Start / Business / Themen / Events / Erste Biopflanzenzüchtungstagung am FiBL

Veranstaltung

Erste Biopflanzenzüchtungstagung am FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL lädt zur ersten Biopflanzenzüchtungstagung in Frick ein. Diese findet am Donnerstag, 19. Juli 2018 von 10 bis 16 Uhr in der Aula des FiBL in Frick statt.

Frick, 28. Juni 2018  |   Der Anbau biologischer Lebensmittel ist auf geeignete Sorten und Anbaumethoden angewiesen. Die Etablierung einer auf die Bedürfnisse des Biolandbaus fokussierten Züchtung ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Steigerung der Effizienz in der biologischen Nahrungsmittelproduktion. Auch die Zunahme gentechnisch veränderter Sorten, die zunehmende Konzentration des Saatgutmarktes und die eingeschränkte Nutzung genetischer Ressourcen durch die Patentierung von Lebewesen verlangen nach alternativen Ansätzen in der Pflanzenzüchtungsforschung.

„Der Fokus der FiBL-Züchtungsaktivitäten liegt deshalb nicht nur auf der Verbesserung einzelner Gene, sondern auch auf der Züchtung von Sorten für komplexe Systeme“, erläutert FiBL-Züchtungsexpertin Monika Messmer. Dafür verwendet das FiBL Strategien wie die Nutzung der Biodiversität oder partizipative Züchtung.

Auf der ersten Biopflanzenzüchtungstagung wird das FiBL zusammen mit den Partnern Agroscope, Delley Samen und Pflanzen AG, Getreidezüchtung Peter Kunz, Poma Culta und Sativa Rheinau AG aktuelle Pflanzenzüchtungsprojekte vorstellen, die im Rahmen des Programms "Förderung der Biozüchtung" vom Bundesamt für Landwirtschaft kofinanziert werden. Weiterhin geben FiBL-Forscher einen Überblick über die neuen EU-Projekte LIVESEED und BRESOV zur Förderung von Biosaatgut und Biozüchtung und ReMIX zur Züchtung auf Mischkultureignung. Zudem wird kurz über die neue EU-Ökoverordnung und deren Konsequenzen in Bezug auf Saatgut und Sortenzulassung informiert.

zum Programm:
www.fibl.org

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

VIII. Öko-Marketingtage: Prominent besetzt

Cem Özdemir und Sarah Schweizer nehmen teil

In den Bio-Verbänden, den Grundpfeilern der sozial-ökologischen Agrarbewegung herrscht Unruhe. Der Balanceakt, idealistischen Werten treu zu bleiben und zugleich den Marktrealitäten gerecht zu werden, scheint immer anspruchsvoller zu werden. In den letzten Wochen wurden umfassende personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Vor diesem Hintergrund wollen die diesjährigen Öko-Marketingtage am 12. und 13. November einen Rahmen bieten, um nach vorne zu blicken und die nachhaltige Entwicklung der Bio-Szene gemeinsam anzugehen.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Pflanzen, Tagung

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

Viele Menschen wollen eine gesündere und umweltverträglichere Lebensmittelversorgung, ihre Ernährungsrealität sieht jedoch oft anders aus. Woran liegt das? Und was müsste sich in der Erzeugung, der Vermarktung oder auch im Lebensmitteleinzelhandel ändern, um Verbrauchern den Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu erleichtern und sie als Mitstreiter in der Ernährungswende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Tagung des AgrarBündnis, am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Pflanzen, Tagung

Öko-Marketingtage 2025: Netzwerktreffen der Bio-Branche

11. bis 13. November auf Schloss Kirchberg

Die Akademie Schloss Kirchberg lädt zu den Öko-Marketingtagen 2025. Nach einem Vorprogramm am 11. November zu Bio in der Außer-Haus-Verpflegung beleuchtet die Tagung am 12. und 13. November unter dem Motto ‚Bio neu denken – die Zukunft des Öko-Marketings‘ aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen des Kauf- und Ernährungsverhaltens im deutschsprachigen Raum.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Pflanzen, Tagung