Start / Ausgaben / BioPress 57 - November 2008 / Natürliche und Bio-Entsäuerungsmittel

Natürliche und Bio-Entsäuerungsmittel

Sodbrennen, Reizbarkeit ebenso wie Schlappheit, ein matter Teint, Konzentrationsmangel, rheumatische Schmerzen - solche Probleme beruhen oft auf einem unausgeglichenen Säure-Basenhaushalt oder einem Säureüberschuss. Verursacht wird diese Imbalance vorwiegend durch eine einseitige, falsche Ernährungsweise, manchmal aber auch durch körperlichen oder seelischen Stress. Selbst beim Fasten kann es durch die Umstellung des Stoffwechsels zu einer leichten Übersäuerung kommen.


Foto: Luvos
In welche Richtung der innere pH-Wert, quasi die Messlatte für den Säurespiegel, bei der Verdauung von Speisen und Getränken ausschlägt, hängt nicht unbedingt vom Geschmack ab. Beispielsweise wird nicht nur der Softdrink Cola so verstoffwechselt, dass dabei Säuren entstehen. Bei sehr fettigen Speisen wie Spanferkel oder eiweißreichem Käse, Weißbrot und zusatzstoffreichen Süßigkeiten kann das genauso der Fall sein.

Weitere Risiken sind zu hastiges Schlingen oder schlechtes Kauen. Im Normalfall werden entstandene Säuren umgehend durch verschiedene körpereigenen Puffersysteme neutralisiert. Wenn diese zu sehr strapaziert werden, gewinnen jedoch Säure-Ionen die Oberhand. Beim sauren Aufstoßen ist das direkt wahrnehmbar. Auf Dauer wird das gesamte Magen-Darm-System belastet und Knochenbrüchigkeit begünstigt. Falls die Übersäuerung auf einer Krankheit oder angeborenen Schwäche beruht, sollten die Betroffenen ärztlich verschriebene Medikamente nehmen.

Ansonsten hilft es, regelmäßig leichten Sport zu treiben und die Ernährung umzustellen. Überwiegend pflanzliche, nicht zu schwere Kost und möglichst wenig Zusatzstoffe sind angesagt. Obst, inklusive Zitrusfrüchte, Gemüse und Kartoffeln, Trockenfrüchte und Sauermilchprodukte können dabei als wertvolle Bestandteile die tägliche Ernährung bereichern und sollten mit Muße verzehrt werden. Nicht umsonst endet das 'Mahl' auf 'zeit'. Händler können unterstützend natürliche und biologische Entsäuerungsmittel anbieten. Deren Spannbreite reicht von Tee bis zu Lotion, von anorganisch bis zu organisch, von Dragees bis zu kompletten Kuren. Allerdings sind auch beträchtliche Preisabstände zu kommunizieren.

Klassiker aus der Erde


Foto:Luvos
Ein entsäuerndes Naturheilmittel mit langer Tradition ist Heilerde. Die Methode, bei Sodbrennen einfach einen kleinen Löffel voll der bräunlichen Erde zu nehmen, ist schon seit Generationen bekannt. Wer sie nicht pur schlucken kann, löst sie einfach in etwas Wasser oder Tee. Der auch als Löss oder Tonerde bezeichnete Naturstoff entstand aus Gletschern der letzten Eiszeiten, deren Ablagerungen im Laufe der Zeit zu staubfeinen Tonmineral verwitterte.

Durch die große spezifische Oberfläche kann Heilerde einerseits unerwünschte Teilchen oder Gärungsgase einlagern. Andererseits bindet sie geladene Ionen wie die der Magensäure oder überschüssige Gallensäure. Neben löslichen Kalksalzen enthält sie je nach Herkunft unterschiedliche Mengen an Spurenelementen und Mineralien, wie Kieselsäure, Eisen, Magnesium, Zink.

