Start / Business / Themen / Messen / Networking, Wissenstransfer und jede Menge Bio-Produkte

Messe

Networking, Wissenstransfer und jede Menge Bio-Produkte

Erneut werden an die 3.000 Austeller in Nürnberg erwartet

Schon zum 30. Male trifft sich in diesem Jahr die internationale Bio-Branche auf der Biofach in Nürnberg. Vom 13. bis 16. Februar 2019 werden mehr als 50.000 Fachbesucher auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel erwartet, die jährlich im Verbund mit der Vivaness, der Fachmesse für Naturkosmetik, stattfindet. Mit dem Schwerpunktthema System Bio – im Ganzen gesund stellt der Biofach Kongress diesmal die Verbindung von Bio und Gesundheit in den Fokus.

Auf fast 45.000 Quadratmetern bietet die Messe alles rund um die Themen Bio-Lebensmittel, Bio-Getränke und Non-Food Bio-Produkte. Biofach und Vivaness zusammen knackten im letzten Jahr die Marke von 3.000 Ausstellern: Exakt 3.218 waren es aus 134 Ländern, 275 davon auf der Vivaness. Die Messe hat sich einen Namen als das Wissenstransfer- und Networking-Event der internationalen Bio-Branche gemacht. Das Messeprogramm bietet die Themenwelten Erleben & Entdecken, Neuheiten & Trends sowie Wissen & Lernen.

Erleben & Entdecken

Wie bisher sind den Sortimentsbereichen Olivenöl, Wein und Vegan eigene Ausstellungen in Erleben & Entdecken gewidmet. Es werden nicht nur die entsprechenden Produkte vorgestellt, es finden auch Verkostungen statt, Workshops und weitere Rahmenprogramme.

In derselben Themenwelt gibt es in diesem Jahr zum zweiten Mal eine eigene Sonderschau zum Thema Bio-Züchtung: ‚Treffpunkt Bio von Anfang an‘. Ziel ist, der Branche das Thema vorzustellen, sowie Alternativen im Bereich Züchtung zu vermitteln und zu diskutieren.

Neuheiten & Trends

In Neuheiten & Trends feiern Produktneuheiten Premiere. Rund 600 Produkte präsentieren die Aussteller diesmal an den Neuheitenständen von Biofach und Vivaness. Hier darf das Publikum auch abstimmen: Das in den Augen der Fachbesucher innovativste und interessanteste Produkt in jedem Sortimentsbereich wird den Best New Product Award ergattern.

Es geht nicht nur um innovative Lebensmittel, auch neuwertige Verpackungskonzepte können begutachtet werden. Und auf den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Gemeinschaftsständen Junge Innovative Unternehmen stellen sich dieses Jahr 25 deutsche New- comer und Start-ups vor.

System Bio – im Ganzen gesund

Beim Schwerpunktthema des Biofach-Kongresses System Bio – im Ganzen gesund soll der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Ernährung und Gesundheit in den Blick genommen werden: Welches Potential bietet Bio für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt? Gesunder Boden – gesunder Mensch – wie hängt das zusammen? Welchen Beitrag leistet Bio zu nachhaltigeren Ernährungsstilen?

Gestaltet wird der Kongressschwerpunkt alljährlich durch den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) als nationalen ideeller Träger der Messe und dem internationalen Schirmherrn IFOAM – Organics International gemeinsam mit der Biofach.

Austausch in Foren und Treffpunkten

Außerhalb des Schwerpunktthemas ist der Kongress in Foren organisiert: Die Fachteilnehmer können in fünf Foren mitdiskutieren und ihr Wissen mit anderen Experten teilen. Im Forum Biofach - mit Vorträgen und Beiträgen rund um die Bio-Branche – oder in den Foren Fachhandel, Nachhaltigkeit, Politik und Wissenschaft wird wieder auf regen Austausch gesetzt.

