Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / 'It's tea time': Gesunde Heilkräutermischungen für die kalte Jahreszeit

'It's tea time': Gesunde Heilkräutermischungen für die kalte Jahreszeit

Berlin, 10. November 2011 |  Mit der richtigen Kräutermischung das Immunsystem stärken, die Konzentration fördern oder Erkältungen den Garaus machen  Experten für natürliche Gesundheit von DocJones.de stellen die besten Wintertees vor.

Gerade im Winter verspüren wir das Bedürfnis mehr Tee zu trinken, um uns etwas Gutes zu tun. Doch Tee ist nicht gleich Tee: "Wenn es um die gesundheitsfördernde Wirkung von Tee geht, kommt es auf die richtige Mischung an", weiß Isabell Goyn, Gesundheitswissenschaftlerin und Portalmanagerin bei Deutschlands größter Gesundheitsplattform für Phytotherapie DocJones.de. "Die gängigen Tees aus dem Supermarkt entsprechen selten den Qualitätsanforderungen an Arzneitees. Damit der Tee seine volle Wirkung entfalten kann, sollte man sich die Kräutermischungen unbedingt in der Apotheke, einem gut sortierten Teeladen oder im Reformhaus zusammenstellen lassen", so Goyn weiter. Für alle, die gerne Tee trinken und sich für den Winter fit machen wollen, haben die Experten für natürliche Gesundheit von DocJones.de die besten Heiltee-Rezepte für die kalte Jahreszeit zusammengestellt. 

Gute Laune Tee - gegen winterliche Traurigkeit

Licht bildet im Körper das Hormon Melatonin, das unter anderem stimmungsaufhellend wirkt. Wird dieses nun aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung zu wenig gebildet, kann es zu Verstimmungen oder Winterdepressionen kommen. Hier kann ein Tee aus Johanniskraut, Melissenblättern, Passionsblumenkraut und Hibiskusblüten helfen. Besonders zu empfehlen ist eine vier- bis sechswöchige Kur, bei der dreimal täglich eine Tasse getrunken wird. Gute Laune garantiert!

Powertee - für starke Abwehrkräfte und einen klaren Geist

Die Extraportion Energie gibt eine Mischung aus Taigawurzel, Hagebuttenschalen und Hibiskusblüten. Der Powertee ist besonders dann zu empfehlen, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist. Die Mischung aktiviert körpereigene Abwehrkräfte und hilft, den Körper widerstandsfähig gegen Krankheiten zu machen. Gleichzeitig hilft der Tee gegen Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

Erkältungstee - der Klassiker gegen kratzigen Hals und verstopfte Nase

Wenn die Nase läuft und man von lästigem Husten geplagt wird, ist eine Teemischung aus Holunder- und Lindenblüten, Mädesüß- und Thymiankraut zu empfehlen. Der klassische Erkältungstee kann bis zu dreimal täglich getrunken werden. Wer sich zu krank fühlt, um in der Apotheke eine Mischung zusammenstellen zu lassen, kann auch fertige Arzneitees in (zertifizierten!) Onlineapotheken bestellen. 

Schwitztee - und die Kälte sagt adé

Wenn man friert, ziehen sich die Blutgefäße an der Oberfläche des Körpers leicht zusammen; der Körper wird nicht mehr gut durchblutet. Es folgt das Signal ans Gehirn: Mir ist kalt! Höchste Zeit für den  Schwitztee: Den Tee aus Hagebutte, Lindenblüten, Holunderblüten und Fenchelsamen am besten möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken und das Gefühl der aussteigenden Wärme genießen. DocJones.de-Zusatztipp: Einen Spritzer Zitrone hinzugeben und somit die Abwehrkräfte aktivieren.

Halsschmerztee - Rachengurgler für's Goldkehlchen

Oftmals bahnen sich Erkältungen ihren Weg einmal durch den Körper und wieder zurück. Wenn sie im Hals-Rachenraum Halt machen, kann ein Salbeitee mit Kamillenblüten und Fenchel helfen. Am besten zwei bis drei Tassen Halsschmerztee täglich trinken und zusätzlich mit dem Tee gurgeln.

Damit der Tee seine volle Wirkung entfalten kann, sollte auch darauf geachtet werden, ob er aufgebrüht oder kalt angesetzt wird. Hinweise dazu, weitere Rezepturen sowie Informationen zu den verschiedenen Heilpflanzen finden Interessierte im Teeratgeber auf DocJones.de.

http://www.docjones.de/ratgeber/wintertees-wohlbefinden

 

Über www.docjones.de: DocJones ist das größte Gesundheitsportal für Phytotherapie in Deutschland. Das im Januar 2011 von Jonas Weiland gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen zu allen Themen der natürlichen Gesundheit auf einer zentralen Plattform zu bündeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. In der Community können die Nutzer Erfahrungsberichte austauschen, Fragen stellen und Tipps geben. Die DocJones-Redaktion ergänzt dieses Wissen um wichtige Basisinformationen zu Krankheitsbildern, natürlichen Wirkstoffen und Heilpflanzen. DocJones ist ein Berliner Unternehmen und besteht derzeit aus einem Team von zehn Mitarbeitern.

[ Artikel drucken ]