Start / News / Bio-Tops / Demeter-Brote: Auszeichnungen bei der Experten-Prüfung

Qualitätsprüfung

Demeter-Brote: Auszeichnungen bei der Experten-Prüfung

Ein herzhafter Biss ins Brot gehört zum Alltag, aber wer nimmt dabei den spezifischen Geruch, die süße Geschmackskomponente, Volumen oder ballendes Krumenverhalten beim Kauen bewusst wahr? Nach einem ausgeklügelten Schema haben Experten 85 Demeter-Brote geprüft und bewertet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 17  Mal wurde die Höchstprämierung Gold vergeben, 33 Brote konnten mit Silber ausgezeichnet werden und 21 errangen die Bronze-Medaille. 

Die Fachjury mit Bäckern, Experten der Lebensmittelüberwachung, des Demeter-Verbandes, dem Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e. V. sowie Sensorik-Profis nahmen die Backwaren aus 25 biodynamischen Bäckereien gründlich unter die Lupe. Sie bewerteten Kriterien wie Geschmack, Aroma, Mundgefühl, Form und Aussehen. Basis dafür ist ein fein ausgeklügeltes Schema, das besonders objektiv ist.  „Die bisher genutzten Verfahren wurden dem einzelnen Produkt nicht immer ganz gerecht“, kommentiert Steffen Gleich, Fachbereichsbeauftragter für Brot und Backwaren bei Demeter.  

Mit dem so genannten PAR-System kann jetzt die charakteristische Qualität des einzelnen Brotes besser berücksichtigt werden. PAR steht für Produkt-Analyse-Ranking und wurde ursprünglich vom Winzer und Sensorikexperten Martin Darting als Beschreibungsverfahren für den Geschmack von Wein eingeführt. Steffen Gleich entwickelte dieses Verfahren gemeinsam mit Martin Darting und Dr. Uwe Geier vom Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise aus Darmstadt und Vertretern der Demeter-Bäckerfachgruppe gemäß den Anforderungen für eine individuelle Brotprüfung weiter.  

Wie gut die Demeter-Bäckereien darauf ansprechen, unterstreicht die erneut beeindruckend hohe Beteiligung an dieser 17. Brotprüfung des Demeter e. V. Die Demeter-Bäckerfachgruppe sieht diese Überprüfung durch Experten auch als Instrument, über das Thema Qualität ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig in der Optimierung von Prozessen und Produkten zu unterstützen.  

Für alle Demeter-Bäcker gilt: Sie verzichten bei der Herstellung von Demeter-Backwaren konsequent auf Zusatzstoffe wie Enzyme, Konservierungsstoffe oder Aromen. Sie verwenden biologisch-dynamisch erzeugte Rohstoffe, verarbeiten sie  schonend, zeichnen sich durch handwerkliches Können aus und geben ihren Backprodukten genau die Zeit, die sie brauchen, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Alle Ergebnisse der Brotprüfung finden interessierte Bio-KundInnen unter  http://bit.ly/1S5LbX1 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Brotprüfung, Qualitätsprüfung, PAR-System, Produkt-Analyse-Ranking

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Brotprüfung, Qualitätsprüfung, PAR-System, Produkt-Analyse-Ranking

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Brotprüfung, Qualitätsprüfung, PAR-System, Produkt-Analyse-Ranking