Wie erfolgreich der Kongress ist, zeigen die Teilnehmerzahlen: Im letzten Jahr besuchten ihn rund 9.000 Teilnehmer und nahmen an über 150 Einzelveranstaltungen teil. Damit haben sich die Teilnehmerzahlen weiter erhöht, über zehn Prozent gegenüber 2017. Eine Übersicht über alle Vorträge bietet die Biofach-Website unter http://www.biofach.de/programm.

Neben dem Kongress finden sich in Wissen & Lernen noch drei Treffpunkte, die die verschiedensten Zielgruppen ansprechen: Neben Fachhandelstreff und Treffpunkt Generation Zukunft, mit Jobbörse, Karrieretreff sowie dem Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft, können Themen wie Umwelt, fairer Handel, Tierwohl oder Biodiversität mit Vertretern der verschiedensten Initiativen und Nichtregierungs-Organisationen am Treffpunkt Initiativen&NGOs diskutiert werden. Auch für die Biofach 2019 wird wieder mit über 2.900 Ausstellern gerechnet.

Aussteller

In diesem Jahr stellt Alb-Gold eine völlig neue Produktgruppe innerhalb von Alb Natur vor. Die neuen veganen Gemüse Nops bringen Farbe und vor allem jede Menge Vitamine auf den Teller. Mit einem Gemüseanteil von über 25 Prozent sind die veganen kleinen Bällchen perfekt für alle, die sich gesund und kohlenhydratreduziert ernähren wollen.
Die Basis für die Gemüse Nops stellt Gemüsepüree aus Karotten, Brokkoli und Kürbis sowie Dinkel aus Deutschland dar, verfeinert mit Hagebutte, Moringa und Kurkuma. Sie sind bereits vorgegart und müssen nur noch in der Pfanne oder im Kochtopf erwärmt werden. Ab März 2019 sind die Sorten Karotte, Brokkoli und Kürbis erhältlich. Halle 9, Stand 209

Das österreichische Unternehmen Agrana veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu einer Vielzahl von industriellen Produkten für die weiterverarbeitende Industrie. Zu den drei Geschäftssegmenten gehört Zucker, Frucht und Stärke. Auf der Biofach präsentiert die Firma die neue Agenafiber®. Die Bio-Kartoffelfaser ist ein unlöslicher Ballaststoff und besitzt ein ausgeprägtes Wasserbindungsvermögen und texturierende Eigenschaften. Als natürlicher Nahrungsmittelbestandteil bindet sie Feuchtigkeit, verbessert die Weichheit und das Mundgefühl des Lebensmittels, verlängert die organoleptische Haltbarkeit von Backwaren und trägt zur Texturverbesserung bei fettarmen Produkten bei. Sie zeichnet sich durch neutralen Geschmack und Geruch aus und findet in vielen Lebensmitteln wie Backwaren, Fleischerzeugnissen und veganen Fleischalternativen Anwendung. Halle 1, Stand 565

Bio-Geflügel-Produkte von Biofino stehen für eine artgerechte Tierhaltung, bestes Bio-Futter und Transparenz. Es gibt Bio-Hähnchen und Bio-Pute, außerdem Saisonspezialitäten wie Grill- und Herbst- und Wintersortiment. Seit 2018 stellt Biofino selbst Convenience Geflügel und –Wurst aus Hähnchen und Pute her: Brühwurstsorten wie Wiener, Mini-Wiener, Brat- und Grillwurst und Minibratwurst, Jagdwurst, Bierschinken und Schinkenwurst, dazu ein Sortiment Kochschinken. Fertig zubereitet sind Nuggets, Hackbällchen, Frikadellen und Chicken Wings im Angebot, sowie neu Pulled Chicken. In 2019 sollen panierte Schnitzel und Cordon bleu produziert werden, in Zukunft auch Produkte im Menübereich wie etwa Asia Geschnetzeltes, Chili con Carne und Pilzpfanne. Biofino wird sich zum Systemlieferant im LEH und Großverbraucher für Geflügel-Convenience und -Wurstwaren entwickeln. Halle 6, Stand 333

