Start / Ausgaben / BioPress 54 - Februar 2008 / Auftakt zur „Selly“

Auftakt zur „Selly“

Die besten Verkaufskonzepte im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Naturkostfachhandel (NFH) können sich auch in diesem Jahr wieder eine „Selly“ verdienen. Die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) veranstaltet zum vierten Mal in Folge den Bio-Handelswettbewerb. Auftakt der Wettbewerbsrunde 2008, die wieder mit Unterstützung der Europäischen Union stattfindet, ist auf der BioFach in Nürnberg.


Die CMA stellt auf der BioFach in Nürnberg an ihrem Stand 324 in Halle drei  die Bewerbungsbögen für den „Bio-Handelspreis 2008“ zur Verfügung. Auch bei den drei Partnermedien des Wettbewerbs, Lebensmittel Zeitung, bioPress und BioHandel, sowie am Messestand der bioVista GmbH sind die Fragebögen erhältlich. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2008.

Verbunden mit dem Gewinn der „Selly“ ist der Titel „Bio-Handelspreis 2008“. „Der Titel ,Bio-Markt des Jahres´, mit dem die Gewinner bislang ausgezeichnet wurden, hat sich in der Verbraucherkommunikation zunehmend als problematisch erwiesen. Wir haben uns daher in Abstimmung mit der Jury des Bio-Handelswettbewerbs auf diesen neuen Titel geeinigt, der sowohl dem Teilsortiment des LEH als auch dem Vollsortiment im Fachhandel gerecht wird“, erklärt Julia Davids, Marketing Ökologischer Landbau bei der CMA.

Teilnehmer können  sich in folgenden Kategorien bewerben:

  • LEH bis 800 Quadratmeter Verkaufsfläche

  • LEH von 800 bis 1.500 Quadratmeter

  • LEH über 1.500 Quadratmeter

  • Naturkostfachhandel bis 150 Quadratmeter

  • Naturkostfachhandel 150 bis 300 Quadratmeter

  • Naturkostfachhandel über 300 Quadratmeter.

Das Bio-Sortiment im Lebensmitteleinzelhandel und dem Naturkostfachhandel als Vollsortimenter bewertet die Jury dabei nach unterschiedlichen Kriterien. Im LEH werden Anzahl und Auswahl des Bio-Teilsortiments, Platzierung und Kennzeichnung unter die Lupe genommen werden. Im Fachhandel wird das Augenmerk auf Warenpräsentation und Gesamtkonzept gerichtet. Beratungskompetenz und Regionalität sind dagegen im Fachhandel und  im klassischen LEH gefragt. Geschultes Personal ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Mit mehr 130 Teilnehmer verzeichnete die „Selly“ 2007 eine Rekordbeteiligung! Die Selly hat sich als begehrte Trophäe sowohl im klassischen Lebensmittelhandel und im Naturkostfachhandel etabliert. Sie erweist sich auch zunehmend als Aushängeschild für die Händler: Gewinner der Selly 2005 und 2006 haben Umsatzsteigerungen von bis zu 20 Prozent gemeldet, nach dem sie mit dem Preis geworben hatten.

Die Jury verlangt mehr als  ein durchdachtes Sortiment.  Regionalität, Qualität und persönliches Engagement für biologische Lebensmittel sind ebenfalls ausschlaggebend. Verkaufs- und Beratungskompetenz des Personals wird überprüft. Bio-geschulte Mitarbeiter  sind ein Muss. Im LEH zählen außerdem Platzierung und Kennzeichnung zu den wichtigen Faktoren.

Wie gewinnt man eine „Selly“, was bedeutet diese Auszeichnung im Wettbewerb? Dieser Frage stellen sich Elke Rieckh (Vier Linden), Dirk Hahne (Bio-Beauftragter der Edeka Minden), Harald Vienhues (Bioland­markt Vienhues) und Benjamin Kirchner (Edeka Kirchner) im Kongressprogramm zur BioFach. Sie alle sind Gewinner der „Selly“ 2007 und stellen sich am Freitag, 22. Februar, von 12 bis 13 Uhr (Raum Budapest) den Fragen der Gäste. Die Talkrunde wird moderiert von Christoph Soika (CSB/ CSC), Mitglied der Selly-Jury.

Der Bio-Markt könnte noch schneller wachsen, wäre da nicht die komplizierte Beschaffungssituation. Wie kann der Handel die Rohstoffebene zur Umstellung motivieren? Und wie kann der hohe Sicherheitsstandard bei Bio-Lebensmitteln gewahrt werden? Mögliche Antworten finden sich im Vortrag „Rohstoffknappheit und Sicherheitsbedenken“, den Jörg Reuter und Dr. Wolfram Dienel (ÖkoStrategieBeratung) im Rahmen des CMA-Handelswettbewerbs halten. Der Vortrag findet am Donnerstag, 21.Februar., von 15 bis 16 Uhr (Raum Kopenhagen) statt. Daneben stehen die beiden Experten für Bio im LEH auch am 21. und 22.2. am CMA-Stand für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Der Bio-Handelswettbewerb ist Bestandteil eines Förderprogramms für den Absatz von ökologisch erzeugten Produkten und wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter

www.biohandelswettbewerb.de

oder im Informationsbüro Bio-Handelswettbewerb unter Telefon 0228/2 80 30 43.

[ Artikel drucken ]