Die Luvos Heilerde ist das einzige zugelassene Naturarzneimittel gegen Sodbrennen, säurebedingte Magenbeschwerden und Durchfall in Deutschland. Gestochen wird sie im Taunus oder der Schweiz und zum Abtöten möglicher Keime auf 133 Grad erhitzt. Anschließend muss das Pulver gemahlen, gesiebt und nach Feinheitsgraden abgepackt werden. Luvos bietet sie dem Endverbraucher in Drogerien oder im Lebensmitteleinzelhandel als Hartkapseln sowie in den Feinheitsgraden fein und ultrafein bei empfindlichem Magen an. Im Sommer kam als weitere Variante eine Packung mit 20 Portionsbeuteln ultrafeine Heilerde dazu. Dank der noch grösseren Oberfläche sind hier die Ad- und Absorptionseigenschaften besser. Auch lässt sie sich angenehmer, weicher schlucken. Alle vier Produkte würden etwa zu gleichen Teilen nachgefragt, bilanziert der Hersteller.


Luvos verfügt über einen grossen Erfahrungsschatz und Bekanntheitsgrad. Für die Personen, die Heilerde noch nicht kennen, bieten sie ausführliche Informationsbroschüren an. Darin erfährt man beispielsweise, dass sich Heilerde auch zur äußeren Anwendung eignet. So kann man sie zu einer reinigenden Maske gegen Akne anrühren oder damit Muskel- und Gelenkbeschwerden lindern. Luvos trägt dem Rechnung, indem sie das Sortiment durch eine einfachere Heilerde und neuerdings einer Kosmetikserie ergänzen. Die drei Gesichtsmasken und das Fluid tragen das BDIH-Siegel.

Basische Vitalstoffe

Eine andere Methode zur Linderung säurebedingter Beschwerden stellen Carbonate und organische Mineralverbindungen dar. Im Vergleich zu dem Bicarbonat Natron werden organische Verbindungen besser resorbiert. Als besonders günstig und magenfreundlich gelten Citrate, die Salze aus Citronensäure und Magnesium, Kalium oder anderen Mineralstoffen. Sie sind es, die auch für den basischen Effekt von Obst und Gemüse sorgen.
Citrate könnten unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, heißt es ergänzend bei Protina, die ihr Angebot eben aus solchen basischen Vitalstoffen aufgebaut haben. Wie Luvos schon lange auf dem Markt, passen sie die Produkte regelmäßig ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen an und setzen moderne technologische Verfahren ein. Ihr Basica-Sortiment umfasst ein Granulat, ein Instantgetränk sowie ein hypotones Mineralstoffpulver, kleine Kompakttabletten und ein Teegetränk.

Je nach Produkt werden die organischen Mineralstoffverbindungen mit bestimmten Zusätzen versehen. So enthält das geschmacksneutrale Granulat zum Beispiel Spurenelemente zur Nahrungsergänzung. Es kann ebenso in kalte wie in warme Speisen eingerührt werden, was Protina durch eine interessante Werbeaktion nahe bringt: Passend zur beginnenden Plätzchensaison, bekommt man beim Kauf einer Kurpackung Basica Vital einen Weihnachtsanhänger und ein Rezeptheftchen gratis dazu.

Aktive Erwachsene und Jugendliche sieht Protina als Zielgruppe für das klar lösliche Instantgetränkepulver, und Sportler für das Mineralgetränk. Beide sind mit Vitamin C und B2 versetzt, das Mineralgetränk außerdem mit dem Energielieferant Carnithin. Dank der raschen Resorption im Darm soll es eine Belastungsübersäuerung, Flüssigkeits- und Elektrolytverluste ausgleichen können.

Bei dem Getränk aus Schwarztee-Extrakt mit Zitronengeschmack beruht der Zusatznutzen auf Zink und Vitamin C. Das in praktischen Portionsbeuteln angebotene Pulver lässt sich einfach mit Wasser aufgießen und dürfte wiederum gerade im Winter alle Verbraucher ansprechen. Als diätetisches Nahrungsergänzungsmittel eignet es sich dabei auch für Diabetiker oder bei Lactoseintoleranz.

