Start / Business / Themen / Events / III. Öko-Marketingtage

Veranstaltung

III. Öko-Marketingtage

III. Öko-Marketingtage

Programm

DIENSTAG, 10. November 2020

9 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee

10 Uhr: Begrüßung und Impulsreferat zur Tagung
Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern

Green Deal oder Green Washing?
Dr. Alexander Beck, Geschäftsführender Vorstand AöL

Handel neu denken
Kühe teilen und Gemüse gemeinsam hacken - Handel der Zukunft?

Impulsreferate & Diskussion

Dr. Julia Köhn, Gründerin PIELERS GmbH

Lisa Sinz, Geschäftsführerin Landnah GmbH, mycow.de

Georg Neubauer, Gründer Liekedeeler.hamburg, Geschäftsführer blattfrisch GmbH

Pause/Networking

Ethik im Einkaufskorb - Geschäfts- und Marketingkonzepte im Handel

Impulsreferate

Daniel Kniel, Geschäftsleitung Ware Vollsortiment, REWE Group

Robert Poschacher, Bereichsleiter Bioprodukte, Edeka Zentrale

Tina Andres, Geschäftsführerin EVG LANDWEGE eG

Tue Gutes und rede darüber – Nachhaltigkeit umsetzen und kommunizieren

Diskussion

mit den Vortragenden sowie

Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN)

13.00 Uhr: Mittagspause/Networking

Das Bio-Menü bitte! – Wie gelingt Bio in der AHV?

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung – Trends und Zukunftsvisionen

Prof. Dr. Carola Strassner, Nachhaltige Ernährungssysteme & Ernährungsökologie, FH Münster

Bio kochen und das Zeug dazu haben

Impulsreferate & Diskussion

Thorsten Pitt, Direktor Autostadt Restaurants operated by Mövenpick, Autostadt Wolfsburg

Simon Tress, Geschäftsführer Rose Biomanufaktur

Marion Hoffmann, Geschäftsleitung Lehmann Natur

15.30 Uhr: Pause/Wechsel in die Workshops

Vom Green Deal zum Real Deal: Wie die EU-Ziele in der Praxis wirken können

 

Parallele Workshops

Workshop 1: Diskriminierungsfrei Öko bewerben

Moderation: Katharina Hauck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Wein- und Getränkewirtschaft Hochschule Geisenheim University

Impuls: Hanneke Schönhals, Inhaberin Weingut Schönhals Biebelnheim
Marian Kopp, Geschäftsführer Lauffener Weingärtner eG

Workshop 2: Markenaufbau und Digitalisierung als Chancen für nachhaltige Unternehmen

Moderation: Prof. Dr. Janett Höllmüller, Digitales Marketing und Markenführung TH Rosenheim

Workshop 3: Mehrwert von Öko kommunizieren

Moderation: Alexandra Buley-Kandzi, Verbraucherservice Lebensbaum

Workshop 4: Ist Bio wirklich Bio? Über Vertrauen und Kommunikation bei Bio-Lebensmitteln

Moderation: Prof. Dr. Katrin Zander, Agrar- und Lebensmittelmarketing Uni Kassel

Workshop 5: Regionale Wertschöpfung: Wo hakt es in der Kette und wie organisiert man Lösungen?

Moderation: Prof. Dr. Paul Michels, Studiendekan Lebensmittelmanagement Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Impuls: Volker Krause, Geschäftsführender Gesellschafter Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Vorstand BÖLW

 

Pause/Networking

Impuls von außen

Tristan Horx, Digital Native, Millennial & Mitarbeiter im Zukunftsinstitut

Pause/Networking

19.30 Uhr:  Bio-Konferenzdinner „Get together“

 

MITTWOCH, 11. November 2020

8.45 Uhr: Präsentation der Workshop-Ergebnisse

Landwirtschaft und Ernährung radikal anders angehen – Szenarien für die Zukunft

Sophie Zielcke, Project Leader Boston Consulting Group

Dr. Torsten Kurth, Managing Director & Senior Partner Boston Consulting Group

Nachhaltige Bio-Produkte zukunftsfähig erzeugen und vermarkten

Impulsreferate & Diskussion

Boris Voelkel, Geschäftsführung Voelkel Naturkostsäfte GmbH

Volker Krause, Geschäftsführender Gesellschafter Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, Vorstand BÖLW

Dr. Sassa Franke, Geschäftsführerin Märkischer Wirtschaftsverbund e.V. – fair & regional Bio Berlin-Brandenburg

Dr. Johannes Knubben, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement HiPP-Gruppe

Hubert Heigl, Präsident Naturland e.V.

Pause/Networking

Taktgeber Bio: dem Ziel entgegen!

Impulsreferate & Diskussion

Wolfgang Burtscher, Generaldirektor Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI), Europäische Kommission

Jan Plagge, Präsident IFOAM EU

Prof. Dr. Katharina Eckartz (angefragt), Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie TH Bingen

N.N., Boston Consulting Group

13.15 Uhr: Abschluss/Ausblick

Dr. Alexander Gerber, Vorstand BÖLW

13.30 Uhr: Mittagessen

14.30 Uhr: Exkursionen

18.30 Uhr: Ende des Programms

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Handelsmarken auf dem Vormarsch – na und?

Akademie Schloss Kirchberg lädt zu den VII. Öko-Marketingtagen

Als preisgünstige Alternative zu Herstellermarken gewinnen Bio-Handelsmarken immer mehr an Bedeutung. Bio wird damit für die breite Masse erschwinglicher, gleichzeitig geraten herstellende Unternehmen stärker unter Druck. Über diese und weitere Entwicklungen des Bio-Marktes diskutieren Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik am 20. und 21. November 2024 bei den 7. Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg/Jagst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Schloss Kirchberg, Öko-Marketingtage

VI. Öko-Marketingtage: Strategien gegen den schrumpfenden Bio-Markt

8. und 9. November auf Schloss Kirchberg

Noch fünf Wochen, bis die Akademie Schloss Kirchberg ihre Pforten für die nächsten Öko-Marketingtage öffnet. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – Neue Märkte, neue Strategien‘ gibt es viel zu besprechen. Nach jahrelangem Aufschwung hat das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln in den letzten Monaten einen Dämpfer bekommen. Parallel verwischen Discounter mit ihrem Einstieg in den Bio-Markt die Grenzen der angestammten Reviere. Wie muss sich die Branche aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben? Darüber werden namhafte Experten diskutieren. Interessierte können sich hier anmelden.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Schloss Kirchberg, Öko-Marketingtage

Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende

Programm jetzt online

Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.

15.08.2023mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Schloss Kirchberg, Öko-Marketingtage