Personalien
Neue Formation im BODAN-Leitungs-Team

Überlingen, 29. Juni 2018 | BODAN, der Naturkostgroßhändler vom Bodensee, führt den sorgsamen Umbau auf Geschäftsleitungsebene fort. Das Unternehmen sieht sich in der neu formierten Besetzung gut aufgestellt für die Zukunft. Nachdem die BODAN-Gründer und -Gesellschafter die Führungsverantwortung in den zurückliegenden Jahren sukzessive in die Hände eines neuen Leitungsteams gelegt haben, geht der Generationenwechsel 2018 weiter.
Volker Schwarz, der 2015 von BODAN-Gründer Horst Müller das Ressort Personal und Finanzen übernommen hat, tritt ab Juli 2018 in die Geschäftsführung ein. Gemeinsam mit Sascha Damaschun, bisher vor allem verantwortlich für Handel und IT, wird er dort ergänzend bisherige strategische Aufgaben von Dieter Hallerbach übernehmen.
BODAN-Mitgründer und Einkaufsleiter Michael Beer wird die Geschäftsleitung zum Jahresende verlassen und sich freiberuflichen Projekten widmen. Er wird der Naturkostbranche aber verbunden bleiben und dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen. Die Verantwortung für den Einkauf wird ab Januar 2019 Peter Cebulla übernehmen, der bereits seit Juni die Einkaufsabteilung von BODAN verstärkt. Cebulla bringt mehr als 20 Jahre Führungserfahrung im Lebensmittelhandel mit und war zuletzt als Einkaufs-Stratege in der internationalen Lebensmittel- und Großhandelsbranche aktiv.
Dieter Hallerbach, ab 2008 in der Geschäftsleitung von BODAN für Logistik verantwortlich, ab 2013 geschäftsführender Gesellschafter, verlässt das Unternehmen im Sommer, um im September als Logistikleiter bei der Peter Riegel Weinimport GmbH einzusteigen. Er wird sein Know-how weiterhin für die Entwicklung nachhaltiger Logistik in der Naturkostbranche und der Region einsetzen. Hallerbach war u.a. federführend bei der konsequenten Ausrichtung des Fuhrparks am Ziel Dekarbonisierung wie auch bei der erfolgreichen Umsetzung von Gemeinwohl-Ökonomie und Umweltmanagement. Die eingeführten Managementinstrumente sind inzwischen gut etabliert und werden auch in Zukunft dazu dienen, die Betriebs- und Handelsprozesse unter Umweltgesichtspunkten kontinuierlich zu optimieren.