Start / Business / Themen / Umwelt / 50. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau

Weiterbildung

50. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau

Jubiläumskurs Boden - Pflanze - Tier - Boden

Die Sächsiche Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e. V. (SIGÖL), die Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt - Akademie und die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung veranstalten am 6. November 2014 gemeinsam den Jubiläumskurs Okologischer Landbau in Bad Düben.

Tagungsprogramm:

 

- Kann durch Ökologischen Landbau die Welt ernährt werden

  Referent: Herr Prof. Dr. Urs Niggli
  Direktor des Forschungsinstitutes für Biologischen Landbau (FIBL), Schweiz
 

- Zurück zu den Wurzeln
  Referent: Herr Prof. Dr. Ulrich Köpke
  Direktor am Institut für Organischen Landbau, Universität Bonn

 

- Der Ökologische Landbau als Eckpfeiler  für die Erhaltung der Biodiversität und eine 

  nachhaltige Regionalentwicklung
  Referent: Herr Prof. Dr. hc. mult. Hartmut Vogtmann

  Präsident Deutscher Naturschutzring

 

- Kuh und Gras - eine Koevolution

  Referent: Herr O. Univ. Prof. i. R. DI Dr. Alfred Haiger
  Wien

 

- Vom Wissen zum Handeln:Nachhaltigkeit und Genuss auf dem Teller

  Referentin: Frau Prof. Dr. Angelika Ploeger
  Leiterin des Fachgebietes Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur
  Universität Kassel-Wittenhausen

 

Kosten: 10 € (Arbeitslose, Studenten, Lehrlinge frei)
Anmeldung: bis 1. November 2014


Kontakt:  Sächsiche Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e. V. , Hauptstraße 75, 04849 Kossa
Donnerstag, 6. November 2014; 9-17 Uhr
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food Youth Akademie zur Geschlechtergerechtigkeit

Ernährungswandel zukunftsfähig gestalten

Slow Food Youth Akademie zur Geschlechtergerechtigkeit © Carina Adam / Slow Food

Vom 10. bis 13. Oktober 2024 findet in Blunk (Schleswig-Holstein) die Slow Food Youth Akademie, ein Weiterbildungsprogramm für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren, statt. Eingeladen sind Auszubildende, Studenten und Berufstätige aus Gastronomie, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und -handel und alle, die das Ernährungssystem zukunftsfähig machen wollen. Im Fokus steht dieses Mal das Thema Geschlechtergerechtigkeit.

15.08.2024mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Veranstaltung

Seminarreihe Bio-Backen sucht bio-begeisterte Bäcker

Nächster Termin am 11. September in Weimar

Das Projekt ‚Thüringer Brotkultur‘ des Thüringer Ökoherz e.V. bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Teilnehmer erhalten einen Einblick ins Bio-Backhandwerk und lernen neue Bewirtschaftungsansätze kennen. Die nächste Sitzung findet am 11. September in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und wird sich mit den Themen Marketing, Rohstoffeinkauf und Verkauf beschäftigen.

30.08.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Veranstaltung

Kartoffeln sicher prüfen

Frische Seminar-Webinar informiert über Qualitätskriterien

Kartoffeln sicher prüfen

Wer Kartoffeln erzeugt, handelt und vertreibt, ist gut beraten, sein warenkundliches Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Hintergrundinformationen zur Ernte, zum Anbau, zu Qualitäten und Mängeln sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung liefert das Frische Seminar-Webinar ‚Warenkunde/Qualitätskontrolle – Kartoffeln‘ am 22. Februar 2023.

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Veranstaltung