Die gesamte Serie gibt es vorwiegend in Apotheken und Reformhäusern. Auch Hübner, Mitbewerber im Reformhaus, hat die weit verbreitete Säureüberlastung zum Thema gemacht. Ihre Basis-Balance-Serie besteht wiederum aus Trinkpulvern mit Citrat und Gluconat, Kapseln mit Carbonat sowie einem Basenbad.

Mit Siegel und Geschmack

Fitne Health Care setzt ebenfalls auf Citrate, jedoch kommen die organischen Stoffe bei ihnen sogar aus ökologischer Erzeugung. Der zur Logocos-Gruppe gehörende Hersteller will den Ausgleich zwischen Säuren und Basen mit Basen Trinkpulver und Kapseln zugleich auf natürliche Weise und anhaltend unterstützen.


Dazu haben sie ein Getränkepulver mit Obst- und Gemüseextrakten aus ökologischem Anbau konzipiert, deren organische Mineralsalze und Fruchtsäuren Säuren zu vollständig abbaubaren Produkten binden können. Mit Auszügen aus Zitrone, Banane, Kürbis und Karotte schmeckt das Pulver mild fruchtig. Angeboten wird es in einer 200 Gramm-Dose mit Schraubdeckel.

Bei hoher Belastung empfiehlt Fitne zusätzlich spezielle Kapseln mit neutralisierenden Calcium- und Magnesium-Salzen mineralischen Ursprungs. Zur Förderung der Säureausleitung enthalten die Kapseln außerdem sekundäre Pflanzenstoffe aus Chlorophyll, roter Beete und Weizengrassaft.

Der Basenhaushalt lässt sich in gewissem Maß auch über die Haut positiv beeinflussen. Deshalb vervollständigt Fitne ihre Basen-Serie ebenso wie Luvos und Hübner durch Kosmetikartikel. Besonders gefragt sei das Basen-Bad, ist bei Fitne zu erfahren. Neben Natursalz enthält das Pulver Natriumhydrogencarbonat, wodurch der pH-Wert des Badewassers auf zirka acht steigt. In diesem basischen Milieu kann der Körper Säuren leichter über die Haut ausleiten. Hochwertiges Jojobaöl aus kontrolliert biologischem Anbau und Weizenproteine pflegen die Haut und hinterlassen ein geschmeidiges Hautgefühl.

Um das Pflegeprogramm fortzusetzen, bietet Fitne eine passende Körperlotion an, die das BDIH-Siegel für kontrollierte Naturkosmetik trägt. Mit Inhaltsstoffen wie pflanzlichen Ölen und Extrakten aus Aloe Vera, Jojobaöl und Sheabutter versorgt sie die Haut mit Feuchtigkeit und stärkt ihre Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse. Insofern eignet sich die Lotion genauso für den täglichen Gebrauch.

Basenpräparate mit Außenwirkung


Ob während einer Diät oder Fastenkur, nach körperlicher Anstrengung oder bei Stress, die Einnahme von Basenpräparaten lässt sich durch ein halbstündiges Mineralstoff-Bad gut unterstützen, weiß man auch bei Hübner. Hinzu komme die wohltuende Wirkung eines warmen Mineralbades, von der schon die Menschen des Altertums profitierten. Ihr Badesalz besteht nur aus Meersalz und basischen Mineralstoffsalzen, ist also duftneutral, parfüm-, seifen- und farbstofffrei.

Das Pendant vom Landkaufhaus Mayer enthält wiederum hochwertiges Steinsalz. Das Unternehmen, das unter anderem einen Großhandel betreibt und vereinzelt im SEH zu finden ist, unterstützt die Vermarktung des Badesalzes durch diverse Tipps zur Anwendung. Beispielsweise eignet es sich ebenso zum Duschen, für ein Fußbad oder ein Peeling. Dem Handel bringen sie die Produkte ansonsten durch Infoflyer, Schulungen oder auf Messen näher. Da das Sortiment auch relativ unbekannte Produkte umfasst, ist das besonders sinnvoll. Zu diesen Nischenprodukten gehören unter anderem Dinkelgrastabletten nach Hildegard von Bingen, die Mayer als basen- und vitalstoffreich empfiehlt.

