Start / Coato überzeugt mit Authentizität

Ausland

Coato überzeugt mit Authentizität

Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung aus einer Hand

Coato, eine Genossenschaft um die Stadt Totana in der Region Murcia, sieht sich als eine der führenden Kräfte im europäischen Bio-Anbau. Die spanische Genossenschaft betreibt eine Mandel-Verarbeitung und eine Ölmühle. Mit Paprika-Pulver hat sie ein weiteres wichtiges internationales Produkt. Die Genossen führen außerdem die Bio-Marke ecoato. Mit Anbau und Verarbeitung in einer Hand verfolgt Präsident Jose Hernandez ein zukunftsweisendes Modell.

Coato ist Erzeuger und Hersteller authentischer, mediterraner Bio-Produkte mit regionaler Herkunft. Auf der Suche nach Transparenz werden die Einkäufer hier fündig. Die Genossenschaft vertreibt die Produkte im eigenen Werksverkauf, im Online-Shop, beliefert den Handel und exportiert.  Auf der Biofach suchen die Landwirte jedes Jahr Kunden auf dem internationalen Lebensmittelmarkt als neue Abnehmer. Erklärtes Ziel ist es, den Export zu forcieren.

Spanische Mandeln sind ob ihrer Qualität international gefragt. Spanien gilt als qualitativ hochwertig mit traditioneller Verarbeitung.

Oliven und  Gewürzpaprika sind weitere wichtige Produkte. Murcia ist ein geschützter Ursprung für Gewürzpaprika. Neben Ungarn ist Spanien die bekannteste europäische Herkunft. Frisches Obst und Gemüse erzeugen und verpacken die Mitglieder außerdem.

Der größte Teil der Bio-Erzeugung wird als Rohware verkauft. Ein kleiner Teil wird zu Endprodukten verarbeitet. „Wir wollen in Zukunft mehr selbst herstellen“, gibt Präsident Hernandez als Ziel aus. Die Genossenschaft führt die Bio-Marke ecoato. Eine Exportmanagerin, Messeauftritte und Handelsmissionen sollen den Absatz beflügeln.

Ein Pluspunkt von Coato ist die eigene Verarbeitung. Die Bauern betreiben eine Ölmühle und eine Mandel-Verarbeitung. Sie ernten überwiegend die Mandel-Sorte Marcone. Die Früchte werden auf dem Feld getrocknet. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt niedrig genug ist, wird die Ware bei der Genossenschaft in Silos gelagert und dann in der eigenen Anlage verarbeitet.

Zuerst wird die Schale angefeuchtet, damit sie leichter zu brechen ist. Dann wird die Schale ausgesiebt. Kerne mit Fehler werden vom Farbsortierer optisch ausgelesen. Dann werden die Mandeln nach Größe sortiert.

Danach werden sie als ganze Kerne abgepackt oder zu Blättchen, Stiften oder Mehl verarbeitet. So können sie als Backzutat von der Industrie oder vom Endverbraucher verwendet werden. Daneben gibt es Mandelsnacks wie ganze Kerne in Honig eingelegt oder frittiert in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Kräutern oder Salz. Hersteller in der Region machen aus der Rohware Mandelmus und Mandel-Milch. Sie zählen in der deutschen Vegan-Szene zu den absoluten Verkaufs-Rennern.

Auf dem gleichen Areal betreibt die Genossenschaft eine hochmoderne Ölmühle. Angeliefert wird professionell in stapelbaren Kisten, damit die Oliven nicht gequetscht werden wie bei gestapelten Säcken. Die Oliven werden auch nicht gelagert, sondern sofort in einer modernen Anlage zu Öl gepresst. Die Fertigung und das Lager sind gekühlt damit das Bio-Olivenöl keinen Schaden nimmt. Coato stellt sich als leistungsfähige Genossenschaft vor mit gefragten Produkten.

Anton Großkinsky

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Quinoa-Haferdrink – made in Belgium

Das Unternehmen ‚Land, Farm & Men‘ bietet bio-regionale Körnerprodukte ‚für Neugierige‘

Quinoa-Haferdrink – made in Belgium © Jean-Pierre Gabriel

Kichererbsen, Buchweizen und Quinoa: Der wallonische Bio-Hersteller ‚Land, Farm & Men‘ hat sich ganz dem Anbau ungewöhnlicher Kulturen verschrieben. Die Idee: Feldfrüchte vor Ort und für die menschliche Ernährung anstatt für Tierfutter produzieren und die wirtschaftliche Grundlage der Erzeuger verbessern – mit Hilfe von Wertschöpfung in einer Hand. Unter der Marke ‚Graines de Curieux‘ hat das junge Unternehmen bereits 25 Bio-Körnerprodukte für Endverbraucher etabliert und will damit weiter expandieren: in belgische Supermärkte und auch in den deutschen LEH.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Ausland

Fachkräfte-Offensive für Bio-Ukraine 

Bildungsinvestitionen sorgen für Weiterentwicklung des Ökolandbaus

Fachkräfte-Offensive für Bio-Ukraine  © COA

Mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungs-Aktivitäten festigt die ukrainische Biobranche derzeit ihre Kompetenz trotz der schwierigen Kriegsbedingungen mit der Zukunft im Blick. Der Fachkräfte-Mangel erweist sich angesichts der Kriegsbedingungen als besonders dringlich. Ein zukunftsfähiger Ausweg liegt im Ausbau der Aus- und Weiterbildungs-Angebote. Für die Biobranche mit ihren spezifischen Know-how-Anforderungen ist dies besonders wichtig. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Ausland

Europa braucht Ukraine als Partner

Am 6. Juni 2025 versammelte der ‚Agro Ukraine Summit‘ in Kyjiw erneut zum Austausch der Agro-Food Branche – trotz russischer Großangriffe in der Nacht zuvor

Europa braucht Ukraine als Partner © COA

Der ‚Agro Ukraine Summit‘ ist eine wichtige internationale Veranstaltung im Bereich der Landwirtschaft, die alle wichtigen Akteure der ukrainischen Agrar- und Lebensmittelbranche zusammenbringt und eine dynamische Plattform für einen umfassenden nationalen Dialog, Zusammenarbeit, Wachstum und Entwicklung schaffen soll. Mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer geeinten Interessenvertretung sind solche Plattformen von entscheidender Bedeutung. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Ausland