Start / Business / Themen / Gesellschaft / Wunsch nach Regionalität im Handel

Studie

Wunsch nach Regionalität im Handel

Konsumenten legen Wert darauf, regionale Landwirte und Lieferanten zu unterstützen

Nach einer aktuellen Umfrage für Rewe identifizieren sich Verbraucher stark mit Produkten aus ihrer Region. Die Rewe Lokal-Partnerschaft will lokale Lieferanten und Erzeuger fördern.

86 Prozent geben an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, Landwirte und lokale Lieferanten zu unterstützen – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Lebensmitteleinzelhändlers Rewe. Wenn Produkte in der Region hergestellt werden, verbinden Käufer damit die Erwartungen, dass die Produkte frisch sind, die Produzenten eine faire Vergütung erhalten und dass es sich um heimische Sorten handelt. Auf die Frage, weshalb sie regionale Angebote im Supermarkt kaufen, zählten neben der Förderung der regionalen Landwirtschaft auch die kürzeren Transportwege sowie ebenfalls die Frische der Produkte zu den Hauptargumenten.

Die meisten Verbraucher kaufen regionale Angebote im Supermarkt (48,2 Prozent), gefolgt vom Wochenmarkt (19,5 Prozent) und Discountern (10,9 Prozent). Einer Mehrheit (70,2 Prozent) ist zudem die Verfügbarkeit solcher Produkte in Supermärkten wichtig oder sehr wichtig.

Allerdings ist es für kleinere Produzenten bislang schwierig, sich ihren Platz in Supermärkten zu sichern, da der Wettbewerb sehr groß ist. Deswegen hat Rewe die Lokal-Partnerschaft ins Leben gerufen. Über eine verbindliche Zusammenarbeit und eine partnerschaftliche Vermarktung soll sie es heimischen Anbietern und Lieferanten erleichtern, ihre Produkte auch in geringen Mengen über die Märkte zu vertreiben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren

Aktion Agrar stellt Studie zur Gewinnverteilung vor

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren © stock.adobe.com/Dusan Kostic

5,9 Millionen Tonnen Sojabohnen hat Deutschland im Jahr 2022 importiert, das meiste ging als Schrot in Futtermittel. Der Verein Aktion Agrar wollte wissen, welche Gewinne brasilianisches Billig-Soja für deutsche Unternehmen bringt, das niederländische Forschungsinstitut Profundo hat recherchiert. Beachtliche Gewinnmargen erzielten demnach Lebensmitteleinzelhändler und Fleischkonzerne, allen voran Lidl, Rewe, Edeka und Tönnies. Für Tierhalter sei das Geschäft dagegen eine Minusrechnung.

31.05.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Studie, Regionalität, Lebensmitteleinzelhandel

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Studie, Regionalität, Lebensmitteleinzelhandel

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“

Großflächiger Artenrückgang durch intensive Landwirtschaft

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“ © adobe.stock.com/Trixcis

Die spanische Salzwasserlagune Mar Menor in Murcia ist seit Jahren von wiederholtem Massensterben der darin lebenden Fauna betroffen. Ein Hauptverursacher des Problems ist die intensive Landwirtschaft, die im Umkreis der Lagune unter anderem für den deutschen Handel billiges Obst und Gemüse anbaut. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat nun untersucht, was deutsche Lebensmittelhändler gegen die Umweltkatastrophe unternehmen. Ihr Fazit: nicht genug.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Studie, Regionalität, Lebensmitteleinzelhandel