ist die renommierteste Auszeichung für die innovativsten Bio-Konzepte im Handel. Die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH ehrt die Gewinner von Gold, Silber und Bronzemedallien in jeweils drei Kategorien des herkömmlichen Lebensmittelhandels und im Fachhandel.
Die begleitende Fachausstellung ermöglicht ausgiebige Informationsgespräche durch direkte Kontakte zu Unternehmen, die sich im unmittelbaren räumlichen Umfeld präsentieren: Während der Kongress auf der vierten Etage des Congress-Centrums Ost der Koelnmesse stattfindet, haben Anbieter von Produkten und Dienstleistungen aus dem Bio-Spektrum die Möglichkeit, sich in der direkt angeschlossenen Halle 11.3 darzustellen.
Zum letzten Bio Handels-Forum im Herbst 2006 registrierten die Veranstalter 420 Teilnehmer, darunter Einkäufer, Marktleiter und Sortimentsverantwortliche der führenden Handelsunternehmen. 50 Unternehmen stellten parallel zum Kongress aus.
Das Bio Handels-Forum wird jeweils in den Anuga-freien Jahren in Köln veranstaltet mit dem Ziel, eine kontinuierliche Kommunikationsplattform für alle Vertriebslinien zum Thema Bio-Produkte in Köln zu bieten. Durch den Ausbau des Bioangebots innerhalb der Anuga zur eigenständigen Fachmesse Anuga Organic erhielt das Segment entscheidende Impulse und bietet nun eine hervorragende Voraussetzung für die Fortsetzung des Dialogs im Rahmen des 3. Bio Handels-Forum im September 2008 in Köln.
Veranstalter des 3. Bio Handels-Forums sind die Koelnmesse in Zusammenarbeit mit dem bioPress Verlag, Eschelbronn. Das 3. Bio Handels-Forums wird durch drei starke Partner, die CMA und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) unterstützt.
Bio-Produkte sind heute in allen Lebensmittel-Vertriebsschienen angekommen, vom Discounter über Vollsortimenter bis hin zu Großflächen.
Immer umfangreichere Angebote klassischer Bio-Hersteller und Bio-Markenanbieter werden zunehmend von herkömmlichen Markenführern und Lebensmittelherstellern ergänzt. Alle zusammen sind dabei, die Sortimente sämtlicher Warengruppen von der Frische bis zu Süßwaren und Genussmitteln zu erobern.
Die Nachfrage nach biologisch erzeugten Nahrungsmitteln in Deutschland ist laut Agromilagro Research im Jahr 2007 auf 5,4 Milliarden Euro weiter gewachsen. Davon profitieren alle Vertriebslinien vom klassischen Bioladen bis hin zum konventionellen Lebensmittelhandel. Parallel zur wachsenden Angebot-Nachfrage-Lage steigt auch das Interesse des Handels an Konzepten und Partnern, um die Biosortimente kundengerecht und profitabel zu gestalten.