Start / Keine Toleranz für Gentechnik

Süßungsmittel

Keine Toleranz für Gentechnik

EuGH schützt Imker und Verbraucher vor GVO-Honig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein bahnbrechendes Urteil nicht nur für alle Imker, sondern auch für alle Verbraucher in der Europäischen Union gefällt. Der EuGH in Luxemburg hat bestätigt, dass Honig, der Pollen des GVO-Mais Mon 810 enthält, in der EU über keine Zulassung als Lebensmittel verfügt und deshalb nicht verkauft werden darf. Mit dem Richterspruch müsse kein Imker mehr in dem von ihm produzierten Honig Gentech-Pollen und kein Verbraucher gentechnisch verunreinigten Honig akzeptieren, wie Heike Moldenhauer, Gentechnikexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin erklärt.

Bioland begrüßt das heutige Urteil des EuGH in Luxemburg als klaren Sieg für den Verbraucherschutz und für eine gentechnikfreie Landwirtschaft. „Das Urteil stärkt die Position von Imkern und Konsumenten, die sich nicht der Wirtschaftsmacht internationaler Saatgutkonzerne beugen. Der Schutz von Mensch und Umwelt muss absoluten Vorrang vor den Einzelinteressen von Saatgutkonzernen haben, die GVO vermarkten,“ kommentiert Jan Plagge, Präsident von Bioland die Gerichtsentscheidung.

Bioland fordert einen Abstand von mindestens fünf Kilometern zwischen Bienenstöcken und Feldern auf denen Gentech-Pflanzen angebaut werden. Dies entspreche dem durchschnittlichen Flugradius einer Biene. Die Bundesländer fordert Bioland auf, Importhonige auf nicht zugelassene GVO zu untersuchen und bei Positivfunden aus dem Verkehr zu ziehen. 

Der EuGH habe mit seinem Urteil außerdem das in der EU-Gesetzgebung festgeschriebene Gebot der Nulltoleranz bestätigt, wonach ein nicht zugelassener gentechnisch veränderter Organismus nicht vermarktet werden dürfe. Dieses Gebot sei im Juli dieses Jahres von der EU-Kommission verletzt worden, als sie die Verunreinigung von Futtermitteln mit gentechnisch veränderten Pflanzen bis zu 0,1 Prozent erlaubt habe. Die EU-Kommission müsse Lehren aus dem heutigen EuGH-Urteil ziehen und sofort zur Nulltoleranzpolitik zurückkehren, forderte die BUND-Gentechnikexpertin Moldenhauer.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agava – Die neue Honigvielfalt

Agava – Die neue Honigvielfalt

Agava steht für natürliche Süßungsmittel und Produkte auf deren Basis. Mit dem neuen Honig Basis-Sortiment, welches eine Vielfalt an unterschiedlichen Sorten und Gebinden umfasst, rundet Agava das Portfolio ab und gibt dem Kunden eine neue Orientierung am Regal. Vom milden Akazienhonig über aromatischen Wildblüten- und zarten Sonnenblumen- bis hin zum kräftigen Waldhonig. Agava ist Imker aus Leidenschaft mit langjähriger Erfahrung und verfügt über ein großes Netzwerk zu Bio-Imkern auf der ganzen Welt. Ihr Honig wird im Familienbetrieb sorgsam aufbereitet und abgefüllt. Einen Überblick über das gesamte Sortiment unter: http://www.agava.bio

14.07.2020mehr...
Stichwörter: Süßungsmittel, Honig

Bio-Honig ist Natur pur

Handel kann eine süße Alternative für gesunden Genuss bieten

Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit und nährte zu biblischen Zeiten schon Johannes den Täufer. Durch die industrielle Herstellung des billigeren  Rübenzucker im 19. Jahrhundert  ist das Naturprodukt als Süßmittel Nummer eins verdrängt worden. Nach wie vor ist Honig die bekannteste, vielfältigste Alternative zu Zucker. Neben der positiven Wirkung bietet er eine große Geschmacksvielfalt. Gesundheit und Genuss sind in diesem Lebensmittel vereint. Je nachdem, von welcher Pflanze die Bienen den Nektar holen, hat der Honig ein anderes Aroma, eine andere Farbe und eine andere Konsistenz. Zum Backen, Kochen, in  Getränken, Müsli, Desserts, Eis, für Salatsoßen und Marinaden kann er verwendet werden.
01.11.2008mehr...
Stichwörter: Süßungsmittel, Honig