Der französische Spezialist für Bio-Geflügel Bodin bietet eine umfangreiche Produktvielfalt von Hähnchen und Puten bis zu Enten und Perlhühnern, alle Produkte IFS-zertifiziert. Außer ganzen Hähnchen, Perlhühnern, und Geflügelteilen werden bei den Endverbraucher-Marken Nature de France und le Picoreur auch Convenience-Produkte wie Bio-Hähnchen Cordon Bleu, Nuggets, Balls und Wings angeboten. Das in der Premium-Marke Black C verarbeitete Fleisch stammt vom weiblichen Schwarzfederhähnchen: Es hat einen besonderen Geschmack, da diese Tiere erst nach 100 Tagen genügend ultramuskuläres Fleisch anreichern. Bodin Professionel richtet sich an Köche, Experten und Fachleute: Hier sind noch zusätzlich Geflügelwürstchen im Sortiment. Halle 1, Stand 221

Die Coconut Business GmbH / Tropicai bietet seit 2004 ein breites Produkt-Sortiment an Produkten aus der Kokosnuss und dem Kokosblütensaft für die verarbeitende Industrie und den Handel – unter der Hausmarke Tropicai, als Eigenmarke oder als Großgebinde. Auf der Biofach zeigt sie als Neuheiten die Sorten Sweet Blossom und Crispy Cacao bei den Bio Kokoschips sowie Pure, Pineapple Passion und Annona Hibiscus bei Bio King Kokoswasser. Außerdem neu sind Kokosmehl, Kokosblütenzucker und Kokosmilch, auch aus fairem Handel. Das Bio Kokosmilch-Pulver ist eine Besonderheit. Die Kokos-Produkt-Innovation wurde von Tropicai in Deutschland entwickelt und ist bisher das einzige Bio-zertifizierte Kokosmilchpulver aus reiner Kokosnuss, frei von Dextrose oder anderen Zusatzstoffen. Halle 7, Stand 121

Das familiengeführte Unternehmen Gunnar Dafgård AB ist der größte Produzent tiefgekühlter Convenience-Produkte in Schweden und großen Teilen Skandinaviens. Unter anderem bietet die schon 1937 gegründete Firma die beliebten schwedischen Köttbullar in Bio-Qualität an: nicht nur aus Bio-Rind sondern auch gleich zwei fleischlose Alternativen, die Bio-veganen Gemüse-Köttbullar und die Bio-veganen Knusper-Gemüse-Köttbullar. Außerdem wird es auf der Biofach dazu den Billys TK Pizza Snack als Bio-Margherita zum Probieren geben, der sowohl im Ofen als auch in der Mikrowelle zuzubereiten ist. Alle Produkte können für den Bio-Fachhandel und den Bio-LEH auch als Private Label individuell und nach Bedarf gestaltet werden. Dies gilt ebenso für den Bereich Bio-Großverbraucher-Foodservice. Halle 5, Stand 134

Die Firma Kluth, Spezialist für Trockenfrüchte, Trockenobst, Nüsse, Nusskerne und Getreide, hat vor 20 Jahren die Marke Biofarm aufgesetzt. Jetzt kommen die Packungen in neuem Design daher, unter anderem sorgen bei allen unverarbeiteten Nüssen und Kernen Sichtfenster für zusätzliche Transparenz hinsichtlich der Produkt-Qualität. Kurze, informative Texte rund um die neuen, aufgelockerten Abbildungen arbeiten Produkthighlights heraus und runden das neue Design ab. Es werden 23 verschiedene Bio-Produkte angeboten, von Bio-Bananen-Chips über Bio-Ingwer in Stücken bis zu Bio-Studentenfutter. Halle 7, Stand 272

