Start / Business / Bio-Handel / Backwaren / Bio-Brotbox für 22 Prozent aller Erstklässler in Deutschland

Brot

Bio-Brotbox für 22 Prozent aller Erstklässler in Deutschland

Bettina Wulff, Sarah Wiener, Dietmar Bär, Florian Hambüchen und viele weitere Prominente unterstützen das erfolgreiche Projekt für gesunde Kinderernährung.

Zum Start des neuen Schuljahres erhalten bundesweit wieder zehntausende ABC-Schützen die schon weithin bekannte gelbe Bio-Brotbox mit einem gesunden Frühstück. Das erfolgreiche Projekt, das von zahlreichen Prominenten unterstützt wird, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. 2011 hat die Frau des Bundespräsidenten, Bettina Wulff, die Schirmherrschaft über alle Aktionen in Deutschland übernommen: „Ein gutes gesundes Frühstück ist wichtig für die Leistungsfähigkeit von Kindern. Deshalb ist es notwendig, dass Eltern ihren Kindern täglich ein ausgewogenes Frühstück mit in die Schule geben.“ Auch Doris Schröder-Köpf, die Frau des früheren Bundeskanzlers, Fußball-Nationalspielerin Kerstin Garefrekes, Schauspielerin Marion Kracht, Box-Weltmeisterin Rola El-Habibi und viele andere Prominente aus Sport, Politik und Kultur sind Paten für lokale Aktionen.

Am Mittwoch, den 10. August 2011, findet die erste der 52 Bio-Brotbox Aktionen in Deutschland und Österreich in den hessischen Gemeinden Willingen, Diemelsee, Korbach und Twistetal statt. Wie an anderen Orten auch erhalten die Erstklässler eine wiederverwendbare gelbe Brotdose mit Zutaten und Informationen für ein gesundes Frühstück. Damit wollen die ehrenamtlich arbeitenden Organisatoren auf die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Lernfähigkeit und Entwicklung von Kindern aufmerksam machen. Das ist auch bitter nötig: Im Juli 2011 kritisierten die Vereinten Nationen in ihrem Sozialbericht, dass in Deutschland jedes vierte Kind ohne Frühstück zur Schule gehe.

Das Bio-Brotbox Netzwerk erreicht dieses Jahr mit knapp 160.000 Bio-Brotboxen 22 Prozent der Erstklässler in Deutschland - ganz ohne Steuergelder. Engagierte Bürgerinnen und Bürger koordinieren die Aktionen vor Ort, Unternehmen und Organisationen spenden Bio-Zutaten, Geld und Dienstleistungen.

2002 hatten engagierte Unternehmer aus der Naturkost- und Reformhausbranche und die damalige Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast in Berlin die erste Aktion ins Rollen gebracht. Sie hatten das Ziel, lokale Akteure aus möglichst vielen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zusammen zu bringen und gemeinsam mit Schulen, Behörden und Eltern einen kontinuierlichen und nachhaltigen Dialog zu bewusster Ernährung zu beginnen. Und das ist gelungen: Seit 2002 ist ein bundesweites Netzwerk von mittlerweile 52 lokalen Initiativen entstanden. Allein 2011 stießen elf neue Gruppen dazu. „Ich freue mich, auf welche Resonanz unsere Idee bei so unglaublich vielen Bürgern und Unternehmen gestoßen ist. Es ist ein wirklich beeindruckendes Beispiel für bürgerliches Engagement und für Corporate Social Responsibility in Deutschland“, resümiert Ideengeber Dr. Burkhardt Sonnenstuhl von der Projektagentur Berlin gGmbH.

Kontakt zu lokalen Bio-Brotbox-Gruppen

Informationsstelle Bio-Brotbox, Annette Mörler
Tel.: 030 / 288 799 59, Mobil: 0179 / 127 17 87
info@bio-brotbox.de; www.bio-brotbox.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Brot

Küchenpraxis leicht gemacht

Die Vollwert-Kochschule

Küchenpraxis leicht gemacht

Gießen 13.05.2025 | Ob knusprige Brötchen aus Vollkornmehl, eine würzig-vegane Käsesoße aus Gemüse oder ein nährstoffreiches Salatdressing, das für die ganze Woche reicht – das und noch viel mehr bietet dieses Praxishandbuch. Mit über 180 gelingsicheren Rezepten und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen klappt der Einstieg in die vegetarische Vollwertküche genauso wie das kreative Experimentieren.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Brot

Bio-Vollsortimente für Kaufleute

Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH - supported by BIOFACH

Ob nach dem Trump-Wahlgewinn die Ampel ausgeht, wie viele befürchten, ist beim Schreiben dieser Meldung noch ungewiss. Dass der Meetingpoint BIOimSEH im Februar 2025 in der Biofach-Halle 7-751/7-851 ein attraktiver Treffpunkt für Kaufleute wird, das scheint sicher. Die Sonderschau widmet sich dem Ziel Vollsortiment auch im Mainstream Bio-Angebot.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Brot