Start / Ausgaben / bioPress 84 - Juli 2015 / Feuerbakterium zerstört Olivenbäume in Süditalien

Italien

Feuerbakterium zerstört Olivenbäume in Süditalien

Das Bakterium Xylella fastidiosa richtet in Apuliens Olivenhainen großen Schaden an. Es nistet sich in das Gewebe des Baums ein und lässt es austrocknen. Laut italienischer Agrar-Behörden soll bereits eine Fläche von 400 Quadratkilometern zerstört worden sein.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vermutet, dass das Bakterium durch den weltweiten Handel von Zierpflanzen verbreitet worden sei. Ausbrüche von Xylella hätten bereits zu schweren Verlusten bei Zitrusfrüchten in Südamerika und bei Weintrauben in Nordamerika geführt. Als Hauptüberträger gilt die Wiesenschaum-Zikade.

Die EFSA empfiehlt als Maßnahmen gegen die Schädlingsausbreitung unter anderem das Entfernen infizierter Pflanzen, das Bekämpfen von Insekten, die die Krankheit übertragen, und das Management der umgebenden Vegetation. In Gebieten wie der apulischen Provinz Lecce, in denen sich das Bakterium bereits großflächig angesiedelt hat, sei eine Ausrottung wenig Erfolg versprechend.

Neben dem Fällen von infizierten Bäumen ordnete die Europäische Union an, auch gesunde Olivenbäume in einem Umkreis von 100 Metern um den Infektionsherd zu entfernen, um das Ausbreiten der Krankheit zu verhindern. Xylella tauchte zum ersten Mal vor zwei Jahren in Süditalien auf.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Italien, Olivenbaum, Feuerbakterium

Italienische Bio-Vielfalt auf der Biofach

65 Unternehmen aus 16 italienischen Regionen am ITA-Gemeinschaftsstand

Italienische Bio-Vielfalt auf der Biofach © ICE

Bei der Biofach 2025 vom 11. bis 14. Februar präsentieren 65 Herstellerbetriebe aus ganz Italien am Gemeinschaftsstand der Italian Trade Agency (ITA) ihre Bio-Spezialitäten: Olivenöle und Essigspezialitäten, frische und getrocknete Pasta, Backwaren, süße und salzige Snacks, Saucen und Pesto, Brotaufstriche, Kaffee, Limonaden, Säfte, Weine, Trüffel, eingelegtes oder eingemachtes Obst und Gemüse und vieles mehr – vom Manufaktur-Erzeugnis bis hin zu neuen glutenfreien Produkten und fertigen Risotto-Mischungen.

05.02.2025mehr...
Stichwörter: Italien, Olivenbaum, Feuerbakterium

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

Umfrage: Interesse an Bio wächst © stock.adobe.com/pressmaster

Mit einer Umfrage zum Status quo der Bio-Käufe wurde das dreijährige EU-Projekt ‚Made in Nature‘ im Januar abgeschlossen. Im Auftrag von CSO Italy hatte die SEC Newgate Italia dafür Verbraucher in Italien, Dänemark, Frankreich und Deutschland befragt. Europaweit nehme das Interesse an Bio-Produkten weiter zu, so das Ergebnis der Studie. Ein deutlicher Schwerpunkt zeigte sich im Obst- und Gemüse-Bereich, während die höheren Preise von Bio nach wie vor ein Hindernis für die Kaufbereitschaft darstellten.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Italien, Olivenbaum, Feuerbakterium