Organic Marketing
Forum 2008 in Warschau
{mosimage}Mittel- und Osteuropa ist der neue Öko-Wachstumsmarkt. Das Interesse an Rohwaren und der zunehmende Absatz ökologischer Lebensmittel führen West und Ost zusammen. Zum dritten Mal kommen in Warschau die führenden Unternehmen der Öko-Lebensmittel-Branche zusammen.
Das 3. Organic Marketing Forum öffnet am 26. Mai 2008 für zwei Tage seine Tore. Die wichtigsten Firmen des Ost-Westhandels im europäischen Öko-Markt treffen sich in der polnischen Hauptstadt. Etwa 350 Unternehmen und Fachleute des Handels und der Verarbeitung von Öko-Produkten werden erwartet. Das Organic Marketing Forum (OMF) hat sich zum wichtigsten Branchentreff für Interessierte am Ost-West-Bio-Markt entwickelt.
Von Unternehmen zu Unternehmen
Beim OMF sind zum einen Fachvorträge von Experten des Bio-Marktes zu hören, die sich um die neuesten Entwicklungen des Sektors in West und vor allem in Mittel- und Ost-Europa drehen. Fachleute aus Westeuropa kommen ebenso zu Wort wie ihre osteuropäischen Kollegen. Neben dem klassischen Bio-Groß- und Einzelhandel und der Herstellung von Öko-Lebensmitteln wird es beim Organic Marketing Forum 2008 auch um das Thema Rohstoffversorgung gehen. Vielen Unternehmen würden gerade in Mittel- und Osteuropa gern neue Rohwarenlieferanten finden. Außerdem wird die Einführung von Bio-Produkten in die polnische und tschechische Gastronomie diskutiert werden.
Neben den Experten-Fachvorträgen spielen im Konzept des OMF die Berichte von führenden oder besonders innovativen Öko-Unternehmen eine besondere Rolle. Diese berichten aus ihren Ländern, geben einen Einblick in ihre Strategien und schildern die jeweilige Öko-Marktlage aus ganz praktischer Sicht. Die Unternehmensberichte hatten schon 2006 und 2007 die Teilnehmer beeindruckt als Firmen wie Hipp, Bohlsener Mühle, Dennree, Die Regionalen, Biohungaricum, Spolem, TAST, Albio oder Bionica ihre Konzepte darstellten. 2008 werden Firmen wie Gimel, Tradinorganic, Biopont, Country Life, Ukragrofin etc., alles Marktführer in ihren Ländern, ihre Sichtweise auf den Markt darlegen (siehe Referentenliste unten).
Die Verschiedenheit der Referenten und viele durchdachte Details sorgen für erfrischend viel Praxisnähe des Marketing Forums. Das Forum ist überschaubar und professionell organisiert. Fliegende Dolmetscher, zu erkennen an gelben T-Shirts, können von jedem Teilnehmer für persönliche Gespräche herangewinkt werden, so dass jeder mit jedem verhandeln kann.
Alle Vorträge sind in den drei Sprachen des Forums, Polnisch, Deutsch und Englisch auf der Leinwänden zu lesen und werden selbstverständlich auch simultan übersetzt. Verschiedenartige Farbmarkierungen auf den Namensschildern lassen die gesuchten Gesprächspartner leicht finden.
Die Atmosphäre beim OMF erinnert an die ersten Jahre der Biofach-Messe in Wiesbaden. Mit großer Offenheit und dem Interesse an konkreten, praktischen Ergebnissen gehen die Teilnehmer aufeinander zu. Es geht um die Suche nach Ideen und Lösungen, um die Entwicklung der Unternehmen voran zu bringen. Gleichzeitig sind der Idealismus und der Pioniergeist spürbar, eine ökologische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft auch gegen Widerstände aufzubauen.
Kontakte knüpfen und Märkte im Osten kennen lernen
Während der ganzen Veranstaltung steht die Praxisnähe im Vordergrund: "Die Unternehmen kommen nach Warschau, um an zwei Tagen möglichst viel von den aufstrebenden Märkten im Osten kennen zu lernen und mit neuen Lieferanten und Abnehmern Kontakte zu knüpfen. Darauf ist das Marketing Forum ausgerichtet", umreißt Bernhard Jansen vom Veranstalter "EkoConnect", das Ziel des Branchentreffs. Darum gibt es neben den Vorträgen auch einen Ausstellungsbereich, in dem sich Bio-Unternehmen unkompliziert an Tischen präsentieren. Dem Besucher ermöglicht die Ausstellung ein vollständigeres Bild von den Leistungen der mittel- und osteuropäischen Unternehmen. Auch Teilnehmer aus den alten EU-Ländern nutzen den Ausstellungsbereich und Interessenten können leicht mit ihnen in Kontakt treten. Wohlbekannte Namen wie Barnhouse, Gläserne Meierei, Demeter Felderzeugnisse oder Naturata stehen dort neben den Marktführern aus Polen, Tschechien, Rumänien, Bosnien und deren Nachbarländer. Auf dem bunten Gettogether am Abend des ersten Tags gibt es ein Buffet mit Musik. Bei einem Glas Bio-Wein werden die Gespräche des Tages bis in die Nacht fortgesetzt.
Wer einen noch tieferen Einblick in die Praxis des polnischen Bio-Marktes haben will, kann an einer Exkursion zu Groß- und Einzelhandelsunternehmen in Warschau teilnehmen, die am Nachmittag des zweiten Tages veranstaltet wird. "Die Produktpalette und -herkunft in den Läden zu sehen ist für viele sehr erhellend. Außerdem wird die Fahrt von den Teilnehmern gern genutzt, um mit anderen Firmen ins Gespräch zu kommen.", berichtet Jansen von seinen Erfahrungen aus den letzten beiden Jahren. Bernhard Jansen ist Geschäftsführer von "EkoConnect - Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V." einer Beratungs- und Koordinierungsorganisation mit Sitz in Dresden.
EkoConnect ist Erfinder und Veranstalter des OMF und kooperiert dabei mit dem größten polnischen Öko-Verband Ekoland und der Organic Retailers Association (ORA) mit Hauptsitz in Österreich. Auch der polnische Landwirtschaftsminister fördert das OMF mit seiner Schirmherrschaft und sein landwirtschaftlicher Beratungsdienst CDR unterstützt die Bekanntmachung der Veranstaltung unter den Handelsunternehmen und Rohstofferzeugern.
Referenten des OMF 2008
Berthold Dreher, Kraus Biorohstoffe, AU
Carol Haest, Advice BE
Otakar Jiranek, Country Life CZ
Amos Ramsauer, Biokorntakt, DE
Jörg Reuter, Öko-Strategieberatung, DE
Rainer Roehl, a'verdis, DE
Toralf Richter, Bio-Plus, CH
Anamarija Slabe, ITR, SI
Urszula Soltysiak, AgroBioTest, PL
Biopont, Herstellung und Handel, HU
Bio Cafes CZ
Bioservice, Import und Großhandel RUS
Gläserne Meierei, DE
Greenway, Gastronomie, PL
IJHARS, PL
ISIK, Herstellung und Handel, TR
Naturaland, Großhandel RO
O!EKO, PL
Tradinorganic, Rohstoffe NL
Ukragrofin, Rohstoffe, UA
Weitere Infomationen gibt es unter www.organic-marketing-forum.org