Das familiengeführte Produktions- und Handelsunternehmen Kräuter Mix hat 2019 allen Grund zu feiern. Es wird ganze 100 Jahre alt und läutet auf der Biofach offiziell sein Jubiläum ein. Aus dem kleinen Kräuterhändler in Abtswind ist eine international agierende Firma mit 400 Mitarbeitern geworden, die 2017 einen Umsatz von 125 Millionen Euro erzielte. Kräuter Mix beliefert seine Kundschaft in aller Welt mit pflanzlichen Rohstoffen wie Kräutern, Gewürzen, Trockengemüsen, Superfoods, Heilkräutern so-wie Früchte- und Kräutertees. Das große Firmenjubiläum hat das Unternehmen zum Anlass genommen, sich ein frisches Erscheinungsbild in Form eines neuen Logos zu geben, verbunden mit einem modernen Corporate Design. Passend dazu lautet das Motto von Kräuter Mix ab sofort Passion for Plants. Halle 9, Stand 281

LaSelva Bio-Feinkost führt neue Label auf seinen regionalen Spezialitäten ein: Zur Messe-Premiere von, Tomaten aus der Toskana – zu 100 Prozent, präsentiert es das Feinschmecker-Ketchup mit Balsamico an seinem Neuheitenstand, sowie frisch gelabelte Pesto-Klassiker mit Basilico toscano. Aus dem jungen, seit 2018 von Naturland zertifizierten Regionalprojekt Pasta Toscana stammen Tortiglioni aus 100 Prozent LaSelva Hartweizengrieß. Halle 6, Stand 6/430

Einen neuen sprühgetrockneten Hafersirup stellt SIPAL® by Meurens Natural vor. Das schmackhafte Haferpulver Sipadry-Oat 19 verleiht Textur, Viskosität, Struktur und Knusprigkeit und verhindert Kristallisation. Ein DP1- und DP2-Wert unter zehn Prozent ermöglicht die Begrenzung des Zuckergehalts in Lebensmittelzubereitungen. Der natürliche Produktionsprozess und die Verwendung von Mehl als Rohstoff, bewahren Geschmack, Farbe und Mineralgehalt des Getreides. Sipadry-Oat 19 ermöglicht eine sauberere Kennzeichnung: Haferextrakt oder dehydrierter Hafersirup anstelle von Maltodextrin, und ist die ideale Zutat zur Herstellung von Keksen, Milchprodukten, Eiscreme, Pharmazeutika und Kosmetika. Auch Hafersirupe bietet Sipal® by Meurens an: Sipa-Oat 35 und 62 mit Funktionen wie Hafergeschmack, natürliche Farbe, Süße, Knusprigkeit, Viskosität, Zucker- und Glukoseersatz. Halle 2, Stand 409

Die familiengeführte Medicura Naturprodukte AG aus Burglauer führt schon seit 1998 eine ständig erweiterte Bio-Serie, bestehend aus Bio-Direktsäften, Bio-Presslingen und Bio Superfood-Pulvern. Im vergangenen Jahr wurde ein größerer Produktionsstandort im benachbarten Niederlauer bezogen, der mit neuesten Maschinen zur Flüssigabfüllung und Kapselabfüllung ausgestattet ist. In 2019 wird das Sortiment um ein weiteres Biogetränk ergänzt: Die MC Lunchbottle sättigt mit hohem Ballaststoffgehalt und deckt mit 30 Gramm Protein pro Flasche einen großen Teil des Tagesproteinbedarfs. Halle 9, Stand 221

Kleines Österreich – groß bei Bio

Auch dieses Jahr präsentieren über 80 österreichische Unternehmen auf der Biofach in Halle 1 ihre Top-Bio-Produk­te: Milch und Molkereiprodukte, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Getränke, Süßes, Teigwaren, Gewürze und vieles mehr. Am österreichischen Gruppenstand der Außenwirtschaft Austria – in Zusammenarbeit mit der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH und Bio Austria – können die Biofach-Besucher mit Produzenten aller Warengruppen Gespräche führen und die neuesten Bio-Spezialitäten verkosten.

Elke Reinecke

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz

Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.

20.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb

Streiflichter der Biofach 2023 © bioPress, LT

‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Messe, Biofach