Start / Business / Themen / Events / Grünen-Chefin Baerbock für mehr heimisches Bio

Tagung

Grünen-Chefin Baerbock für mehr heimisches Bio

Bio liegt im Trend – in der Landwirtschaft, in Politik und Gesellschaft, im Handel. „Gutes Essen ohne Gift und Gentechnik“ und eine „Grüne Agrarwende“ sind zentrale Ziele von Bündnis 90/Die Grünen. Dazu gehören unter anderem die verständliche Kennzeichnung von Lebensmitteln, gesundes Essen in Kitas und Schulen, die Förderung der handwerklichen Lebensmittelproduktion sowie der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Insgesamt geht es um die Erhaltung der natürlichen Ressourcen - dazu gehören auch alte Saatgutsorten und Haustierrasen sowie die Förderung regionaler Lebensmittelversorgung, damit künftig auch mehr Bioprodukte aus der Region im Regal zu finden sind.

Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, ist zu Gast bei den Ersten Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und wird die Positionen ihrer Partei deutlich machen. Welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, damit Vielfalt und Kreislaufwirtschaft in den landwirtschaftlichen Betrieben, ehrliche Verarbeitung für höchste Lebensmittelqualität und Fairness für alle Stufen der Wertschöpfungskette sicher gestellt sind?

Zu den prominenten Teilnehmenden gehören unter anderen Ursula Hudson (Slow Food Deutschland), Jan Plagge (International Federation of Organic Agriculture, Bioland), Felix Prinz zu Löwenstein (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), Rudolf Bühler (Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall), Hendrik Haase (Foodblogger), Götz Rehn (Alnatura), Thomas Gutberlet (tegut) und Jürgen Mäder (Edeka Südwest) sowie Alexander Gerber (Demeter).

Im Anschluss soll eine Kirchberger Deklaration zur Zukunft des Öko-Marktes in Deutschland verabschiedet werden, die als Botschaft an Politik, Gesellschaft und Branche ein Signal für die Zukunft setzt.

weiter Informationen unter:
http://www.schloss-kirchberg-jagst.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung

VIII. Öko-Marketingtage: Prominent besetzt

Cem Özdemir und Sarah Schweizer nehmen teil

In den Bio-Verbänden, den Grundpfeilern der sozial-ökologischen Agrarbewegung herrscht Unruhe. Der Balanceakt, idealistischen Werten treu zu bleiben und zugleich den Marktrealitäten gerecht zu werden, scheint immer anspruchsvoller zu werden. In den letzten Wochen wurden umfassende personelle und strukturelle Veränderungen bekannt. Vor diesem Hintergrund wollen die diesjährigen Öko-Marketingtage am 12. und 13. November einen Rahmen bieten, um nach vorne zu blicken und die nachhaltige Entwicklung der Bio-Szene gemeinsam anzugehen.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

Viele Menschen wollen eine gesündere und umweltverträglichere Lebensmittelversorgung, ihre Ernährungsrealität sieht jedoch oft anders aus. Woran liegt das? Und was müsste sich in der Erzeugung, der Vermarktung oder auch im Lebensmitteleinzelhandel ändern, um Verbrauchern den Zugang zu nachhaltig erzeugten Lebensmitteln zu erleichtern und sie als Mitstreiter in der Ernährungswende zu gewinnen? Diesen Fragen widmet sich die Online-Tagung des AgrarBündnis, am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr.

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Tagung