Anuga Organic Forum 2019
Audio-Aufzeichnungen der Vorträge und Expertengespräche auf der Anuga in Köln
Auf dem Anuga Organic Forum gab es 28 gut besuchte Veranstaltungen. Erstmals fand das Forum direkt bei der Anuga Sonderschau Organic Market in der Halle 5.1 statt.
Marktpotenziale erschließen
Wie Bio-Obst- + Gemüsemarktpotenziale erschlossen werden, darüber sprach der Geschäftsführer von Landgard Bio, Albert Fuhs, mit Marcus Wewer, der zuständig ist für die Qualitätssicherung der Bio-Eigenmarke Rewe, moderiert von einem weiteren Experten vor Ort: Henning Niemann, vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen.
Fairness in der Wertschöpfungskette von Afrika über Asien und Mittel-/Südamerika bis in de Supermarktregale der Industrienationen
Einführungsvortrag von Winfrierd Fuchshofen, Fair TSA - The Fair Trade Sustainability Allaince, News Lebanan, New York State
anschl. Expertenrunde mit Winfried Fuchshofen, Friedrun Sachs, Referentin für Fair & Sozial bei Naturland, Karin Artzt-Steinbrink, Fair
Bio, Peter Schaumberger, Gepa
Moderation: Bernward Geier
Präsentation Datenbank: Bio-Vollsortiment mit über 20.000 Bio-Artikeln
Nach dem ersten Anlauf im Jahr 2004 bis 2008 wird jetzt eine neue, aktualisierte und moderne Version der Bio-Vollsortimente Datenbank für den SEH/LEH/Fachhandel vorgestellt.
Breite und Tiefe im Bio-Sortiment ist über die klassische Vorstufe nicht einfach oder immer zu organisieren. Die Datenbank unterstützt Supermarktbetreiber bei der Beschaffung. Aber auch Naturkost-Einzelhändler finden hier Kontakt zu ausgefallenen Sortimenten, incl. regionale und lokale Anbieter.
Hersteller schaffen hier Direktkontakt zum Einzelhandel und Großhändler weiten ihre Kundenstruktur aus..
Eine Testversion ist bereits freigeschaltet - www.biovollsortment.de - ab dem Frühjahr 2020 können Kaufleute, Großhändler und Hersteller das Portal nutzen. Die Daten der beim Start rund 20.000 Bio-Artikel kommen von Ecoinform. Dort bereits gelistete Produkte müssen hier also nicht ein zweites Mal eingepflegt werden.
Großhändler aktivieren die vorhanden Artikel per Mausklick (oder als Datenstream) und sind dann als Lieferant gelistet. Einzelhändler stellen sich Ihre Bio-Sortimente durch Ein- und/oder Auslisten zusammen. Auch Markt-eigene Artikel können aufgenommen werden. Eine regionale Auswahl ist möglich (Entfernung eingeben).
Kontakte mit Herstellern/Lieferatnen werden automatisiert hergestellt, Bestellungen sind möglich. Das Programm zeigt an, welcher Großhändler die Artikel liefert und/oder wer als Streckenlieferatn in Frage kommt.
Bio-Vollsortimente im Mainstream
Die Biovermarktung ist in vollem Gang. Eine Expertenrunde taucht ein in die Bioaufklärung der Verbraucher und Bindung der Bio-Konsumetnen an ihre Lebensmittelkaufleute. Nische war gestern. Heute ist Bio im Mainstream angekommen. Verbraucher erwarten von ihren Einkaufsstätten ein umfangreiches Bio-Angebot.
Die Rolle des Handels in der Biovermarktung
Beschaffung von geeigneten Bio-Vollsortimenten
Die LEH-Vorstufen führen weniger als fünf Prozent Bio. Experten für Bio-Sortimente sind also eher weniger zu erwarten. Bio-Großhändler stehen unter dem Druck des Fachhandels und halten sich zurück.Sie beliefern, von einzelnene Ausnahmen abgeshen, den LEH nicht. Wie finden geeignete Bio-Sortimente den Weg in die Supermärkte?
Bernward Geier moderiert das Expertengespräch mit Prof. Dr. Stefan Rüschen, Duale Hoschule Baden Württemberg in Heilbronn, Matthias Kraushaar, Rhein-Main-Reformwaren Großhandel und Erich Margrander, Publizist.