Start / Business / Themen / Events / 1. Internationale Konferenz der Weizenlandrassen für gesunde Ernährungssysteme

Tagung

1. Internationale Konferenz der Weizenlandrassen für gesunde Ernährungssysteme

13. bis 15. Juni in Bologna, Italien  |   Im Juni wird eine Gruppe von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zur "1st International Conference of Wheat Landraces for Healthy Food Systems" zusammenkommen. Dort werden sie die Themen Landrassen, einschließlich moderner Populationen, altertümlicher und historischer Weizen mit Schwerpunkt auf Gesundheit und Ernährung sowie natürliche Aromen und Aromen diskutieren.

Diese Wissenschaftler haben die vielen Probleme erkannt, die viele moderne Weizensorten verursachen. Zwischen 12 Prozent und 20 Prozent der Menschen in den Industrieländern können moderne Weizenprodukte ohne Gesundheits- und Verdauungsprobleme nicht mehr essen, und moderne Verarbeitungs- und Anbaumethoden verursachen gravierende Umweltschäden. Die Konferenz bietet Raum für die Präsentation und Diskussion von Alternativen zu dieser Art von modernem Weizen sowie zu aktuellen industriellen Anbausystemen und Hochgeschwindigkeitsmodellen für die Lebensmittelverarbeitung.

Die Konferenz wird von IFOAM - Organics International, Kamut International, ltd. und Kamut Enterprises of Europe bvba und Alma Mater Studiorum - University of Bologna organisiert.

Mehr Informationen:
https://wheat-landraces.ifoam.bio/

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

UGB-Tagung: Ernährung aktuell

Online-Veranstaltung am 7. und 8. Mai

Was kann man gegen Schlafprobleme tun? Wie wirksam ist der neu eingeführte Nutri-Score? Und welche Gesundheitsgefahren sind wirklich mit Weizen und Gluten verbunden? Der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) lädt zu einer zweitägigen Online-Tagung rund um aktuelle Themen aus der Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft.

16.04.2021mehr...
Stichwörter: Tagung, Weizen

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Tagung, Weizen

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Tagung, Weizen