Start / News / Was ist dringend, was hat Zeit?

Bio im Mainstream

Was ist dringend, was hat Zeit?

Donnerstags-Talk am bioPress Square & Fair Table, immer ab 15 Uhr

Was ist dringend, was hat Zeit?

Nicht nur wegen des politischsten aller Bio-Frühjahre gibt es Gesprächsstoff für das ganze Jahr. Das Format macht neugierig. Wir setzen Themen an, lassen jedoch floaten. Wo das Branchen-Gespräch am Ende ankommt, bleibt offen. Jede/r kann sich mit seinen Gedanken und Wünschen einbringen. Mal sehen, wem oder was zugehört und mit debattiert wird.
https://video.arnoldt.it/bioPressdonnerstagstalk 

Aktuelles von gestern und heute diskutieren.

  • Über den Lebensmittelhandel sprechen oder
  • über die allgemeinen oder speziellen Nachhaltigkeitsstrategien
  • über Rohstoffe und Logistik
  • über Vertriebswege
  • über den Mainstream und was Wichtiges dort passiert 
  • oder ob wir alle Bioprodukte aus dem LEH entfernen sollen und nur im Fachhandel vertreiben dürfen, weil Bio nur dort verstanden wird.

Was steht im Weg, was hilft der Biovermarktung weiter.

Urs Niggli schreibt: Die ersten Treiber waren die Biobauern, die zweiten die Biohersteller und jetzt ist es der Mainstream, der Bio voran bringt.

Und ja, auch über Anbaumethoden, ob mit oder ohne Boden ökologische Pflanzen erzeugt werden dürfen. Oder über Zweinutzungskälber oder -hühner.

Aber auch, warum die Äpfel so viel teurer geworden sind und beim Bauern wenig bzw. nichts von der Teuerung ankommt.

Und ob Bio-Reis aus Indien oder Amaranth aus Bolivien noch Bio sein kann?

Und überhaupt, wer macht denn hier das beste (reinste??) Bio? Die EU oder Demeter?

Auch regt sich immer tiefer die Frage, was wird denn gerade aus der Vegetarier-Bewegung? Endet die aus Tierfreundlichkeit beim zellulären Fleisch? Und soll Fleisch lieber aus dem Labor kommen, als Tiere töten zu müssen? Und was machen wir mit den Kühen, wenn sie lange Zeit all ihre Milch gegeben haben? Lösen wir die in Luft auf?

Oder sind die Veganer die Spitze der Ernährungs-Ethik, weil die Käse essen, der keiner ist und nur so aussieht und bezeichnet wird? Sonst aber woher kommt? Und wieder der Fleischersatz. Wozu, wenn es pflanzliche Aufstriche aufs Brot gibt und Gemüse zum Kochen und Getreide und Obst und Nüsse und....

Hauptsache, niemand stellt Rotwein in Frage und auch nicht ein Bier am Abend. Doch ja, so was gibt es: Veganen Wein, der nicht mit tierischer Gelatine geschönt wird.

Wir können jetzt über alles reden. Die Restaurants sind geschlossen und Depressionen greifen um sich wegen plötzlich spürbar werdender Einsamkeit.

Da trifft es sich doch ganz gut am Bio-Stammtisch.

https://video.arnoldt.it/bioPressdonnerstagstalk

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran

Über 20 Prozent Umsatzplus von Januar bis April 2025

NIQ: Drogerien treiben Bio-Boom voran © dm-drogerie markt

Bio wächst doppelt so stark wie der Lebensmitteleinzelhandel – und das vor allem in Drogeriemärkten. Neue NIQ-Zahlen zeigen: Wachsende Sortimente statt Rabattaktionen machen Bio dort zum Verkaufsschlager. Auch das starke Umsatzwachstum im Bereich der Eigenmarken sei vor allem auf deren bessere Verfügbarkeit zurückzuführen. Städter kaufen häufiger ein und greifen auch öfter zu Bio, so die NIQ Consumer Panel-Daten weiter.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Bio im Mainstream, Bio-Stammtisch, bioPressdonnerstagstalk

Einzelhändler Meny bietet ‚Dänische Lebensmittelschätze‘

… und steigert den Bio-Umsatz um über fünf Prozent

Einzelhändler Meny bietet ‚Dänische Lebensmittelschätze‘ © Moment Studio Økologisk Landsforening

Die dänische Supermarktkette Meny, Teil der Handelsgruppe Dagrofa, hat das neue Konzept ‚Danske Madskatte‘ (‚Dänische Lebensmittelschätze‘) eingeführt, das den Fokus verstärkt auf nachhaltige und lokale Produkte richtet, begleitet von einer umfassenden Markenstrategie. Damit konnte das Unternehmen im Jahr 2024 ein Bio-Wachstum von über fünf Prozent verzeichnen.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Bio im Mainstream, Bio-Stammtisch, bioPressdonnerstagstalk

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Bio im Mainstream, Bio-Stammtisch, bioPressdonnerstagstalk

Kaufleute auf der Biofach

Meetingpoint BIOimSEH - supported by Biofach – die neue Plattform für Lebensmittel-Kaufleute

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Bio im Mainstream, Bio-Stammtisch, bioPressdonnerstagstalk