Ein anderes Nischenprodukt kommt von Jivarson, und zwar ein wasserstoffarmer Elektrolyt aus einer physiologischen Steinsalzlösung. Mit dem neuen Produkt in der Literflasche könne man den pH-Wert nicht nur im Darm und Gewebe, sondern generell im Zellinnern normalisieren. Jivarson bietet es wahlweise als Einzelprodukt oder als Bestandteil einer Entsäuerungskur an. Bei dem Kurpaket sollen vegetarische Kapseln mit dem antioxidativen Astaxanthin und Spirulina Tabletten die Zellgesundheit unterstützen.

Aromatisch, heiß und wirksam: Basentees

Händler mit wenig Platz für Non-Food oder Nahrungsergänzungsmittel können dennoch etwas für betroffene Kunden tun und basische Tees in ihr Sortiment aufnehmen. Zwar wirken viele Kräuter basenbildend, doch ragen Brennessel, Fenchel, Löwenzahn oder Schafgarbe besonders heraus.

Das Hessische Unternehmen Fruteg hat einen basischen Tee in seinem großen Sortiment, der sogar aus 49 Bio-Kräutern besteht. Pflanzen mit bekannter Basenwirkung kommen darin ebenso zum Tragen wie das seltenere Süßholz, Zitronenverbene, Birkenblätter, Alantwurzel oder Gingko. Den angenehmen aromatischen Geschmack ergänzt Fruteg durch Anis, Muskat, Kardamom und andere Gewürze.

Mit der Wahl habe man sich sehr viel Mühe gegeben, meint Geschäftsführer Alfred Pawelka. Die Zutaten mussten einerseits basisch wirken und andererseits im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Denn jedes Kraut sollte seine eigene Geschmacksnote vergeben können. Die resultierende Mischung bietet Fruteg in einem 90 Gramm Klarsichtbeutel an. Der Tee sei erst seit wenigen Monaten erhältlich, werde aber bereits von vielen Verbrauchern sehr geschätzt.


Fast genauso viele Zutaten enthält der Basische Kräutertee, den das Landkaufhaus Mayer anbietet. Durch die gezielte Zusammensetzung der biologischen Kräuter sind eine Vielfalt an Mineralstoffen und Spurenelementen enthalten. Daneben gehört auch das Familienunternehmen Himmelbauer aus Aschaffenburg zu den Anbietern. Ihr Kräutertee setzt sich zwar 'nur' aus sieben Kräutern aus kontrolliert biologischem Anbau zusammen. Doch dank der harmonischen Komposition zeichnet er sich ebenfalls durch ein feines, wohltuendes Aroma aus.

Himmelbauer packt den Tee in Aufgussbeuteln ab, die zum Erhalt des Aromas zusätzlich in Folie kaschiert werden. Vertrieben werden die hellblauen Packungen im Naturkostfachhandel, LEH/SEH, C+C-Märkten sowie in Apotheken. Neben der beruhigenden Wirkung auf den Säure-Basenhaushalt sei der Tee auch begleitend zu Diäten, Fasten- oder Entschlackungskuren geeignet, sagt Jürgen Himmel. Wohltuend sollen auch drei geplante Wellnesstees sein, die sie auf der nächsten BioFach vorstellen werden.


Anders als bei Tee, wo es zahlreiche Mitbewerber gibt, hat die Marke bei Braunhirse bereits Gewicht. Die glutenfreie Wildgetreideart enthält reichlich Mineralsstoffe, Kieselsäure und B-Vitamine. Soweit man sie roh genießt, soll sie ebenfalls basenbildend wirken. Um die Nährstoffe komplett zu nutzen, wird die Naturland-Braunhirse mit Schale fein vermahlen und in eine alukaschierte, wiederverschließbare Vorats-Pappwickeldose gefüllt. Als Platzierung schlägt Himmelbauer das Regal mit Müsli oder Getreideprodukten vor, was zugleich auf die Verwendungsmöglichkeit zu Joghurt, Müsli oder Obstbrei sowie Salat oder Suppe hinweist.

Bettina Pabel

[ Artikel drucken ]