Start / News / Bio-Markt / Frische-Seminare zu Zitrus und Bio-Obst

Veranstaltung

Frische-Seminare zu Zitrus und Bio-Obst

Trends und Hintergründe mit exklusivem Datenmaterial

Welche Trends gibt es beim Zitrus-Markt? Wer sind die Gewinner? Und wie ist aktuell die Angebots- und Exportentwicklung bei Bio-Obst? Antworten auf die beiden Themen Zitrus und Bio-Obst liefern zwei Webinare des Frische Seminar, der Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV), am 4. und 10. Februar.

Am 4. Februar liegt der Schwerpunkt auf Orangen, Zitronen und Co. Bio-Obst steht im Fokus am 10. Februar. Die Webinare in Kooperation mit der AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH bieten neben Zahlen, Daten und Fakten auch den interaktiven Austausch im Chat mit den AMI-Referenten. Alle Teilnehmer erhalten exklusiv umfangreiches Datenmaterial zum Nachschlagen. Diese Hintergrundinformationen bieten vielfältige Hinweise, um beispielsweise die strategische Ausrichtung des eigenen Unternehmens aktuell und für die Zukunft anzupassen.

Zielgruppe der beiden Online-Seminare sind Category Manager, Mitarbeiter im Einkauf und Vertrieb sowie Qualitätsmanagement. Fach- und Führungskräfte im Agribusiness sowie in Wirtschafts- und Agrarverbänden sind ebenfalls angesprochen. Die zwei Webinare Zitrus und Bio-Obst können unabhängig voneinander gebucht werden. Nähere Informationen zu den Online-Seminaren inklusive Anmeldung unter: www.frischeseminar.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Obst und -Gemüse importieren

Frische-Seminar liefert mehr Sicherheit bei Dokumenten und Co

Bio-Obst und -Gemüse importieren © stock.adobe.com/mapo

Für den Import von Bio-Obst und -Gemüse ist viel bürokratischer Aufwand nötig. Voraussetzung für eine zeitnahe Abwicklung der Dokumentenprüfung ist das korrekt ausgefüllte ‚certificate of inspection‘ – kurz COI, das in der Datenbank TRACES erstellt und durch eine zuständige Behörde freigegeben wird. Ein Online-Frische-Seminar am 20. März verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren, liefert Hintergrundinformationen über digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel und klärt über Zuständigkeiten auf.

05.03.2024mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Veranstaltung, Fruchthandelsverband, Zitrusfrüchte, Bio-Obst, Agrarmarkt

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Veranstaltung, Fruchthandelsverband, Zitrusfrüchte, Bio-Obst, Agrarmarkt

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf testet Methoden zur Qualitätsbestimmung

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse hat oft höhere Lagerverluste als konventionell erzeugte Ware. Forscher der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben deshalb verschiedene Methoden getestet, um die Qualität während Lagerung und Transport zu analysieren. Indem der Großhandel nach dem ‚First-Expired-First-Out‘-Prinzip, also nach der Qualität der Ware über die Reihenfolge der Auslagerung entscheidet, könnten Lagerverluste minimiert werden.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Veranstaltung, Fruchthandelsverband, Zitrusfrüchte, Bio-Obst, Agrarmarkt