Start / Business / Themen / Verkaufs-Aktionen / Zehn Jahre Saatgutaktion

Alnatura

Zehn Jahre Saatgutaktion

Mit kleinen Tütchen Großes bewirken

Im zehnten Jahr ihres Bestehens erzielt die Alnatura Saatgutaktion einen neuen Spendenrekord: 95.721 Euro Reinerlös erbrachte der Verkauf von über 200.000 Saatguttütchen in diesem Jahr. Den Betrag spendet Alnatura zur Förderung des ökologischen Landbaus und zum Erhalt der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt.

Damit erhöht sich der seit Beginn der Aktion gespendete Betrag auf fast eine halbe Million Euro.

So unscheinbar das Saatgut in den Tütchen auch sein mag, so weitreichend ist der durch sie verursachte Nutzen: Denn jede aus einem Samenkorn erblühte Pflanze bedeutet für Insekten eine lebenswichtige Grundlage, besonders für die vom Aussterben bedrohten Bienen.

Aufgrund ihrer Bestäubungsleistung zählt die Biene, nach Rind und Schwein, zum drittwichtigsten Nutztier in Deutschland. Rund 80 Prozent der heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Wenn die Zahl der Bienenvölker immer mehr zurückgeht, hierfür ist die stark industrialisierte konventionelle Landwirtschaft mitverantwortlich, bedeutet dies nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen volkswirtschaftlichen Schaden.

Jedes verkaufte Saatguttütchen ermöglicht die unmittelbare finanzielle Unterstützung von Initiativen, die durch ihre Arbeit für eine Vielfalt der Flora und Fauna sorgen. In diesem Jahr spendet Alnatura erstmals an die Deutsche Wildtier Stiftung (39.000 Euro), darüber hinaus erhält die Zukunftsstiftung Landwirtschaft knapp 41.000 Euro und rund 16.000 Euro gehen an Mellifera, einem gemeinnützigen Verein für wesensgemäße Bienenhaltung. 
Mit der Saatgutaktion möchte Alnatura Zeichen setzen in einer durch extreme Konzentration gekennzeichneten Saatgutbranche. Über 70 Prozent des weltweiten kommerziellen Saatgutmarktes werden von nur zehn Agrarkonzernen beherrscht. Allein die vier größten Züchter verfügen über  58 Prozent des globalen Marktes für Saatgut, das mit Eigentumsrechten geschützt ist.

Wenn in der konventionellen Landwirtschaft immer mehr patentrechtliche geschützte, häufig gentechnisch veränderte Pflanzen Verwendung finden, so bestimmt eine Handvoll Unternehmen zunehmend, welche landwirtschaftlichen Produkte auf den Tellern der Verbraucher landen.

Gleichzeitig wird durch diese Monopolisierung Landwirten und Züchtern der Zugang zu Saatgut immer weiter erschwert. Die Vielfalt, freie Verfügbarkeit und nicht zuletzt Bezahlbarkeit des Saatgutes, über Jahrtausende Kennzeichen einer  an Mensch und Natur ausgerichteten landwirtschaftlichen Kultur, wird zugunsten einer Handvoll von Akteuren auf ein Minimum reduziert.

Allein in den vergangenen 100 Jahren hat die Menschheit drei Viertel der Kultursorten verloren, so die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen. Der von Alnatura unterstützte Saatgutfonds versucht dieser Entwicklung gegenzusteuern und fördert gemeinnützige Initiativen, die sich für die Erforschung der ökologischen und biologisch-dynamischen  Pflanzenzüchtung engagieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio, regional und alt: Traditionelle Gemüsesorten neu bei Alnatura

Anpassung an Klimawandel / Vielfalt vom Acker statt von der Saatgutbank

Bickenbach, 30. Mai 2017  |   Zur jetzt beginnenden Erntezeit gibt es bei Alnatura wieder alte Gemüsesorten aus regionalem und saisonalem Bio-Anbau, diesmal mit einem noch um­fang­­reicherem Sortiment von insgesamt 15 Produkten.

31.05.2017mehr...
Stichwörter: Alnatura, Saatgut

Alnatura ordnet Geschäftsführung neu

Petra Schäfer übernimmt mehr Verantwortung

Alnatura ordnet Geschäftsführung neu © Alnatura / Annika List

Die Bio-Handelskette Alnatura stellt ihre Geschäftsführung zum neuen Geschäftsjahr organisatorisch neu auf. Ab dem 1. Oktober 2025 berichten die Mitglieder der Geschäftsführung direkt an Petra Schäfer. Die 54-Jährige ist seit Oktober 2024 stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung und übernimmt künftig eine erweiterte koordinierende Rolle innerhalb des Leitungsteams.

14.08.2025mehr...
Stichwörter: Alnatura, Saatgut

Alnatura erweitert Geschäftsführung 

Neue Geschäftsführerin für Logistik und IT

Alnatura erweitert Geschäftsführung  © Alnatura

Darmstadt, 24. Juli 2025. Alnatura erweitert zum 1. August 2025 die derzeit aus sechs Personen bestehende Geschäftsführung um ein weiteres Mitglied: Kirsten Keller wird die Bereiche Logistik & Supply Chain Management, IT und Projekt- und Prozessmanagement in der Geschäftsführung des hessischen Bio-Unternehmens vertreten.

24.07.2025mehr...
Stichwörter: Alnatura, Saatgut