Start / Ausgaben / BioPress 57 - November 2008 / Lust auf gesunden Genuss

Lust auf gesunden Genuss

Bio in der Gourmetküche

Bekannt ist Birte Karalus durch ihre schwungvollen Kochsendungen und Bücher.
Beim 3. Bio-Handels-Forum präsentierte sie anstelle von Rezepten vier Sympathieträger für gesunden Genuss: Markus Petereit leitet einen Edeka aktiv-Markt, die Firma von Stefan Roggenkamp produziert unter anderem frische Biosuppen und Risotto. Christoph Reingen ist einer der Bio-Mentoren der CMA und Bernward Geier engagiert sich bei Slow Food.


Genuss steht bei Bioprodukten heute viel mehr im Vordergrund als früher, meint  Bernward Geier. Als Mitglied der Slow Food-Bewegung, die für bewusstes Genießen steht, hatte er ein interessantes Zitat von ihrem Gründer Carlo Petrini parat: "Wir sind eigentlich Co-Produzenten, denn wir entscheiden, was ankommt". Petrinis Meinung nach, können Konsumenten mit ihrem Einkauf bewusst zeigen, welche Lebensmittel für sie lebenswert sind.

So wie Bernward Geier sprachen sich auch die anderen Teilnehmer der Diskussionsrunde dafür aus, den Menschen dabei Zeit zu geben. Man müsse immer wieder Gelegenheiten schaffen, bei denen sie gute Bioprodukte sinnlich erfahren können. Ein Beispiel sind die Slow Food-Messen, auf denen zahlreiche Hersteller hochwertige oder besonders traditionsreiche Lebensmittel vorstellen und verkosten lassen. Mittlerweile sehr viele in Bio-Qualität.


Bernward Geier, Mitglied der Slow Food-Bewegung
Stefan Roggenkamp meinte, die Bio-Branche müsse "raus und auf die Menschen zugehen", da diese nur selten von selber kämen. In den Markt von Markus Petereit in Bernkastel-Kues kommen täglich drei- bis viertausend Käufer, oft mit Begleitpersonen. Auch er hat sich Gedanken ge­macht, wie er sie für sein großes Bio-Angebot begeistern kann.


Stefan Roggenkamp
Die Bio-Schilder an den Waren reichen nicht mehr aus." Um die Verbraucher zu überzeugen, seien sie daher vermehrt außerhalb des eigenen Geschäftes in Sachen Bio aktiv, zum Beispiel in Schulen. Weiterhin seien Kochshows mit Bioprodukten sehr beliebt. Diese Erfahrung macht auch Bio-Mentor Christoph Reingen immer wieder. Im Rahmen der CMA-Initiative Bio-mir-zuliebe stehen insgesamt 16 Bio-Mentoren Küchenleitern in Firmenkantinen, Berufsschulen oder anderen Großküchen bei der Bio-Einführung zur Seite. "Wir sensibilisieren die Kunden von morgen", sagte er. Und die Gesellschaft denkt wirklich um.


Christoph Reingen, Bio-Mentor
Bio und die Gourmetküche passen perfekt zueinander. Man müsse aber nicht alle konventionellen Trends in Bio umsetzen: "Wir brauchen Bioprodukte, die schmecken", meinten die Teilnehmer der Runde und setzten sich weiter damit auseinander, wie man den Verbrauchern Geschmack beibringen kann. Neben den genannten Möglichkeiten oder Kochsendungen sei die Schulung der Mitarbeiter sinnvoll.

Bei Markus Petereit beantwortet eine Ernährungsberaterin die Fragen der Kunden. Wenn gerade Zeitmangel herrsche, könnten sie ihr Anliegen einfach in einen Computer eingeben und bekämen dann später eine Antwort, berichtete er. Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit der örtlichen Krankenkasse. Mit der Frage, ob die Menschen auch bei Bio bleiben, endete die Diskussion - mit einem "ja" der Teilnehmer.

Bettina Pabel

 

3bhf_2008_09_17_9_Diskussion_Genuss.mp3 3bhf_2008_09_17_9_Diskussion_Genuss.mp3 (12.19 MB)

[ Artikel drucken ]