Start / Ausgaben / BioPress 79 - April 2014 / Coato überzeugt mit Authentizität

Ausland

Coato überzeugt mit Authentizität

Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung aus einer Hand

Coato, eine Genossenschaft um die Stadt Totana in der Region Murcia, sieht sich als eine der führenden Kräfte im europäischen Bio-Anbau. Die spanische Genossenschaft betreibt eine Mandel-Verarbeitung und eine Ölmühle. Mit Paprika-Pulver hat sie ein weiteres wichtiges internationales Produkt. Die Genossen führen außerdem die Bio-Marke ecoato. Mit Anbau und Verarbeitung in einer Hand verfolgt Präsident Jose Hernandez ein zukunftsweisendes Modell.

Coato ist Erzeuger und Hersteller authentischer, mediterraner Bio-Produkte mit regionaler Herkunft. Auf der Suche nach Transparenz werden die Einkäufer hier fündig. Die Genossenschaft vertreibt die Produkte im eigenen Werksverkauf, im Online-Shop, beliefert den Handel und exportiert.  Auf der Biofach suchen die Landwirte jedes Jahr Kunden auf dem internationalen Lebensmittelmarkt als neue Abnehmer. Erklärtes Ziel ist es, den Export zu forcieren.

Spanische Mandeln sind ob ihrer Qualität international gefragt. Spanien gilt als qualitativ hochwertig mit traditioneller Verarbeitung.

Oliven und  Gewürzpaprika sind weitere wichtige Produkte. Murcia ist ein geschützter Ursprung für Gewürzpaprika. Neben Ungarn ist Spanien die bekannteste europäische Herkunft. Frisches Obst und Gemüse erzeugen und verpacken die Mitglieder außerdem.

Der größte Teil der Bio-Erzeugung wird als Rohware verkauft. Ein kleiner Teil wird zu Endprodukten verarbeitet. „Wir wollen in Zukunft mehr selbst herstellen“, gibt Präsident Hernandez als Ziel aus. Die Genossenschaft führt die Bio-Marke ecoato. Eine Exportmanagerin, Messeauftritte und Handelsmissionen sollen den Absatz beflügeln.

Ein Pluspunkt von Coato ist die eigene Verarbeitung. Die Bauern betreiben eine Ölmühle und eine Mandel-Verarbeitung. Sie ernten überwiegend die Mandel-Sorte Marcone. Die Früchte werden auf dem Feld getrocknet. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt niedrig genug ist, wird die Ware bei der Genossenschaft in Silos gelagert und dann in der eigenen Anlage verarbeitet.

Zuerst wird die Schale angefeuchtet, damit sie leichter zu brechen ist. Dann wird die Schale ausgesiebt. Kerne mit Fehler werden vom Farbsortierer optisch ausgelesen. Dann werden die Mandeln nach Größe sortiert.

Danach werden sie als ganze Kerne abgepackt oder zu Blättchen, Stiften oder Mehl verarbeitet. So können sie als Backzutat von der Industrie oder vom Endverbraucher verwendet werden. Daneben gibt es Mandelsnacks wie ganze Kerne in Honig eingelegt oder frittiert in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit Kräutern oder Salz. Hersteller in der Region machen aus der Rohware Mandelmus und Mandel-Milch. Sie zählen in der deutschen Vegan-Szene zu den absoluten Verkaufs-Rennern.

Auf dem gleichen Areal betreibt die Genossenschaft eine hochmoderne Ölmühle. Angeliefert wird professionell in stapelbaren Kisten, damit die Oliven nicht gequetscht werden wie bei gestapelten Säcken. Die Oliven werden auch nicht gelagert, sondern sofort in einer modernen Anlage zu Öl gepresst. Die Fertigung und das Lager sind gekühlt damit das Bio-Olivenöl keinen Schaden nimmt. Coato stellt sich als leistungsfähige Genossenschaft vor mit gefragten Produkten.

Anton Großkinsky

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Eco-Tourismus am Donau-Ufer

Mircea Dinescu bringt internationalen Gästen die Kultur und Natur in der Walachei nahe

Eco-Tourismus am Donau-Ufer © bioPress, EM

Traditionelle rumänische Küche aus naturbelassenen Zutaten von den Kleinbauern nebenan, Handwerkskunst und Entspannung am Donau-Ufer: Wer den ‚Port Cultural Cetate‘ besucht, findet in der Kleinen Walachei im Südwesten Rumäniens eine authentische Oase fernab vom Massentourismus. Ins Leben gerufen hat den Kulturhafen der Schriftsteller, Gastronom und Bürgerrechtler Mircea Dinescu. Bereits als touristisches Zentrum etabliert, fehlen dem Hafen seit der Corona-Pandemie die Besucher-Schiffe. Auch die Zahl der Kleinbauern geht von Jahr zu Jahr zurück. 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland

Demeter-Startschuss in der Kleinen Walachei

Die Terra Nostra Ecoland Farms bringen den biologisch-dynamischen Anbau auf die Schwarzerde Rumäniens

Demeter-Startschuss in der Kleinen Walachei © bioPress, EM

Seit 13 Jahren entstehen in der Kleinen Walachei, im Südwesten Rumäniens, die ersten biologisch-dynamisch zertifizierten Flächen des Landes. Keimzelle ist die Demeter-Farm der Familie Bühler in und um das Städtchen Bailesti. Cristina Bühler hat den Betrieb im Jahr 2012 ins Leben gerufen, ihr Sohn Richard steht als Hofnachfolger bereits fest in der Landwirtschaft. Gegen Jahrhunderttrockenheit, Unkraut und bürokratische Hürden müssen sich die Bühlers behaupten – und wollen dabei gleichgesinnte Höfe in Rumänien für den Demeter-Anbau begeistern.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland

Ökolandbau am Limit

Andreas Friedmann behauptet sich in Süd-Rumänien gegen Unkraut und Trockenheit 

Ökolandbau am Limit © bioPress, EM

Mit Obst, Gemüse und Luzerne hat sich Landwirt Andreas Friedmann in der Kleinen Walachei in den Ökolandbau gewagt. Doch die Bedingungen sind angesichts des Klimawandels widrig: Die Sommer werden heißer und trockener, die Brunnen versiegen. Der Emigrant wünscht sich fairere Preise am Markt und mehr Unterstützung für eine klimagerechte Landwirtschaft von der EU. 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ausland